Tuning am MI16

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Mo 14.11.05 21:40

Das ist ja lustig.
Dann kann man ja aus dem MI einen 1,6L 16V bauen!!

Also wegen 0,5m/s brauche ich mir die arbeit und den geldeinsatz wohl nicht machen. zuman die 16V kurbelwelle ja angeblich ruhiger laufen soll.

also MI KW und 85er kolben, kopf/Block auf die gewünschte verdichtung anpassen und gut ist.

weiß jemand ob die Schmidekolben von der Bauform gleich sind wie die vom MI? also ob die verdichtung gleich bleibt?


Wo würde man denn größere Ventile her bekommen?

gruß
Kolja

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Tuning am MI16

Beitrag von BamBam » Di 15.11.05 10:52

>Das ist ja lustig.
>Dann kann man ja aus dem MI einen 1,6L 16V bauen!!
jo...kris hatte sowas mal vor...

>Also wegen 0,5m/s brauche ich mir die arbeit und den geldeinsatz wohl nicht machen. >zuman die 16V kurbelwelle ja angeblich ruhiger laufen soll.
och...stell dich mal bei offener haube und 7000upm vors auto...mal gucken wie lange du stehen bleibst :lol:

>also MI KW und 85er kolben, kopf/Block auf die gewünschte verdichtung anpassen und >gut ist.
???

>weiß jemand ob die Schmidekolben von der Bauform gleich sind wie die vom MI? also ob >die verdichtung gleich bleibt?
wenn du meinst...wo ich den link gepostet hab...bauform ist klar gleich..nur der kolbenboden ist höher und die taschen tiefer (irgendwie fast klar oder?! *gg*)
die verdichtung hatte ich doch dazu geschrieben??? 11,5:1!!!

wegen den 36mm ventilen, pugspares hatte nen satz für 150pfund angeboten.(würd aber mehr nehmen, falls mal was passiert)

besser noch..klär mal ab ob die t16 ventile natriumgefüllt sind (jemand ne idee?)...
kühlere ventile=mehr füllung=mehr leistung. bei 273° verdoppelt sich das volumen!

gruß

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Di 15.11.05 12:42

> BamBam schrieb:
>
> och...stell dich mal bei offener haube und 7000upm vors auto...mal gucken wie lange du stehen bleibst :lol:

Weiß nicht ob ich oder der Motor länger durchhält ;)



> >also MI KW und 85er kolben, kopf/Block auf die gewünschte verdichtung anpassen und >gut ist.
> ???

Hast ja recht. die Kolben haben ja schon ne höhere Verdichtung! Hatte ich garnicht mehr dran gedacht.



> >weiß jemand ob die Schmidekolben von der Bauform gleich sind wie die vom MI? also ob >die verdichtung gleich bleibt?
> wenn du meinst...wo ich den link gepostet hab...bauform ist klar gleich..nur der kolbenboden ist höher und die taschen tiefer (irgendwie fast klar oder?! *gg*)
> die verdichtung hatte ich doch dazu geschrieben??? 11,5:1!!!

rrrrrrrrichtiggg :)



> wegen den 36mm ventilen, pugspares hatte nen satz für 150pfund angeboten.(würd aber mehr nehmen, falls mal was passiert)

wie mehr nehmen?


> besser noch..klär mal ab ob die t16 ventile natriumgefüllt sind (jemand ne idee?)...
> kühlere ventile=mehr füllung=mehr leistung. bei 273° verdoppelt sich das volumen!


das währe natürlich Cool!!
sind die gleich groß wie die vom MI kopf?




Meint ihr man sollte die Pleuel auch Tauschen?
Ich denke mit den Festeren Pleuelschrauben sollte die Gefahr der Mechanischen zerstörung wohl weitestgehend behoben sein.

Benutzeravatar
Frank309
Spätbremser
Beiträge: 4113
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 14513
Land: Deutschland
Wohnort: Freital/Teltow
Kontaktdaten:

Re: Tuning am MI16

Beitrag von Frank309 » Di 15.11.05 12:57

> cruser schrieb:
>
>
> > wegen den 36mm ventilen, pugspares hatte nen satz für 150pfund angeboten.(würd aber mehr nehmen, falls mal was passiert)
>
> wie mehr nehmen?
>
>
Na gleich die doppelte Menge bestellen....

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Di 15.11.05 13:04

Wie soll man die denn kaputt kriegen?

vom Riemenriss sollte man ja wohl nicht ausgehen oder?

oder beim einschleifen?

Benutzeravatar
Frank309
Spätbremser
Beiträge: 4113
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 14513
Land: Deutschland
Wohnort: Freital/Teltow
Kontaktdaten:

Re: Tuning am MI16

Beitrag von Frank309 » Di 15.11.05 13:06

> cruser schrieb:
>
> Wie soll man die denn kaputt kriegen?
>
> vom Riemenriss sollte man ja wohl nicht ausgehen oder?
>
> oder beim einschleifen?

beim Einschleifen kaum....

aber wenn so ein Pleuel wegreißt wäre es möglich...
krumm reicht ja. ;)

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Di 15.11.05 13:13

Davon, das ein Pleuel weckreißt, wollen wir ja wohl nicht ausgehen!

Wie ich schon gefragt hatte: soll ich schmiedePleuel nehemen oder reichen die originalpleuel mit den Festeren Bolzen?
Die Lagerschalen... müssen natürlich genau kontrolliert werden.

Benutzeravatar
boeseMI16
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4290
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tuning am MI16

Beitrag von boeseMI16 » Di 15.11.05 13:32

> cruser schrieb:
> Die Lagerschalen... müssen natürlich genau kontrolliert werden.

das machste mit plastigage... Danmit kannste auch das lagerspiel bestimmen.

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Di 15.11.05 13:40

> boeseMI16 schrieb:
>
> > cruser schrieb:
> > Die Lagerschalen... müssen natürlich genau kontrolliert werden.
>
> das machste mit plastigage... Danmit kannste auch das lagerspiel bestimmen.


wat denn plastigage???
meinst ich brauche neue Pleuel?

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Di 15.11.05 13:45

dbilas hat geantwortet:

Für die Straße empfehlen wir einen Nockenwellensatz mit 276°, max.
276°/268°.
Alle schärferen Nockenwellen sind für den Einsatzbereich Rally/
Rennsport geeignet und nicht für die Straße zu empfehlen.

Wir empfehlen einen verstärkten Ventilfedersatz.
Wir können Ihnen einen Ventilfedersatz für € 113,95 inkl. 16 % MwSt.
anbieten.
Bei diesem Ventilfedersatz können die Serienventilfederteller verwendet
werden.

Wir können Ihnen auch einen Ventilfedersatz für € 318,11 inkl. 16 %
MwSt. anbieten.
Bei diesem Ventilfedersatz werden Ventilfederteller aus hochfestem
Aluminium mitgeliefert.

Sonst können die Serienteile verwendet werden.





Was meint ihr welche federn sollte man nehmen?
Ich glaube bei so einer noch recht milden Nocke würden es die alten federteller auch tuhen.

Antworten