Tuning am MI16

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
gugsi
Reservetankfahrer
Beiträge: 1557
Registriert: Fr 30.01.04 00:00
Land: Oesterreich
Wohnort: Melktal (NÖ)

Re: Tuning am MI16

Beitrag von gugsi » Mi 16.11.05 11:53

hmmm... mal wieder ein recht interessantes Thema HIER *gg* :)


Die Combo:
Mi16 Motorblock + Mi16 Kopf + 1.6ergti KW + 1.6er Pleuel + Mi16 Kolben

sehr interessant.

..die Sache fein zusammen gebaut und gut abgestimmt.

...müssten doch Drehzahlen bis 8000upm ohne grosse Probs möglich sein. ..oder??

Was meint ihr was da so an Leistung rauschauen kann/könnte !?
205GTi-simplement seulement bien

Hamalei
Lenkradbeißer
Beiträge: 242
Registriert: Fr 22.07.05 21:33
Land: Deutschland
Wohnort: FTL

Re: Tuning am MI16

Beitrag von Hamalei » Mi 16.11.05 11:54

Mit der 1,6l Kurbelwelle wir der Kolbenweg kleiner und damit auch der Hubraum, nach meiner Überlegung vergrößert sich dadurch auch der Raum für die Verbrennung. Die Folge des kleineren Hubes ist eine kleinere Verdihtung!? Verstehe nicht wo da der Sinn sein soll (außer für Umbau auf Turboaufladung)? Mehr Drehzahl weniger Verdichtung macht noch weniger Leistung??? :o Oder habe ich daswas falsch verstanden??

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Tuning am MI16

Beitrag von mariob » Mi 16.11.05 11:59

du musst dazu natürlich die Laufbuchsen und den Block entsprechend kürzen - das ist schon ein recht radikaler Ansatz, den man nicht an einem Wochenende umsetzt - klingt aber ganz gut...

Ich hab demnächst mal so'ne ähnliche Session mit dem TU vor - wenn es soweit ist berichte ich mal drüber - aber das dauert noch 'ne Weile, vorher kommt noch ein "normaler" 1.1er (zumindest unterhalb der Kopfdichtung...)
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
boeseMI16
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4290
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tuning am MI16

Beitrag von boeseMI16 » Mi 16.11.05 12:01

> mariob schrieb:
>
> du musst dazu natürlich die Laufbuchsen und den Block entsprechend kürzen - das ist schon
>ein recht radikaler Ansatz, den man nicht an einem Wochenende umsetzt - klingt aber ganz
>gut...

die pleuel beim 1,6er sind länger, daher muss man da nicht viel machen, vom grundblock her ists ja fast das gleiche.

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Tuning am MI16

Beitrag von mariob » Mi 16.11.05 12:45

aso - überall das selbe... - lieber lange Pleuel, als 2 verchiedene Gußformen für die Motorblöcke...
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
boeseMI16
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4290
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tuning am MI16

Beitrag von boeseMI16 » Mi 16.11.05 12:49

> mariob schrieb:
>
> aso - überall das selbe... - lieber lange Pleuel, als 2 verchiedene Gußformen für die Motorblöcke...

spart geld in der produktion und macht gewissen umbauten einfacher *g

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Mi 16.11.05 12:52

Eigentlich will ich aber aus dem 1,9er kein 1,6er machen. Irgendwie finde ich doof, nur um die Drehzahl auf 8000rpm hochzudrücken, den hubraum so stark zu verkleinern.
Dann doch lieber bei 7000rpm rumfahren und mehr drehmoment genießen.

Das einzig wirklich kritische beim MI sind ja anscheinend die Pleuel, oder sind es die Pleuelbolzen, das dachte ich zumindest immer.


(Das irgendetwas auch mal kaputtgehen kann ist mir völlig klar, nur sollte es nicht so sein, das man schon vorher weiß, das einem die Pleuel gleich um die ohren fliegen.)

Was gibt es für möglichkeiten?

1. serienpleuel mit den Härteren bolzen
2. Schmiedepleuel
3. 2L8V Pleuel?

was gibt es noch für möglichkeiten?

Hamalei
Lenkradbeißer
Beiträge: 242
Registriert: Fr 22.07.05 21:33
Land: Deutschland
Wohnort: FTL

Re: Tuning am MI16

Beitrag von Hamalei » Mi 16.11.05 14:00

Mir ist immer noch nicht ganz klar geworden, ob das Problem mit den Motorschäden beim XU9J4 wirklich am Pleul/Pleulschrauben liegt oder ob das nicht nur eine Folge ist. Wobei die Ursache für den Pleulschaden zum Beispiel ein zu geringer Öldruck (war) sein könnte der wiederum auf ein defekte Ölpumpe zurückzuführen ist. Eigentlich sind doch Pleul und Pleulschrauben auf hohe Sicherheit gegen Bruch oder Verformung ausgelegt und werden auch bei vielen Rennwagen nur bearbeitet und wieder eingebaut, trotz höherer Leistung.

Aber um nicht vom Thema abzuschweifen....
Ich denke wenn du mit der Drehzahl in einem vernünftigen Rahmen bleibst, reichen die verstärkten Pleulschrauben bei Verwendung der sereinmäßigen Pleule aus. Wenn es spezielle Sportlager für den Pleulfuß für Peugeot gibt würde ich die auch noch einbauen. Wo gibt es sowas für Peugeot??

Ps
Das einzig wirklich kritische beim MI sind ja anscheinend die Pleuel, oder sind es die Pleuelbolzen, das dachte ich zumindest immer.
Aus meiner Sicht ist der XU9J4 keine optimale Ausgangsbasis für eine ordentliche Leistungsteigerung mit serienmäßigen Motorteilen. Das ganze Konzept dieses Motors beruht auf dem 8v Motor (jemand sprach davon der sei schon in den 70igern entwickelt wurden...)und wurde nur angepasst auf die höhere Leistung. Ich denke mit circa 180 PS ist die Grenze zwischen Haltbarkeit und Leistung bei diesem Motor erreicht.

Benutzeravatar
boeseMI16
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4290
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tuning am MI16

Beitrag von boeseMI16 » Mi 16.11.05 15:10

> Aus meiner Sicht ist der XU9J4 keine optimale Ausgangsbasis für eine ordentliche
>Leistungsteigerung mit serienmäßigen Motorteilen. Das ganze Konzept dieses Motors beruht
>auf dem 8v Motor (jemand sprach davon der sei schon in den 70igern entwickelt
>wurden...)und wurde nur angepasst auf die höhere Leistung. Ich denke mit circa 180 PS ist
>die Grenze zwischen Haltbarkeit und Leistung bei diesem Motor erreicht.

alle XU Motoren sind doch fast die gleiche Grüze, selbst die HDI´s sind quasi XU-Motoren.

Hamalei
Lenkradbeißer
Beiträge: 242
Registriert: Fr 22.07.05 21:33
Land: Deutschland
Wohnort: FTL

Re: Tuning am MI16

Beitrag von Hamalei » Mi 16.11.05 15:17

Jo... Ok aber gibt doch grundlegende Unterschiede. Bsp XU 10 >>Block aus Eisenguß und Zylidner gebohrt statt eingesetzt. Ist einfach mal stabiler sowas und verträgt auch Turboaufladung mit 1000bar ;)

Antworten