Wäddler hat geschrieben:Lichthupe über Xenon ist nicht möglich da die Brenner zum Zünden länger brauchen als die Lichthupe betätigt wird sonst nichts.
Wenn das Xenon an ist wird auch mit Xenon die Lichthupe ausgeführt!
Ich weiß nicht wie du 65W messen kannst bei einer 55W Birne aber ok.
Zur Info Halogen mit ca 65W nach deinen Angaben sind weit entfernt von Xenon mit 35W bei 80% (100% sind ca. 44W)
Waren das 55w? Nun ja, pfennigfuchserei

Schau mal in die Dieselschraubercommunity und stöber mal etwas über Beleuchtung, Hutfahrer hatte mal mehrere gemessen, einige handelsübliche H7 hatten bis zu 80w. Also bei 55w hat Xenon ja sogar noch mehr Leistungsaufnahme.
Xenon verzögert? Ich weiß nicht bei mir dauert das keine 50ms bis zum ersten Zündvorgang. Mercedes hatte ja auch mal Lichthupe mit Bixenon, aber aus gewissen Gründen nun nicht mehr. Schau Dir mal den Hubmagnet von Bixenon an... da frag ich mich was mehr verzögert. Schonmal Xenonlicht eingeschalten? Das blitzt schneller auf als der Glühfaden einer Lampe Betriebstemperatur hat.
Wie gesagt, Gründe für hohen Verschleiß sind die Zündvorgänge. Im KFZ Bereich zündet man beim Lichtbogenabriss ja 3x nach, aber das sind Sicherheitsgründe, egal ob der Kunde irgendwann mal 100€ fürn Brenner ausgeben muss. Bei Gebäudestrahlern usw haste das nicht, dort wartet das Steuergerät sogar bis der Brenner etwas abgekühlt ist.
Grundsätzlich ist eine Warmzündung noch schädlicher als eine Kaltzündung.
Aber egal, die Pulsenergie in einer Funkenstrecke ist elektronisch gesehen immer viel verschleißfördernter als eine kontinuierliche Minimalenergie.
Wenns Licht eingeschaltet ist wirds Xenon klar als Lichthupe benutzt, da der Brenner dann ja bereits brennt und kein weiterer Verschleiß zu erwarten ist. Dazu nochmal als Gedankenanstoß --> Der Hubmagnet schaltet langsamer als der Brenner gezündet werden kann.
Als Zündelko sind idr so 1-2µF Cs in den Steuergeräten, Startstrom zum Laden fließt bei 12v etwa 10A je Steuergerät... kannste mal ausrechnen wie lange das dauert bis der erste Lichtbogen über die Zündspuele induziert werden kann.
Ach ja, wenn ich an Vogt elektronik denke, dort wurden für Osram Vorschaltgeräte von den Baureihen VHP gebaut und geprüft, die mit einer elektronischen Anschlussleistung von >100w. Was soll ich sagen, 1x pro Woche wurde am Tester ein neuer Brenner benötigt, wobei die Dinger als Gebäudestrahler Jahrelang durchlaufen.