Umbau zms auf ems

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
mistercool1
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 199
Registriert: So 17.09.06 20:34

Re: Umbau zms auf ems

Beitrag von mistercool1 » So 13.11.11 08:31

Vor allem wenns draußen kalt ist geht jetzt der 1. Gang ganz hakelig rein. manchmal lässt er sich aber ganz normal schalten. Ist da das zms schuld?

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Umbau zms auf ems

Beitrag von CCandy » So 13.11.11 12:39

Nein, mit dem ZMS hat das nichts zu tun, das ist eher eine Frage der Getriebeölviskosität.
Solange der Wagen steht und die Kupplung getreten ist, hast du eigentlich keine Bewegung im Getriebe. Nun kann es beim einlegen des Gangs einfach vorkommen, dass sozusagen "Zahn auf Zahn" steht und der Gang nicht rein will. Bei höheren Temperaturen und somit dünnflüssigerem Öl rutscht das schonmal eher noch zusammen, ausserdem tritt man ja die Kupplung und legt dann ziemlich sofort den Gang ein - bei dünnflüssigerem Öl wird da wohl meist die Getriebeeingangswelle noch ein bisschen ausrollen bzw. bekommt trotz getretener Kupplung noch ausreichend Antrieb, um nicht ganz stehen zu bleiben, was dann beim Gangeinlegen hilft.
Wenn's hakelt einfach nochmal die Kupplung kommen lassen und nochmal treten(muss man evtl. auch mehrfach tun), oder versuchen den Gang einzulegen, während man mit der Kupplung gerade am Schleifpunkt ist, was aber natürlich auch etwas Übung erfordert.

Teilweise wird in solchen Fällen auch mal empfohlen, das Getriebeöl zu wechseln, aber solange sich dabei nichts an der Viskosität ändert, sehe ich da keine große Erfolgschance. Schaden wirds aber nicht, solange man das Öl einfüllt, was vorgeschrieben ist.

Ich hab beim Kupplungs- und Schwungradtausch ein synthetisches 75W90 eingefüllt (weil davon hatte ich noch 3 Kanister da, empfohlen wird 75W80), damit merkt man ab -5 Grad, dass es anfängt im ersten und zweiten Gang hakelig zu werden. Nach ein paar Metern wirds dann aber schon wieder besser. Mal schauen, wie sich das verhält, wenn es demnächst mal kalt wird.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Umbau zms auf ems

Beitrag von Aron » Mo 14.11.11 18:11

CCandy hat geschrieben: Ich hab beim Kupplungs- und Schwungradtausch ein synthetisches 75W90 eingefüllt (weil davon hatte ich noch 3 Kanister da, empfohlen wird 75W80), damit merkt man ab -5 Grad, dass es anfängt im ersten und zweiten Gang hakelig zu werden. Nach ein paar Metern wirds dann aber schon wieder besser. Mal schauen, wie sich das verhält, wenn es demnächst mal kalt wird.
Moin,

ich hatte mal nen 80w90 probiert, wenns da mal unter null Grad war und bin im ersten angefahren ging der 2. nur mit brutaler Gewalt rein, schon wahnsinn was so bisserl Getriebeöl ausmacht. Das 75w90 kann ich auch nur empfehlen, zum OEM Öl hatte ich kaum Unterschiede feststellen können, im Vergleich zum 80w öl, ausser eben Verschleiß, der ist mitm 75w90, bzw dürfte damit empfindlich geringer ausfallen als mit dem OEM Öl.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Umbau zms auf ems

Beitrag von CCandy » Di 15.11.11 00:23

Ja, denke ich mir auch so.
Theoretisch ist ja ein 75W90 viskositätsstabiler als ein 75W80 - bei echten Minusgraden dürfte das 75W90 deswegen hoffentlich sogar dünnflüssiger bleiben als ein 75W80. Hier sinds im Winter gerne auch mal über 40 Grad unter Null, da wärs mir ganz recht, wenn meine Theorie aufgeht.

Antworten