An echte Motorkenner

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Aron » Fr 04.05.12 11:44

Stephan Weniger hat geschrieben: zumindest aus meiner Praxiserfahrung heraus ist das Lagerhehäuse in der Regel immer aus einem nennen wir es mal recht kostengünstigen Material (Grauguss). Das Öl zur Schmierung des Läufers dient ja auch zum Wärmeabtransport und wenn Du eine T3 Eintrittstempatertur von 700°C hast, dann liegt die Temperatur im Lagergehäuse schon deutlich tiefer. Im Ottobereich kommt ja dann teilweise sogar noch ne Wasserkühlung dazu. Bei VTG Ladern liegt die momentane T3 Temperatur bei ca. 830°C (zumindest bei Borgwarner Ladern, aber bei Honeywell wirds nicht anders ausschauen :D ). Interessant ist die T3 vor allem für das TG, weil dass dann eher die Grenze setzt, je nachdem, was für ein Material eingesetzt wird (in der Regel inzwischen vor allem Materialien, die nicht mehr so viel Nickel enthalten--> sehr teuer).
Moin,

die Kühlung der Lager ist nicht das Problem, ich hatte zeitweise mal Temperaturen von 800°C gefahren (vor ca 300000km) und das lief auf einen neuen Lader hinaus, da die Rumpfgruppe an Stellen, wo nicht gekühlt wird, anfing zu reißen.

Bei den CR Dieseln der Generation 2/3 wurde meiner Information nach das Material etwas temperaturstabiler gestaltet, da die Temperatur höher ist. Die Diesellader mit Filter ohne Additiv sind dann meistens wie beim Benziger wassergekühlt.
Peugeot1992 hat geschrieben:So er hat mir ausgespuckt 25% Beladung und seit dem letzten regenerieren 275km. Bei etwa 30% Beladung lag der maximale Differenzdruck bei 213 mBar. Der Luftdurchsatz pendelte bei voller Belastung zwischen 1200 und 1300 mg/Hub soweit ich mich erinnerte. Ladedruck maximal lag bei etwa 1,45 Bar laut Tester. Ansaugtemperatur maximal am Luftmassenmesser ca 40 Grad am Ansaugkrümmer 57-59. Außentemperatur ca 20 Grad. Aja denke ich hab die Unterdruckdose die eingebaut unter einer Silbernen Metallplatte rechts am Motorblock sitzt gefunden. 3 Schläuche gingen drauf. Einer vom Bremskraftverstärker und die anderen zu den Magnetventielen soweit ich das verfolgen konnte. Diese zog ich ab und es war merkbar zu hören auch nach bereits 5min Abgestelltem Motor das sie Luft ziehen. Kurz darauf begannen ich glub die Magnetventiele so klicken.
Die 213mbar, welcher Luftdurchsatz, welche Drehzahl und welche Abgastemperatur lag da an? Denn wenn das ganze bei ca 400°C und 3000rpm anlag ist der Druck bzw die Beladung schon recht hoch gewesen. 275km ist auch viel zu wenig, das deutet entweder auf einen recht vollen FAP hin (die Laufleistung spricht ja dafür) oder der erzeugt einfach zu viel Ruß, im OEM Setup sollten so 600-700km zwischen den Zyklen sein.

LLT 20°C über ansaug ist doch perfekt, bei 1,4bar haste vor dem LLK ca 140°C über Ansaugtemperatur, der LLK arbeitet prima, größerer LLK ist hier sinnlos. Jedoch passt bei Dir was nicht, irgendwie scheint der warme Luft zu ziehen oder mit dem Temperaturfühler im LMM passt was nicht (wenn er die Ansaugluft nicht grad aufheizt-passiert bei der Regeneration), der zieht die Luft hinter der Frontschürze und Ansauglufttemperatur sollte der Aussentemperatur entsprechen, evt ist am Lufikasten unten der Rüssel ab oder sowas?

Zu den MVs, ob die Klappenverstellung geht siehste wenn Du mal nen kurzen Gasstoß gibst, dann sollte sich das Gestänge bewegen, welches in den Zylinderkopf geht, bzw die Welle müsste sich drehen.

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Peugeot1992 » So 06.05.12 12:07

Ja das mit der Ansauglufttemperatur hat mich auch zum Grübeln gebracht. Der Temperatursensor sitzt ja extra oder? Der ist nicht am LMM selber. Der LMM ist vor ca 25tsd neu gekommen. Der Maximalwert bezieht sich allerdings auf den Stand wenn ich fahre geht der runter da Luftdurchzug besteht. Die 213 m/Bar waren maximal bei vollgas in Fahrt. Ich hatte jetzt nicht die Zeit alles zu prüfen aber das werde ich noch. Wie siehts mit der LLuftmasse aus ist die Ausreichend? Ich glaube ja das die Problematik am FAP liegt. Hab schon überlegt den zu entfernen und auszuprogramieren nur weis ich nicht wie ich ihn am besten rausnehm. Auch jetzt zum reinigen wie du mir empfohlen hast. Auf der hinteren Seite muss ich ihn auf jeden Fall durchflexen.
Aron hat geschrieben:
Stephan Weniger hat geschrieben: zumindest aus meiner Praxiserfahrung heraus ist das Lagerhehäuse in der Regel immer aus einem nennen wir es mal recht kostengünstigen Material (Grauguss). Das Öl zur Schmierung des Läufers dient ja auch zum Wärmeabtransport und wenn Du eine T3 Eintrittstempatertur von 700°C hast, dann liegt die Temperatur im Lagergehäuse schon deutlich tiefer. Im Ottobereich kommt ja dann teilweise sogar noch ne Wasserkühlung dazu. Bei VTG Ladern liegt die momentane T3 Temperatur bei ca. 830°C (zumindest bei Borgwarner Ladern, aber bei Honeywell wirds nicht anders ausschauen :D ). Interessant ist die T3 vor allem für das TG, weil dass dann eher die Grenze setzt, je nachdem, was für ein Material eingesetzt wird (in der Regel inzwischen vor allem Materialien, die nicht mehr so viel Nickel enthalten--> sehr teuer).
Moin,

die Kühlung der Lager ist nicht das Problem, ich hatte zeitweise mal Temperaturen von 800°C gefahren (vor ca 300000km) und das lief auf einen neuen Lader hinaus, da die Rumpfgruppe an Stellen, wo nicht gekühlt wird, anfing zu reißen.

Bei den CR Dieseln der Generation 2/3 wurde meiner Information nach das Material etwas temperaturstabiler gestaltet, da die Temperatur höher ist. Die Diesellader mit Filter ohne Additiv sind dann meistens wie beim Benziger wassergekühlt.
Peugeot1992 hat geschrieben:So er hat mir ausgespuckt 25% Beladung und seit dem letzten regenerieren 275km. Bei etwa 30% Beladung lag der maximale Differenzdruck bei 213 mBar. Der Luftdurchsatz pendelte bei voller Belastung zwischen 1200 und 1300 mg/Hub soweit ich mich erinnerte. Ladedruck maximal lag bei etwa 1,45 Bar laut Tester. Ansaugtemperatur maximal am Luftmassenmesser ca 40 Grad am Ansaugkrümmer 57-59. Außentemperatur ca 20 Grad. Aja denke ich hab die Unterdruckdose die eingebaut unter einer Silbernen Metallplatte rechts am Motorblock sitzt gefunden. 3 Schläuche gingen drauf. Einer vom Bremskraftverstärker und die anderen zu den Magnetventielen soweit ich das verfolgen konnte. Diese zog ich ab und es war merkbar zu hören auch nach bereits 5min Abgestelltem Motor das sie Luft ziehen. Kurz darauf begannen ich glub die Magnetventiele so klicken.
Die 213mbar, welcher Luftdurchsatz, welche Drehzahl und welche Abgastemperatur lag da an? Denn wenn das ganze bei ca 400°C und 3000rpm anlag ist der Druck bzw die Beladung schon recht hoch gewesen. 275km ist auch viel zu wenig, das deutet entweder auf einen recht vollen FAP hin (die Laufleistung spricht ja dafür) oder der erzeugt einfach zu viel Ruß, im OEM Setup sollten so 600-700km zwischen den Zyklen sein.

LLT 20°C über ansaug ist doch perfekt, bei 1,4bar haste vor dem LLK ca 140°C über Ansaugtemperatur, der LLK arbeitet prima, größerer LLK ist hier sinnlos. Jedoch passt bei Dir was nicht, irgendwie scheint der warme Luft zu ziehen oder mit dem Temperaturfühler im LMM passt was nicht (wenn er die Ansaugluft nicht grad aufheizt-passiert bei der Regeneration), der zieht die Luft hinter der Frontschürze und Ansauglufttemperatur sollte der Aussentemperatur entsprechen, evt ist am Lufikasten unten der Rüssel ab oder sowas?

Zu den MVs, ob die Klappenverstellung geht siehste wenn Du mal nen kurzen Gasstoß gibst, dann sollte sich das Gestänge bewegen, welches in den Zylinderkopf geht, bzw die Welle müsste sich drehen.
I LOVE PEUGEOT

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Aron » So 06.05.12 16:09

Peugeot1992 hat geschrieben:Ja das mit der Ansauglufttemperatur hat mich auch zum Grübeln gebracht. Der Temperatursensor sitzt ja extra oder? Der ist nicht am LMM selber. Der LMM ist vor ca 25tsd neu gekommen. Der Maximalwert bezieht sich allerdings auf den Stand wenn ich fahre geht der runter da Luftdurchzug besteht. Die 213 m/Bar waren maximal bei vollgas in Fahrt. Ich hatte jetzt nicht die Zeit alles zu prüfen aber das werde ich noch. Wie siehts mit der LLuftmasse aus ist die Ausreichend? Ich glaube ja das die Problematik am FAP liegt. Hab schon überlegt den zu entfernen und auszuprogramieren nur weis ich nicht wie ich ihn am besten rausnehm. Auch jetzt zum reinigen wie du mir empfohlen hast. Auf der hinteren Seite muss ich ihn auf jeden Fall durchflexen.
Moin,

also 1300mg/H sind bei 4000rpm ausreichend für ca 140ps, wenns mehr wird wird die Luft für wenig Rußeintrag schon eng.

Der Ansauglufttemperaturfühler ist im LMM integriert, 20°C mehr als aussen finde ich im Stand aber schon bedenklich, im Betracht das er hinter der Stoßstange ansaugt, bei gemächlicher Fahrt sollte der Wert absolut der Aussentemperatur entsprechen, sonst ist entweder der Fühler defekt oder eben was undicht.

Maximalwert bei Dauerfeuer ist der Druck noch i.O., würde den Filter aber trotzdem mal auskärchern. Dieser Druck sollte auch keine 20ps nehmen, da ist eben was anderes faul. Wenn eben bei 1300mg/H mehr als 70mg/H Diesel eingespritzt wird (bei 4000rpm) ist hier das Peoblem zu suchen, dann läuft er einfach zu fett, bzw die Luftmasse ist zu gering.

Durchflexen musste da nix, die Asche spülst Du einfach durch den KAT davor durch, wenn Du beim ausspülen jede Menge rotbraunen Schlamm hast ist das die Asche.

Ich würd in Deinem Fall doch erstmal nach dem Gemisch gucken, irgendwie ist eben der Ladedruckwert für OEM etwas eigenartig hoch und die Luftmasse scheint im Originalzustand zu sein, also auch nix gechipt und so. Wenn nur die Einspritzmenge angehoben wurde ist mir klar warum der FAP alle 200km voll ist und er nicht wirklich besser zieht, dann läuft er an der Abkotzgrenze und dann merkste eben durch den FAP jede minimal größere Frischluftmenge. So ein Setup wäre mir selbst ohne FAP für den Motor im warsten Sinne des Wortes "zu heiß".

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Peugeot1992 » So 06.05.12 22:22

Ok du meinst das der Motor in diesem Setup Schaden nimmt? Ich werde mir Morgen mal nen neuen Luftfilter holen ich glaube e zwar nicht aber vielleicht ligt da der Hund begraben. Was es mit den Temperaturwerten hat ist mir ein Rätsel. Der LMM kann ja nicht schon wieder im ****** sein oder? wenn der erst ca 30tsd. alt ist. Wenn ich mit nem Sportluftfilter fahren würde wäre es mir klar das der LMM flöten geht, durch öl bzw. Staub. Naja wegen dem FAP Druck ich werde den morgen Abend ws. noch mal messen wenn meine Mutter mit dem Auto aus Wien kommt ich denke das der nämlich mit steigender Beladun extrem zunimmt. Werde auch dann mal die maximale Einspritzmenge pro Hub einspeichern und nen neuen Luftfilter einbauen. Aber Ladedruck sollte ja eigentlich bedeuten das er viel Luft bekommt oder? Je mehr LD desto mehr Luft wird der Verbrennung beigemengt oder lieg ich da falsch?
Aron hat geschrieben:
Peugeot1992 hat geschrieben:Ja das mit der Ansauglufttemperatur hat mich auch zum Grübeln gebracht. Der Temperatursensor sitzt ja extra oder? Der ist nicht am LMM selber. Der LMM ist vor ca 25tsd neu gekommen. Der Maximalwert bezieht sich allerdings auf den Stand wenn ich fahre geht der runter da Luftdurchzug besteht. Die 213 m/Bar waren maximal bei vollgas in Fahrt. Ich hatte jetzt nicht die Zeit alles zu prüfen aber das werde ich noch. Wie siehts mit der LLuftmasse aus ist die Ausreichend? Ich glaube ja das die Problematik am FAP liegt. Hab schon überlegt den zu entfernen und auszuprogramieren nur weis ich nicht wie ich ihn am besten rausnehm. Auch jetzt zum reinigen wie du mir empfohlen hast. Auf der hinteren Seite muss ich ihn auf jeden Fall durchflexen.
Moin,

also 1300mg/H sind bei 4000rpm ausreichend für ca 140ps, wenns mehr wird wird die Luft für wenig Rußeintrag schon eng.

Der Ansauglufttemperaturfühler ist im LMM integriert, 20°C mehr als aussen finde ich im Stand aber schon bedenklich, im Betracht das er hinter der Stoßstange ansaugt, bei gemächlicher Fahrt sollte der Wert absolut der Aussentemperatur entsprechen, sonst ist entweder der Fühler defekt oder eben was undicht.

Maximalwert bei Dauerfeuer ist der Druck noch i.O., würde den Filter aber trotzdem mal auskärchern. Dieser Druck sollte auch keine 20ps nehmen, da ist eben was anderes faul. Wenn eben bei 1300mg/H mehr als 70mg/H Diesel eingespritzt wird (bei 4000rpm) ist hier das Peoblem zu suchen, dann läuft er einfach zu fett, bzw die Luftmasse ist zu gering.

Durchflexen musste da nix, die Asche spülst Du einfach durch den KAT davor durch, wenn Du beim ausspülen jede Menge rotbraunen Schlamm hast ist das die Asche.

Ich würd in Deinem Fall doch erstmal nach dem Gemisch gucken, irgendwie ist eben der Ladedruckwert für OEM etwas eigenartig hoch und die Luftmasse scheint im Originalzustand zu sein, also auch nix gechipt und so. Wenn nur die Einspritzmenge angehoben wurde ist mir klar warum der FAP alle 200km voll ist und er nicht wirklich besser zieht, dann läuft er an der Abkotzgrenze und dann merkste eben durch den FAP jede minimal größere Frischluftmenge. So ein Setup wäre mir selbst ohne FAP für den Motor im warsten Sinne des Wortes "zu heiß".
I LOVE PEUGEOT

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Aron » Mo 07.05.12 18:24

Peugeot1992 hat geschrieben:Werde auch dann mal die maximale Einspritzmenge pro Hub einspeichern und nen neuen Luftfilter einbauen. Aber Ladedruck sollte ja eigentlich bedeuten das er viel Luft bekommt oder? Je mehr LD desto mehr Luft wird der Verbrennung beigemengt oder lieg ich da falsch?
Moin,

mit dem Ladedruck das ist richtig, aber der steigt ja nicht, mit einem sauberen Luftfilter senkt man nur etwas die Ansaugleistung des Turboladers, bzw dessen Antriebsleistung, was den Gaswechsel des Motors etwas entlastet und die Turbinendrehzahl senkt, wenn auch nicht viel, aber zumindest beim Extremtuning sind da 5 oder 10000km manchmal viel Haltbarkeitsunterschied.

Wenn Du den Ladedruck steigerst haste klar mehr Luft, aber dazu musste schon dem Steuergerät sagen dass es mehr machen soll, denn das legt die Grenzen nach dem Einregeln klar fest.

Zur Ansauglufttemperatur, wenn in Deinem System was undicht ist isses klar, ich weiß nicht warum Du so auf den LMM tippst (der integrierte Temperaturfühler ist eigentlich absolut unanfällig), manchmal reißen auch die Nasen des Luftfilterkastens ab... ich würd das ganze System dann doch mal prüfen.

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Peugeot1992 » Mo 07.05.12 20:16

Also hab alles nochmal geprüft und nichts auffälliges Entdeckt. Zu den Werten da ist fix ein Fehler. Maximale Luftmenge lag bei 1286mg/Hub und die maximale Einspritzmenge bei 68,88mg/Hub scheint mir dann doch zu viel Sprit für die Luftmenge zu sein. FAP Beladung 45% dabei der maximale Abgasdifferenzdruck bei 277m/Bar. Die maximale Kat austrittstemperatur nach mehrmaligen Vollgas auf der Landstrasse lag bei 418 Grad. Außentemperatur 15-16 Grad das Minimum das ich am LMM hatte waren 22 Grad. Bei Landstrassenfahrt. Auf welche Luftmasse würdest du ihn anheben und welchen Ladedruck hält er auf dauer gut aus? Bin ich da noch im grünen Bereich? Ist bei mir eig. ein GT 1749V oder VA verbaut?
Aron hat geschrieben:
Peugeot1992 hat geschrieben:Werde auch dann mal die maximale Einspritzmenge pro Hub einspeichern und nen neuen Luftfilter einbauen. Aber Ladedruck sollte ja eigentlich bedeuten das er viel Luft bekommt oder? Je mehr LD desto mehr Luft wird der Verbrennung beigemengt oder lieg ich da falsch?
Moin,

mit dem Ladedruck das ist richtig, aber der steigt ja nicht, mit einem sauberen Luftfilter senkt man nur etwas die Ansaugleistung des Turboladers, bzw dessen Antriebsleistung, was den Gaswechsel des Motors etwas entlastet und die Turbinendrehzahl senkt, wenn auch nicht viel, aber zumindest beim Extremtuning sind da 5 oder 10000km manchmal viel Haltbarkeitsunterschied.

Wenn Du den Ladedruck steigerst haste klar mehr Luft, aber dazu musste schon dem Steuergerät sagen dass es mehr machen soll, denn das legt die Grenzen nach dem Einregeln klar fest.

Zur Ansauglufttemperatur, wenn in Deinem System was undicht ist isses klar, ich weiß nicht warum Du so auf den LMM tippst (der integrierte Temperaturfühler ist eigentlich absolut unanfällig), manchmal reißen auch die Nasen des Luftfilterkastens ab... ich würd das ganze System dann doch mal prüfen.
Zuletzt geändert von Peugeot1992 am Di 08.05.12 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
I LOVE PEUGEOT

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Peugeot1992 » Di 08.05.12 16:06

Bitte Aron du bist der einzige der mir noch helfen kann also wenn es auch nur ein noch so kleiner Hinweis ist sag ihn mir
Aron hat geschrieben:
Peugeot1992 hat geschrieben:Werde auch dann mal die maximale Einspritzmenge pro Hub einspeichern und nen neuen Luftfilter einbauen. Aber Ladedruck sollte ja eigentlich bedeuten das er viel Luft bekommt oder? Je mehr LD desto mehr Luft wird der Verbrennung beigemengt oder lieg ich da falsch?
Moin,

mit dem Ladedruck das ist richtig, aber der steigt ja nicht, mit einem sauberen Luftfilter senkt man nur etwas die Ansaugleistung des Turboladers, bzw dessen Antriebsleistung, was den Gaswechsel des Motors etwas entlastet und die Turbinendrehzahl senkt, wenn auch nicht viel, aber zumindest beim Extremtuning sind da 5 oder 10000km manchmal viel Haltbarkeitsunterschied.

Wenn Du den Ladedruck steigerst haste klar mehr Luft, aber dazu musste schon dem Steuergerät sagen dass es mehr machen soll, denn das legt die Grenzen nach dem Einregeln klar fest.

Zur Ansauglufttemperatur, wenn in Deinem System was undicht ist isses klar, ich weiß nicht warum Du so auf den LMM tippst (der integrierte Temperaturfühler ist eigentlich absolut unanfällig), manchmal reißen auch die Nasen des Luftfilterkastens ab... ich würd das ganze System dann doch mal prüfen.
I LOVE PEUGEOT

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Aron » Di 08.05.12 18:37

Peugeot1992 hat geschrieben:Also hab alles nochmal geprüft und nichts auffälliges Entdeckt. Zu den Werten da ist fix ein Fehler. Maximale Luftmenge lag bei 1286mg/Hub und die maximale Einspritzmenge bei 68,88mg/Hub scheint mir dann doch zu viel Sprit für die Luftmenge zu sein. FAP Beladung 45% dabei der maximale Abgasdifferenzdruck bei 277m/Bar. Die maximale Kat austrittstemperatur nach mehrmaligen Vollgas auf der Landstrasse lag bei 418 Grad. Außentemperatur 15-16 Grad das Minimum das ich am LMM hatte waren 22 Grad. Bei Landstrassenfahrt. Auf welche Luftmasse würdest du ihn anheben und welchen Ladedruck hält er auf dauer gut aus? Bin ich da noch im grünen Bereich? Ist bei mir eig. ein GT 1749V oder VA verbaut?
Moin,

69mg/H bei 4000rpm lässt etwa 144ps aus der Kurbel kommen, für die Menge ist die Luftmasse eben grenzwertig, inwiefern der RHR Restsauerstoff in den Brennraumecken abbrennen kann kann ich da jedoch nicht sagen, vielleicht ginge noch minimal mehr Kraftstoff...?

generell muss ich sagen, bei dieser Einspritzmenge können keine 160ps kommen, da ist wohl die Software faul!

Der Differenzdruck ist füe die Temperatur schon bedenklich, hier ist wieder die Frage, liegts an dem abgelagertem Ruß (zu fette Verbrennung) oder eben an der hohen Aschemenge--- Aufschluss gibts erst nach der Reinigung.

KAT Austrittstemperatur, wenn Du im 4. Gang irgendwelche 10% Berge hoch bügelst, OK, aber bei BAB Dauerfeuer bekommste bei 4000rpm ganz andere Temperaturwerte zusammen, Landstraßentest ist hier irrelevant, die erste Temperatur, sprich am Turbolader ist hier etwas schneller oben.

Wie gesagt, bei Turboladern gehts nicht nach dem Druck, sondern nach der Turbinendrehzahl, welche das Resultat an Ansaugluftdruck und der durchgesetzten Luftmasse ist, sprich, wenn Du ihn gerne mal auf 4500rpm oder mehr drehst, lass es. Die von Dir gemessenen Drücke find ich eh komisch, da hüte ich mich irgendwelche Aussagen zu machen. :engel:

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Peugeot1992 » Di 08.05.12 22:31

Ok hab neue Resultate bin hjeute auf die Bahn mal beschleunigt auf 180 dann 150 mit Tempomat und dann mal wieder auf 180 usw. Maximale Kat Temperatur hatte ich 518 Grad komischerweise bin ich mit 55% Partikelfilterbeladung gestartet und nach ca 15min mit 25% runter von der Bahn. Der hat sich regeneriert aber sollte das ohne Additiv nicht erst bei 650 Grad tun. Bei 55% waren ca 570 km runtergespult seit dem letzten regenerieren bei 55% lag der Diffdruck bei maximal 320m/Bar jetzt fahr ich wieder mit 25% Beladung und das letzte Mal regenerieren ist ca 600km her. Die Temperatur am LMM liegt durchschnittlich in Fahrt 10 Grad über AT. Hab aber keine Undichtheiten etc. Ich check den Wagen nicht.
Aron hat geschrieben:
Peugeot1992 hat geschrieben:Also hab alles nochmal geprüft und nichts auffälliges Entdeckt. Zu den Werten da ist fix ein Fehler. Maximale Luftmenge lag bei 1286mg/Hub und die maximale Einspritzmenge bei 68,88mg/Hub scheint mir dann doch zu viel Sprit für die Luftmenge zu sein. FAP Beladung 45% dabei der maximale Abgasdifferenzdruck bei 277m/Bar. Die maximale Kat austrittstemperatur nach mehrmaligen Vollgas auf der Landstrasse lag bei 418 Grad. Außentemperatur 15-16 Grad das Minimum das ich am LMM hatte waren 22 Grad. Bei Landstrassenfahrt. Auf welche Luftmasse würdest du ihn anheben und welchen Ladedruck hält er auf dauer gut aus? Bin ich da noch im grünen Bereich? Ist bei mir eig. ein GT 1749V oder VA verbaut?
Moin,

69mg/H bei 4000rpm lässt etwa 144ps aus der Kurbel kommen, für die Menge ist die Luftmasse eben grenzwertig, inwiefern der RHR Restsauerstoff in den Brennraumecken abbrennen kann kann ich da jedoch nicht sagen, vielleicht ginge noch minimal mehr Kraftstoff...?

generell muss ich sagen, bei dieser Einspritzmenge können keine 160ps kommen, da ist wohl die Software faul!

Der Differenzdruck ist füe die Temperatur schon bedenklich, hier ist wieder die Frage, liegts an dem abgelagertem Ruß (zu fette Verbrennung) oder eben an der hohen Aschemenge--- Aufschluss gibts erst nach der Reinigung.

KAT Austrittstemperatur, wenn Du im 4. Gang irgendwelche 10% Berge hoch bügelst, OK, aber bei BAB Dauerfeuer bekommste bei 4000rpm ganz andere Temperaturwerte zusammen, Landstraßentest ist hier irrelevant, die erste Temperatur, sprich am Turbolader ist hier etwas schneller oben.

Wie gesagt, bei Turboladern gehts nicht nach dem Druck, sondern nach der Turbinendrehzahl, welche das Resultat an Ansaugluftdruck und der durchgesetzten Luftmasse ist, sprich, wenn Du ihn gerne mal auf 4500rpm oder mehr drehst, lass es. Die von Dir gemessenen Drücke find ich eh komisch, da hüte ich mich irgendwelche Aussagen zu machen. :engel:
I LOVE PEUGEOT

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: An echte Motorkenner

Beitrag von Aron » Do 10.05.12 19:42

Peugeot1992 hat geschrieben:Ok hab neue Resultate bin hjeute auf die Bahn mal beschleunigt auf 180 dann 150 mit Tempomat und dann mal wieder auf 180 usw. Maximale Kat Temperatur hatte ich 518 Grad komischerweise bin ich mit 55% Partikelfilterbeladung gestartet und nach ca 15min mit 25% runter von der Bahn. Der hat sich regeneriert aber sollte das ohne Additiv nicht erst bei 650 Grad tun. Bei 55% waren ca 570 km runtergespult seit dem letzten regenerieren bei 55% lag der Diffdruck bei maximal 320m/Bar jetzt fahr ich wieder mit 25% Beladung und das letzte Mal regenerieren ist ca 600km her. Die Temperatur am LMM liegt durchschnittlich in Fahrt 10 Grad über AT. Hab aber keine Undichtheiten etc. Ich check den Wagen nicht.
Moin,

ohne Additiv? Ist das leer oder was? Der sollte auch ohne Zwangsregeneration mit Intakter Additivdosierung immer bei 450°C abbrennen, da ja immer Additiv im Diesel bzw im Ruß sein sollte. 180km/h? da brauch ich schon den 5. Gang un Berg um ne ordentliche Volllast zu erhalten, im 6. Gang macht der dann ab 210-220km/h ordentlich warm. :cool: 180km/h, da ist ja schon fast nurnoch halbe Last. :lach:

Zum Temperaturfühler, am besten ists Du lässt ihn ordentlich auskühlen und guckst dann mal ohne Motorstart, beobachtest dabei aber etwas das Aussenthermometer, evt hat der Fühler ja ne größere Abweichung.

Zu den Drücken, wasch den Filter einfach mal aus und tret dann dem Tuner wegen der Software mal auf die Füße... (ist mein jetziges Fazit von der Sache).

Antworten