Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von Kris » Fr 29.05.15 12:57

bei TU und XU kann man durchaus nen ZR-tausch mittels edding erledigen - da gibts ausser der zahnriemenspannung (und bei den XU vor februar 1992 nicht mal die ...) nix einzustellen.
beim EW sieht das aber völlig anders aus, dessen system verlangt eine deutlich exaktere handhabung.

über das warum kann man natürlich nur spekulieren - ich vermute aber mal, dass es hier schlicht um korrekte abgaswerte geht.
ob die steuerzeiten wirklich ganz 100% exakt stimmen, das merkst du weder an leistung noch verbrauch. und beim 136ps RFN gibt es auch keinen nockenwellensensor, der einen abgleich zwischen schwungrad und nockenwelle machen würde und so einen fehlercode auswerfen würde.

beim RFK 177ps gibts für die verstellbare nockenwelle einen nockenwellensensor einlass-seitig. und ich kann dir aus erfahrung sagen - auch ich hab mal einen ZR ohne bzw. mit nem selbstgebastelten und daher nicht ganz 100% exakten schwungrad-dorn gemacht - dass die motorsteuerung des RFK das sofort nach dem anlassen mit nem fehlercode (nockenwelle bank 1 ausser toleranz) bestraft hat.

wir reden da nicht wie sonst üblich über einen oder mehrere zähne versatz - da gings wirklich gerade mal um 1/5 bis 1/4 zahn, den die NW vielleicht abgewichen ist ...
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von king_nothing » Fr 29.05.15 13:11

Ganz schön extrem wenn das bei moderneren Motoren so Hardcore genau sein muss. Ich rede ja rein nur von dem rfn Motor da gibt's ja wie du sagst kein Sensor. Ich bin Kurtz darauf auch zur Hauptunterunchnung gefahren, und da gab es keinerlei aufälligkeiten. Deshalb geh ich mal einfach frech davon aus das alles gepasst hat bei mir. Rückwirkend würde ich auch nicht unbedingt empfehlen ohne zumindest die dorne für die nw und die halteklammer das prozedere zu machen aber wie gesagt es ging bei mir ohne Zwischenfälle. Das nächste mal werd ich definitiv 70 Euro investieren in so ein Set mit allen Werkzeugen, aber ich bezweifle das an meinen 307 ich jemals wieder am den Wechsel des riemens denken zu brauch. Nach meiner fahr Leistung müsste ich es alle 6 Jahre machen, aber ich Zweifel dran das ich ihn 240 Tkm fahren kann und oder werde ;)
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
peugeot-fan91
Randsteinstreichler
Beiträge: 1436
Registriert: Do 08.04.10 14:46
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von peugeot-fan91 » Fr 29.05.15 17:53

ich habs bei meinem coupe 2.0 EW10 RFN auch ohne spezielwerkzeug gemacht...und zentralschraube auch nicht angefasst...schnurrt wie ein kätzchen....

im 406 ist auch angenehm Platz mit dem 2.0l Motor.
Beim 2.2 HDi den wir auch vor ca. 2 Monaten gemacht haben sieht die sache anders aus. aber außer die Kurbelwelle über das schwungrad zu arretieren (auch ohne PUG werkzeug) war es genauso problemlos.

Gruß
406 Coupe - einfach anders.


sämtliche Werkstatt-Reparaturanleitungen fürs Peugeot 406 Coupe hab ich hier hochgeladen:

D8:http://www.mediafire.com/?to5jbro1dk0nstx

D9:http://www.mediafire.com/?v55fubjd8q4wy93

Viel Spaß und Erfolg damit!

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von Kris » Fr 29.05.15 23:44

peugeot-fan91 hat geschrieben:spezielwerkzeug
by the way kostet das spezialwerkzeug im allergünstigsten fall gerade mal 17,- euro ... was dem ein oder anderen aber immer noch zuviel zu sein scheint ... :nixkapier:
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von king_nothing » Fr 29.05.15 23:47

Also für 17 Euro hätte ich meinen Bohrer nicht zerschnitten :D wo gibt's denn die so billig?
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von Kris » Fr 29.05.15 23:56

ich muss mich korrigieren: 20 mit versand: http://www.ebay.de/itm/371272673472
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
king_nothing
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2533
Registriert: Mo 04.06.12 22:30
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von king_nothing » Sa 30.05.15 00:01

Geht ja eig noch. Wenn ich es mal wieder mit einem ew Motor zu tun hab werd ich auf die 20 tacken auch noch kaken :D.
Blockiert der Stift die kW soweit das man bedenkenlos die Mutter lösen kann oder ist das teil nur zum abstecken gedacht?
Am ende der Schräglage kommt die stabile Seitenlage :floet:

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von Kris » Sa 30.05.15 00:04

der blockiert.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
alex m
Lenkradbeißer
Beiträge: 294
Registriert: Di 25.04.06 13:32
Land: Deutschland
Wohnort: Wangerland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von alex m » So 31.05.15 00:11

peugeot-fan91 hat geschrieben: ich habs bei meinem coupe 2.0 EW10 RFN auch ohne spezielwerkzeug gemacht...und zentralschraube auch nicht angefasst...schnurrt wie ein kätzchen....
Der Vorbesitzer meines 206 hat das auch so gemacht ... hat auch fast 30.000 Kilometer gehalten.
Leider war die Zahnriemenspannung nicht korrekt und der Riemen ist lustig gewandert ... eben 30.000 Km.
Da war der Riemen noch knapp 7mm breit und ist von den Riemenrädern gesprungen.

Bis dahin hat er auch geschnurrt ... dann war von jetzt auf gleich Schluß.

Gruss
Bild

Benutzeravatar
peugeot-fan91
Randsteinstreichler
Beiträge: 1436
Registriert: Do 08.04.10 14:46
Land: Deutschland

Re: Absteckpunkt(e) Kurbelwelle EW10J4

Beitrag von peugeot-fan91 » So 31.05.15 12:21

alex m hat geschrieben:
peugeot-fan91 hat geschrieben: ich habs bei meinem coupe 2.0 EW10 RFN auch ohne spezielwerkzeug gemacht...und zentralschraube auch nicht angefasst...schnurrt wie ein kätzchen....
Der Vorbesitzer meines 206 hat das auch so gemacht ... hat auch fast 30.000 Kilometer gehalten.
Leider war die Zahnriemenspannung nicht korrekt und der Riemen ist lustig gewandert ... eben 30.000 Km.
Da war der Riemen noch knapp 7mm breit und ist von den Riemenrädern gesprungen.

Bis dahin hat er auch geschnurrt ... dann war von jetzt auf gleich Schluß.

Gruss
die riemenspannung kann er aber auch einfach so zu lose gemacht haben, unabhängig davon, wie er die KW blockiert hat, oder? :gruebel:
406 Coupe - einfach anders.


sämtliche Werkstatt-Reparaturanleitungen fürs Peugeot 406 Coupe hab ich hier hochgeladen:

D8:http://www.mediafire.com/?to5jbro1dk0nstx

D9:http://www.mediafire.com/?v55fubjd8q4wy93

Viel Spaß und Erfolg damit!

Antworten