An echte Motorkenner

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Aron » Mi 02.05.12 20:18

Peugeot1992 hat geschrieben:Gut Service ist bei meinem Perfekt würde ich sagen ich nehm Sachen wie Diselfilter die normal nur alle 60tsd km. gemacht werden bei 30tsd mit. Die Frage ist jetzt nur was der Lader aushält da ich auf jeden Fall weit drunter bleiben will. Und wie soll ich den Oem Setup checken. Der Original Peugeottester haut mir keine Fehler raus. Original hat mein 407ner(Analog gemessen) Überschwinger bis ca 1,6 Bar LD gehabt und eingeregelt zwischen 1,4 und 1,5 Bar. Ich weis auch das die beständigkeit eines Laders viel mit der Abgastemperatur zu tun hat, wie kann ich diese möglicht gering halten? Mein Tuner will mir jetzt mal die Drehmomentkurve glätten da beide Prüfstande mir eine scheiss Kurve ausgespuckt haben von 2000-2500 ansteigend dann ein Einbruch und bei 3000 wieder Steigend und nahezu gleichbleibend bis 4000.
Moin,

zur Drallklappengeschichte, das ist ja in Arbeit. Fehler auslesen bringt da meistens nix, Werte wie Ladedruck und Luftmasse müssten eben mal geprüft werden, besonders im Bereich des Drehmomentknicks. Wenn die FAP Beladung extrem in die Fahrleistungen einfließt --> Augenmerk auf Luftmasse, ist die an der Abkotzgrenze dann machen sich 20mG/H weniger durch einen vollen Filter enorm bemerkbar.

1,4-1,5bar Haltedruck? Das find ich eigenartig, der RHR sollte im OEM Setup mit 2000-2100mbar absolut fahren, ist das mit der Softwareänderung?

Abgastemperatur, wie sich das bei Deinem Lader gestaltet kann ich Dir nicht sagen, ich gehe nach dem Sensor direkt nach dem Lader und da habe ich bei unter 650°C Dauertemperatur keine Probleme, Spitzen bis 700°C lasse ich da auch mal zu, wobei Die neueren Motoren generell höhere Abgastemperaturen fahren, wenn die Rumpfgruppe des Laders aber wie bei meinem Wastl aus Grauguß ist sollte man wie bei mir bei 650°C die Notbremse ziehen.

Generell, was ist im Speicher abgelegt, wie ist die durchschnittliche Entfernung zwischen den letzten 5 Regenerationen?

DiFi, durch die Kraftstoffqualität kommt meiner so alle 100000km dran, bei unnötigen Wechseln hat man eher die Gefahr Dreck ins System zu bringen. Ist der DiFi zu besteht auch für die Pumpen keine Gefahr, da bei zu niedrigen Vordrücken diese einfach weniger Diesel fördern, im Extremfall gibts nen Fehlereintrag durch zu geringen Dieselhochdruck, ohne Hardwarebeschädigungen. LuFi ist da wichtiger, meiner kommt jeden Service neu.

Nochmal zur Abgastemperatur, sinnvoll mal messen wie warm die LLT ist, evt die Anströmung des LLKs verbessern, ich habe da paar Leitbleche neben dem LLK, wenn die LLT bei sagen wir 25°C Aussentemperatur und 35-40°C LLT zu hoch steigt hilfts nur --> Ladedruck anheben oder Einspritzmenge reduzieren, sprich beim Direkteinspritzbetrieb die Brenndauer durch magereres Gemisch verkürzen.

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Peugeot1992 » Mi 02.05.12 23:28

Nein das war lang vor der Optimierung mit nem Analogen Werkstatttester direkt bei Peugeot. Manchmal hat er auch bei 1,3 eingeregelt soweit ich noch weis. ZZu den Drallklappen. Ich hatte den kompletten Ansaugkrümmer da ich ihn reinigen wollte vor ca 20tsd km unten, da konnte ich keine entdecken. Die müssten doch im Ansaugkrümmer so wie bei BMW sitzen oder? Tja Lauftmasse ich kann nur sagen vor ca 10tsd km hab ich ein Service gemacht da sollte der Lufti noch perfekt sein check das aber noch. Testfahrt mit Messung kann ich leider im moment nicht machen da ich gerade das Radlager tausche und beim Umpressen ein Teil des Radlagergehäuses abbrach, muss ich morgen Bestellen. Ja was es bezüglich des FAP hat ist mir ein Rätsel. Ich war gestern auf der Bahn und da meine Freunde so gepresst sind bin ich halt auch so 200 gefahren danach hatte ich so gefühlte 20 Ps und 50Nm mehr. Und ja was ja logisch ist bei niedrigerer Ausentemperatur geht er bemerkbar besser. LLK wollte ich komplett Alu und größer geben, nur bei meiner Hütte hat man da Null Platz. Danke für deine Hilfe übrigens :lach:
Aron hat geschrieben:
Peugeot1992 hat geschrieben:Gut Service ist bei meinem Perfekt würde ich sagen ich nehm Sachen wie Diselfilter die normal nur alle 60tsd km. gemacht werden bei 30tsd mit. Die Frage ist jetzt nur was der Lader aushält da ich auf jeden Fall weit drunter bleiben will. Und wie soll ich den Oem Setup checken. Der Original Peugeottester haut mir keine Fehler raus. Original hat mein 407ner(Analog gemessen) Überschwinger bis ca 1,6 Bar LD gehabt und eingeregelt zwischen 1,4 und 1,5 Bar. Ich weis auch das die beständigkeit eines Laders viel mit der Abgastemperatur zu tun hat, wie kann ich diese möglicht gering halten? Mein Tuner will mir jetzt mal die Drehmomentkurve glätten da beide Prüfstande mir eine scheiss Kurve ausgespuckt haben von 2000-2500 ansteigend dann ein Einbruch und bei 3000 wieder Steigend und nahezu gleichbleibend bis 4000.
Moin,

zur Drallklappengeschichte, das ist ja in Arbeit. Fehler auslesen bringt da meistens nix, Werte wie Ladedruck und Luftmasse müssten eben mal geprüft werden, besonders im Bereich des Drehmomentknicks. Wenn die FAP Beladung extrem in die Fahrleistungen einfließt --> Augenmerk auf Luftmasse, ist die an der Abkotzgrenze dann machen sich 20mG/H weniger durch einen vollen Filter enorm bemerkbar.

1,4-1,5bar Haltedruck? Das find ich eigenartig, der RHR sollte im OEM Setup mit 2000-2100mbar absolut fahren, ist das mit der Softwareänderung?

Abgastemperatur, wie sich das bei Deinem Lader gestaltet kann ich Dir nicht sagen, ich gehe nach dem Sensor direkt nach dem Lader und da habe ich bei unter 650°C Dauertemperatur keine Probleme, Spitzen bis 700°C lasse ich da auch mal zu, wobei Die neueren Motoren generell höhere Abgastemperaturen fahren, wenn die Rumpfgruppe des Laders aber wie bei meinem Wastl aus Grauguß ist sollte man wie bei mir bei 650°C die Notbremse ziehen.

Generell, was ist im Speicher abgelegt, wie ist die durchschnittliche Entfernung zwischen den letzten 5 Regenerationen?

DiFi, durch die Kraftstoffqualität kommt meiner so alle 100000km dran, bei unnötigen Wechseln hat man eher die Gefahr Dreck ins System zu bringen. Ist der DiFi zu besteht auch für die Pumpen keine Gefahr, da bei zu niedrigen Vordrücken diese einfach weniger Diesel fördern, im Extremfall gibts nen Fehlereintrag durch zu geringen Dieselhochdruck, ohne Hardwarebeschädigungen. LuFi ist da wichtiger, meiner kommt jeden Service neu.

Nochmal zur Abgastemperatur, sinnvoll mal messen wie warm die LLT ist, evt die Anströmung des LLKs verbessern, ich habe da paar Leitbleche neben dem LLK, wenn die LLT bei sagen wir 25°C Aussentemperatur und 35-40°C LLT zu hoch steigt hilfts nur --> Ladedruck anheben oder Einspritzmenge reduzieren, sprich beim Direkteinspritzbetrieb die Brenndauer durch magereres Gemisch verkürzen.
I LOVE PEUGEOT

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von CCandy » Mi 02.05.12 23:47

Aron hat geschrieben:1,4-1,5bar Haltedruck? Das find ich eigenartig, der RHR sollte im OEM Setup mit 2000-2100mbar absolut fahren, ist das mit der Softwareänderung?
Da fällt mir grad ein, dass der Martin da mal was geschrieben hatte... Wenn ich hier lese, könnte auch wieder der Verdacht Richtung Unterduck aufkommen: www.peugeotforum.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=109916

Hier ist zu sehen, wo der Kram sitzt: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 6&#p758226

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Aron » Do 03.05.12 13:20

Peugeot1992 hat geschrieben:Nein das war lang vor der Optimierung mit nem Analogen Werkstatttester direkt bei Peugeot. Manchmal hat er auch bei 1,3 eingeregelt soweit ich noch weis. ZZu den Drallklappen. Ich hatte den kompletten Ansaugkrümmer da ich ihn reinigen wollte vor ca 20tsd km unten, da konnte ich keine entdecken. Die müssten doch im Ansaugkrümmer so wie bei BMW sitzen oder? Tja Lauftmasse ich kann nur sagen vor ca 10tsd km hab ich ein Service gemacht da sollte der Lufti noch perfekt sein check das aber noch. Testfahrt mit Messung kann ich leider im moment nicht machen da ich gerade das Radlager tausche und beim Umpressen ein Teil des Radlagergehäuses abbrach, muss ich morgen Bestellen. Ja was es bezüglich des FAP hat ist mir ein Rätsel. Ich war gestern auf der Bahn und da meine Freunde so gepresst sind bin ich halt auch so 200 gefahren danach hatte ich so gefühlte 20 Ps und 50Nm mehr. Und ja was ja logisch ist bei niedrigerer Ausentemperatur geht er bemerkbar besser. LLK wollte ich komplett Alu und größer geben, nur bei meiner Hütte hat man da Null Platz.
Wegen dem LLK... wozu? Mess doch einfach erstmal die LLT, meistens arbeiten die bei guter Anströmung so gut, dass ein grösserer keinen Sinn macht, es sei denn Du willst über 200ps rauskitzeln und es kommt Dir auf die letzten 2-3PS an.

Drallklappen sitzen im Zylinderkopf, bzw da wird jeweils eins der zwei Einlassventile eben "zugedreht" oder nicht.

Wenn der nach dem "GewaltFreibrennen" besser lief würd ich besonders genau Richtung Wegstrecke der letzten 5 Regenerationen gucken, wenn der FAP schon über 100000km drinnen ist auch einfach mal Ausspülen (Lesestoff gibts hier im Forum) und unbedingt den Zähler neu einstellen.

Wenn der frisch regeneriert so gut geht dürfte das dann die ganze Sache etwas präzissieren: Entweder entsteht so viel Ruß das der FAP ständig voll ist--> siehe Wegstrecke der letzten 5 Regenerationen ODER der LMM bringt abweichende Werte, das der vom Rauchgaskennfeld via gemessener Luftmasse echt so an der Grenze arbeitet das nur bei ganz sauberen FAP genug Luftmasse gemessen wird, dass er dann eben abhängig von der Regelung läuft.

Zum Ladedruck, evt kann mal einer der die "neueren" Motoren etwas besser kennt paar Werte posten, ich finds für OEM 100kw beim 16V Diesel etwas viel Ladedruck, wo der Ladedruck, zumindest bei meinem UraltHolzhammerHDi in die Luftmasse einfließt, also die Luftmasse ist etwas dynamisch und lernt sich stets neu an, wobei sie sich am Zustand "Ladedruck eingeregelt" als Referenzpunkt orientiert.
CCandy hat geschrieben: Da fällt mir grad ein, dass der Martin da mal was geschrieben hatte... Wenn ich hier lese, könnte auch wieder der Verdacht Richtung Unterduck aufkommen: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 1&t=109916

Hier ist zu sehen, wo der Kram sitzt: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 6&#p758226
Stimmt, das komische ist aber wiederrum, wenn der LD mehrere Sekunden über 100mbar abweicht sollte ein Fehlereintrag kommen.

Da wäre nochmal interessant, wo wurde denn der LD gemessen, direkt dort, wo der OEM Sensor sitzt, sprich nach dem LLK?

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Peugeot1992 » Do 03.05.12 18:36

Danke check das ud halt dich auf dem Laufenden
Aron hat geschrieben:
Peugeot1992 hat geschrieben:Nein das war lang vor der Optimierung mit nem Analogen Werkstatttester direkt bei Peugeot. Manchmal hat er auch bei 1,3 eingeregelt soweit ich noch weis. ZZu den Drallklappen. Ich hatte den kompletten Ansaugkrümmer da ich ihn reinigen wollte vor ca 20tsd km unten, da konnte ich keine entdecken. Die müssten doch im Ansaugkrümmer so wie bei BMW sitzen oder? Tja Lauftmasse ich kann nur sagen vor ca 10tsd km hab ich ein Service gemacht da sollte der Lufti noch perfekt sein check das aber noch. Testfahrt mit Messung kann ich leider im moment nicht machen da ich gerade das Radlager tausche und beim Umpressen ein Teil des Radlagergehäuses abbrach, muss ich morgen Bestellen. Ja was es bezüglich des FAP hat ist mir ein Rätsel. Ich war gestern auf der Bahn und da meine Freunde so gepresst sind bin ich halt auch so 200 gefahren danach hatte ich so gefühlte 20 Ps und 50Nm mehr. Und ja was ja logisch ist bei niedrigerer Ausentemperatur geht er bemerkbar besser. LLK wollte ich komplett Alu und größer geben, nur bei meiner Hütte hat man da Null Platz.
Wegen dem LLK... wozu? Mess doch einfach erstmal die LLT, meistens arbeiten die bei guter Anströmung so gut, dass ein grösserer keinen Sinn macht, es sei denn Du willst über 200ps rauskitzeln und es kommt Dir auf die letzten 2-3PS an.

Drallklappen sitzen im Zylinderkopf, bzw da wird jeweils eins der zwei Einlassventile eben "zugedreht" oder nicht.

Wenn der nach dem "GewaltFreibrennen" besser lief würd ich besonders genau Richtung Wegstrecke der letzten 5 Regenerationen gucken, wenn der FAP schon über 100000km drinnen ist auch einfach mal Ausspülen (Lesestoff gibts hier im Forum) und unbedingt den Zähler neu einstellen.

Wenn der frisch regeneriert so gut geht dürfte das dann die ganze Sache etwas präzissieren: Entweder entsteht so viel Ruß das der FAP ständig voll ist--> siehe Wegstrecke der letzten 5 Regenerationen ODER der LMM bringt abweichende Werte, das der vom Rauchgaskennfeld via gemessener Luftmasse echt so an der Grenze arbeitet das nur bei ganz sauberen FAP genug Luftmasse gemessen wird, dass er dann eben abhängig von der Regelung läuft.

Zum Ladedruck, evt kann mal einer der die "neueren" Motoren etwas besser kennt paar Werte posten, ich finds für OEM 100kw beim 16V Diesel etwas viel Ladedruck, wo der Ladedruck, zumindest bei meinem UraltHolzhammerHDi in die Luftmasse einfließt, also die Luftmasse ist etwas dynamisch und lernt sich stets neu an, wobei sie sich am Zustand "Ladedruck eingeregelt" als Referenzpunkt orientiert.
CCandy hat geschrieben: Da fällt mir grad ein, dass der Martin da mal was geschrieben hatte... Wenn ich hier lese, könnte auch wieder der Verdacht Richtung Unterduck aufkommen: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 1&t=109916

Hier ist zu sehen, wo der Kram sitzt: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 6&#p758226
Stimmt, das komische ist aber wiederrum, wenn der LD mehrere Sekunden über 100mbar abweicht sollte ein Fehlereintrag kommen.

Da wäre nochmal interessant, wo wurde denn der LD gemessen, direkt dort, wo der OEM Sensor sitzt, sprich nach dem LLK?
I LOVE PEUGEOT

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Peugeot1992 » Do 03.05.12 18:37

Werde mal alles checken und dich auf dem Laufenden halten
CCandy hat geschrieben:
Aron hat geschrieben:1,4-1,5bar Haltedruck? Das find ich eigenartig, der RHR sollte im OEM Setup mit 2000-2100mbar absolut fahren, ist das mit der Softwareänderung?
Da fällt mir grad ein, dass der Martin da mal was geschrieben hatte... Wenn ich hier lese, könnte auch wieder der Verdacht Richtung Unterduck aufkommen: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 1&t=109916

Hier ist zu sehen, wo der Kram sitzt: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 6&#p758226
I LOVE PEUGEOT

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Peugeot1992 » Do 03.05.12 19:21

So er hat mir ausgespuckt 25% Beladung und seit dem letzten regenerieren 275km. Bei etwa 30% Beladung lag der maximale Differenzdruck bei 213 mBar. Der Luftdurchsatz pendelte bei voller Belastung zwischen 1200 und 1300 mg/Hub soweit ich mich erinnerte. Ladedruck maximal lag bei etwa 1,45 Bar laut Tester. Ansaugtemperatur maximal am Luftmassenmesser ca 40 Grad am Ansaugkrümmer 57-59. Außentemperatur ca 20 Grad. Aja denke ich hab die Unterdruckdose die eingebaut unter einer Silbernen Metallplatte rechts am Motorblock sitzt gefunden. 3 Schläuche gingen drauf. Einer vom Bremskraftverstärker und die anderen zu den Magnetventielen soweit ich das verfolgen konnte. Diese zog ich ab und es war merkbar zu hören auch nach bereits 5min Abgestelltem Motor das sie Luft ziehen. Kurz darauf begannen ich glub die Magnetventiele so klicken.
Aron hat geschrieben:
Peugeot1992 hat geschrieben:Nein das war lang vor der Optimierung mit nem Analogen Werkstatttester direkt bei Peugeot. Manchmal hat er auch bei 1,3 eingeregelt soweit ich noch weis. ZZu den Drallklappen. Ich hatte den kompletten Ansaugkrümmer da ich ihn reinigen wollte vor ca 20tsd km unten, da konnte ich keine entdecken. Die müssten doch im Ansaugkrümmer so wie bei BMW sitzen oder? Tja Lauftmasse ich kann nur sagen vor ca 10tsd km hab ich ein Service gemacht da sollte der Lufti noch perfekt sein check das aber noch. Testfahrt mit Messung kann ich leider im moment nicht machen da ich gerade das Radlager tausche und beim Umpressen ein Teil des Radlagergehäuses abbrach, muss ich morgen Bestellen. Ja was es bezüglich des FAP hat ist mir ein Rätsel. Ich war gestern auf der Bahn und da meine Freunde so gepresst sind bin ich halt auch so 200 gefahren danach hatte ich so gefühlte 20 Ps und 50Nm mehr. Und ja was ja logisch ist bei niedrigerer Ausentemperatur geht er bemerkbar besser. LLK wollte ich komplett Alu und größer geben, nur bei meiner Hütte hat man da Null Platz.
Wegen dem LLK... wozu? Mess doch einfach erstmal die LLT, meistens arbeiten die bei guter Anströmung so gut, dass ein grösserer keinen Sinn macht, es sei denn Du willst über 200ps rauskitzeln und es kommt Dir auf die letzten 2-3PS an.

Drallklappen sitzen im Zylinderkopf, bzw da wird jeweils eins der zwei Einlassventile eben "zugedreht" oder nicht.

Wenn der nach dem "GewaltFreibrennen" besser lief würd ich besonders genau Richtung Wegstrecke der letzten 5 Regenerationen gucken, wenn der FAP schon über 100000km drinnen ist auch einfach mal Ausspülen (Lesestoff gibts hier im Forum) und unbedingt den Zähler neu einstellen.

Wenn der frisch regeneriert so gut geht dürfte das dann die ganze Sache etwas präzissieren: Entweder entsteht so viel Ruß das der FAP ständig voll ist--> siehe Wegstrecke der letzten 5 Regenerationen ODER der LMM bringt abweichende Werte, das der vom Rauchgaskennfeld via gemessener Luftmasse echt so an der Grenze arbeitet das nur bei ganz sauberen FAP genug Luftmasse gemessen wird, dass er dann eben abhängig von der Regelung läuft.

Zum Ladedruck, evt kann mal einer der die "neueren" Motoren etwas besser kennt paar Werte posten, ich finds für OEM 100kw beim 16V Diesel etwas viel Ladedruck, wo der Ladedruck, zumindest bei meinem UraltHolzhammerHDi in die Luftmasse einfließt, also die Luftmasse ist etwas dynamisch und lernt sich stets neu an, wobei sie sich am Zustand "Ladedruck eingeregelt" als Referenzpunkt orientiert.
CCandy hat geschrieben: Da fällt mir grad ein, dass der Martin da mal was geschrieben hatte... Wenn ich hier lese, könnte auch wieder der Verdacht Richtung Unterduck aufkommen: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 1&t=109916

Hier ist zu sehen, wo der Kram sitzt: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 6&#p758226
Stimmt, das komische ist aber wiederrum, wenn der LD mehrere Sekunden über 100mbar abweicht sollte ein Fehlereintrag kommen.

Da wäre nochmal interessant, wo wurde denn der LD gemessen, direkt dort, wo der OEM Sensor sitzt, sprich nach dem LLK?
I LOVE PEUGEOT

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Peugeot1992 » Do 03.05.12 19:22

Aja der Partikelfilter hat wie das Auto ca. 134tsd Km
Peugeot1992 hat geschrieben:So er hat mir ausgespuckt 25% Beladung und seit dem letzten regenerieren 275km. Bei etwa 30% Beladung lag der maximale Differenzdruck bei 213 mBar. Der Luftdurchsatz pendelte bei voller Belastung zwischen 1200 und 1300 mg/Hub soweit ich mich erinnerte. Ladedruck maximal lag bei etwa 1,45 Bar laut Tester. Ansaugtemperatur maximal am Luftmassenmesser ca 40 Grad am Ansaugkrümmer 57-59. Außentemperatur ca 20 Grad. Aja denke ich hab die Unterdruckdose die eingebaut unter einer Silbernen Metallplatte rechts am Motorblock sitzt gefunden. 3 Schläuche gingen drauf. Einer vom Bremskraftverstärker und die anderen zu den Magnetventielen soweit ich das verfolgen konnte. Diese zog ich ab und es war merkbar zu hören auch nach bereits 5min Abgestelltem Motor das sie Luft ziehen. Kurz darauf begannen ich glub die Magnetventiele so klicken.
Aron hat geschrieben:
Peugeot1992 hat geschrieben:Nein das war lang vor der Optimierung mit nem Analogen Werkstatttester direkt bei Peugeot. Manchmal hat er auch bei 1,3 eingeregelt soweit ich noch weis. ZZu den Drallklappen. Ich hatte den kompletten Ansaugkrümmer da ich ihn reinigen wollte vor ca 20tsd km unten, da konnte ich keine entdecken. Die müssten doch im Ansaugkrümmer so wie bei BMW sitzen oder? Tja Lauftmasse ich kann nur sagen vor ca 10tsd km hab ich ein Service gemacht da sollte der Lufti noch perfekt sein check das aber noch. Testfahrt mit Messung kann ich leider im moment nicht machen da ich gerade das Radlager tausche und beim Umpressen ein Teil des Radlagergehäuses abbrach, muss ich morgen Bestellen. Ja was es bezüglich des FAP hat ist mir ein Rätsel. Ich war gestern auf der Bahn und da meine Freunde so gepresst sind bin ich halt auch so 200 gefahren danach hatte ich so gefühlte 20 Ps und 50Nm mehr. Und ja was ja logisch ist bei niedrigerer Ausentemperatur geht er bemerkbar besser. LLK wollte ich komplett Alu und größer geben, nur bei meiner Hütte hat man da Null Platz.
Wegen dem LLK... wozu? Mess doch einfach erstmal die LLT, meistens arbeiten die bei guter Anströmung so gut, dass ein grösserer keinen Sinn macht, es sei denn Du willst über 200ps rauskitzeln und es kommt Dir auf die letzten 2-3PS an.

Drallklappen sitzen im Zylinderkopf, bzw da wird jeweils eins der zwei Einlassventile eben "zugedreht" oder nicht.

Wenn der nach dem "GewaltFreibrennen" besser lief würd ich besonders genau Richtung Wegstrecke der letzten 5 Regenerationen gucken, wenn der FAP schon über 100000km drinnen ist auch einfach mal Ausspülen (Lesestoff gibts hier im Forum) und unbedingt den Zähler neu einstellen.

Wenn der frisch regeneriert so gut geht dürfte das dann die ganze Sache etwas präzissieren: Entweder entsteht so viel Ruß das der FAP ständig voll ist--> siehe Wegstrecke der letzten 5 Regenerationen ODER der LMM bringt abweichende Werte, das der vom Rauchgaskennfeld via gemessener Luftmasse echt so an der Grenze arbeitet das nur bei ganz sauberen FAP genug Luftmasse gemessen wird, dass er dann eben abhängig von der Regelung läuft.

Zum Ladedruck, evt kann mal einer der die "neueren" Motoren etwas besser kennt paar Werte posten, ich finds für OEM 100kw beim 16V Diesel etwas viel Ladedruck, wo der Ladedruck, zumindest bei meinem UraltHolzhammerHDi in die Luftmasse einfließt, also die Luftmasse ist etwas dynamisch und lernt sich stets neu an, wobei sie sich am Zustand "Ladedruck eingeregelt" als Referenzpunkt orientiert.
CCandy hat geschrieben: Da fällt mir grad ein, dass der Martin da mal was geschrieben hatte... Wenn ich hier lese, könnte auch wieder der Verdacht Richtung Unterduck aufkommen: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 1&t=109916

Hier ist zu sehen, wo der Kram sitzt: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 6&#p758226
Stimmt, das komische ist aber wiederrum, wenn der LD mehrere Sekunden über 100mbar abweicht sollte ein Fehlereintrag kommen.

Da wäre nochmal interessant, wo wurde denn der LD gemessen, direkt dort, wo der OEM Sensor sitzt, sprich nach dem LLK?
I LOVE PEUGEOT

Stephan Weniger
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 195
Registriert: So 29.08.04 16:39

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Stephan Weniger » Do 03.05.12 20:35

Aron hat geschrieben:
Moin,



Abgastemperatur, wie sich das bei Deinem Lader gestaltet kann ich Dir nicht sagen, ich gehe nach dem Sensor direkt nach dem Lader und da habe ich bei unter 650°C Dauertemperatur keine Probleme, Spitzen bis 700°C lasse ich da auch mal zu, wobei Die neueren Motoren generell höhere Abgastemperaturen fahren, wenn die Rumpfgruppe des Laders aber wie bei meinem Wastl aus Grauguß ist sollte man wie bei mir bei 650°C die Notbremse ziehen.
Hallo Aaron,

zumindest aus meiner Praxiserfahrung heraus ist das Lagerhehäuse in der Regel immer aus einem nennen wir es mal recht kostengünstigen Material (Grauguss). Das Öl zur Schmierung des Läufers dient ja auch zum Wärmeabtransport und wenn Du eine T3 Eintrittstempatertur von 700°C hast, dann liegt die Temperatur im Lagergehäuse schon deutlich tiefer. Im Ottobereich kommt ja dann teilweise sogar noch ne Wasserkühlung dazu. Bei VTG Ladern liegt die momentane T3 Temperatur bei ca. 830°C (zumindest bei Borgwarner Ladern, aber bei Honeywell wirds nicht anders ausschauen :D ). Interessant ist die T3 vor allem für das TG, weil dass dann eher die Grenze setzt, je nachdem, was für ein Material eingesetzt wird (in der Regel inzwischen vor allem Materialien, die nicht mehr so viel Nickel enthalten--> sehr teuer).

Gruß Stephan

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Peugeot1992 » Do 03.05.12 22:49

Danke für die Auskunft ich hab nur nen Garett drinnen. Angeblich schon von Werk aus doppelt Kugelgelagert. Ich weis nich ob der Wassergekühlt ist ich glaub die Abgasrückführung it es. :dummguck:
Stephan Weniger hat geschrieben:
Aron hat geschrieben:
Moin,



Abgastemperatur, wie sich das bei Deinem Lader gestaltet kann ich Dir nicht sagen, ich gehe nach dem Sensor direkt nach dem Lader und da habe ich bei unter 650°C Dauertemperatur keine Probleme, Spitzen bis 700°C lasse ich da auch mal zu, wobei Die neueren Motoren generell höhere Abgastemperaturen fahren, wenn die Rumpfgruppe des Laders aber wie bei meinem Wastl aus Grauguß ist sollte man wie bei mir bei 650°C die Notbremse ziehen.
Hallo Aaron,

zumindest aus meiner Praxiserfahrung heraus ist das Lagerhehäuse in der Regel immer aus einem nennen wir es mal recht kostengünstigen Material (Grauguss). Das Öl zur Schmierung des Läufers dient ja auch zum Wärmeabtransport und wenn Du eine T3 Eintrittstempatertur von 700°C hast, dann liegt die Temperatur im Lagergehäuse schon deutlich tiefer. Im Ottobereich kommt ja dann teilweise sogar noch ne Wasserkühlung dazu. Bei VTG Ladern liegt die momentane T3 Temperatur bei ca. 830°C (zumindest bei Borgwarner Ladern, aber bei Honeywell wirds nicht anders ausschauen :D ). Interessant ist die T3 vor allem für das TG, weil dass dann eher die Grenze setzt, je nachdem, was für ein Material eingesetzt wird (in der Regel inzwischen vor allem Materialien, die nicht mehr so viel Nickel enthalten--> sehr teuer).

Gruß Stephan
I LOVE PEUGEOT

Antworten