Moin,Peugeot1992 hat geschrieben:Gut Service ist bei meinem Perfekt würde ich sagen ich nehm Sachen wie Diselfilter die normal nur alle 60tsd km. gemacht werden bei 30tsd mit. Die Frage ist jetzt nur was der Lader aushält da ich auf jeden Fall weit drunter bleiben will. Und wie soll ich den Oem Setup checken. Der Original Peugeottester haut mir keine Fehler raus. Original hat mein 407ner(Analog gemessen) Überschwinger bis ca 1,6 Bar LD gehabt und eingeregelt zwischen 1,4 und 1,5 Bar. Ich weis auch das die beständigkeit eines Laders viel mit der Abgastemperatur zu tun hat, wie kann ich diese möglicht gering halten? Mein Tuner will mir jetzt mal die Drehmomentkurve glätten da beide Prüfstande mir eine scheiss Kurve ausgespuckt haben von 2000-2500 ansteigend dann ein Einbruch und bei 3000 wieder Steigend und nahezu gleichbleibend bis 4000.
zur Drallklappengeschichte, das ist ja in Arbeit. Fehler auslesen bringt da meistens nix, Werte wie Ladedruck und Luftmasse müssten eben mal geprüft werden, besonders im Bereich des Drehmomentknicks. Wenn die FAP Beladung extrem in die Fahrleistungen einfließt --> Augenmerk auf Luftmasse, ist die an der Abkotzgrenze dann machen sich 20mG/H weniger durch einen vollen Filter enorm bemerkbar.
1,4-1,5bar Haltedruck? Das find ich eigenartig, der RHR sollte im OEM Setup mit 2000-2100mbar absolut fahren, ist das mit der Softwareänderung?
Abgastemperatur, wie sich das bei Deinem Lader gestaltet kann ich Dir nicht sagen, ich gehe nach dem Sensor direkt nach dem Lader und da habe ich bei unter 650°C Dauertemperatur keine Probleme, Spitzen bis 700°C lasse ich da auch mal zu, wobei Die neueren Motoren generell höhere Abgastemperaturen fahren, wenn die Rumpfgruppe des Laders aber wie bei meinem Wastl aus Grauguß ist sollte man wie bei mir bei 650°C die Notbremse ziehen.
Generell, was ist im Speicher abgelegt, wie ist die durchschnittliche Entfernung zwischen den letzten 5 Regenerationen?
DiFi, durch die Kraftstoffqualität kommt meiner so alle 100000km dran, bei unnötigen Wechseln hat man eher die Gefahr Dreck ins System zu bringen. Ist der DiFi zu besteht auch für die Pumpen keine Gefahr, da bei zu niedrigen Vordrücken diese einfach weniger Diesel fördern, im Extremfall gibts nen Fehlereintrag durch zu geringen Dieselhochdruck, ohne Hardwarebeschädigungen. LuFi ist da wichtiger, meiner kommt jeden Service neu.
Nochmal zur Abgastemperatur, sinnvoll mal messen wie warm die LLT ist, evt die Anströmung des LLKs verbessern, ich habe da paar Leitbleche neben dem LLK, wenn die LLT bei sagen wir 25°C Aussentemperatur und 35-40°C LLT zu hoch steigt hilfts nur --> Ladedruck anheben oder Einspritzmenge reduzieren, sprich beim Direkteinspritzbetrieb die Brenndauer durch magereres Gemisch verkürzen.