Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
steffen11
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 41
- Registriert: So 24.03.13 20:11
- Postleitzahl: 74889
- Land: Deutschland
- Wohnort: sinsheim
Beitrag
von steffen11 » Fr 29.03.13 13:15
hat der wagen wegfahrsperre bzw.tastertur zum code eigenben?
kurbelwellen gibst zum abstecken hintern anlasser ein 6er loch
nockenwelle muss oben ein loch im zahnrad und im kopf sein auch 6er loch
das muss stimmen bei zahnriemen abstecken
806 haten das problem das wasser imzahnriemenkasten läuft und wenn`s gerfriet überspringt der riemen
mfg steffen
-
zaphod2
- Benzinsparer
- Beiträge: 372
- Registriert: Mi 22.04.09 19:09
- Postleitzahl: 14532
- Land: Deutschland
- Wohnort: Potsdam
Beitrag
von zaphod2 » Fr 29.03.13 15:27
Das mit dem Wasser war beim 807
Fiat Scudo 2000-2008
Peugeot Partner 1,6HDI 90 2008-2011
Expert Tepee 2011-
eigene LEXIA
-
DJ168
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 24.10.11 17:10
- Postleitzahl: 66955
- Land: Deutschland
Beitrag
von DJ168 » Fr 29.03.13 16:01
Den Riemen hab ich jetzt nochmal kontrollieren lassen. Leider wusste der nicht wie man die Stellung kontrolliert. Will sich aber schlau machen. Wenn mir hier jemand weiterhelfen kann?
Also Frostschutzt sollte die Kiste genug haben. Zumal das Teil bisher bei niedrigeren Temperaturen super angesprungen ist und ich nie Probleme mit der Temperatur hatte. Beim Auffüllen des Wassers habe ich auch immer Frostschutz mit rein gemacht.
-
DJ168
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 24.10.11 17:10
- Postleitzahl: 66955
- Land: Deutschland
Beitrag
von DJ168 » Sa 30.03.13 17:31
So, ein ander Mechaniker hat sich die Kiste jetzt auch mal angeschaut. Der hatte zwar leider auch kein Kompressionsmessgerät dabei gehabt, aber hat stark auf Zündzeiteinstellung spekuliert. Entsprechend auch mal danach geschaut. Um zu prüfen ob die Ventile etwas abbekommen haben hat er von Hand den Motor gedreht und auch beim Einstellen damit gespielt. Dabei zeigte sich dann, je nach Einstellung, deutlicher Widerstand. Seiner Meinung nach ein Zeichen dafür das die Ventile in Ordnung sind. Aber leider konnte er nicht zu 100% sagen das das jetzt richtig eingestellt ist. Erfolg brachte es auf jeden Fall leider nicht.
Weiss hier jemand wie die Zündzeit von dem Teil richtig eingestellt wird?
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » Sa 30.03.13 17:53
Das geht rein übers steuergerät.da kann man nix einstellen.
Der zündzeitpunkt geht über den kurbelwellen/nockenwellensensor.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
DJ168
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 24.10.11 17:10
- Postleitzahl: 66955
- Land: Deutschland
Beitrag
von DJ168 » Sa 30.03.13 18:55
Peugeot309GTI-TD hat geschrieben:Oh Herr, denn sie wissen nicht was sie tun....
Sehr qualifiziert!
-
DJ168
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 24.10.11 17:10
- Postleitzahl: 66955
- Land: Deutschland
Beitrag
von DJ168 » Sa 30.03.13 19:10
Zündpunkt sorry. Den Meinte ich auch.
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » Sa 30.03.13 19:17
Einstellen kann man den aber auch nicht...zumindest ist das nicht vorgesehn.
--->der hat ja keine rotierende zündung sprich keinen zündverteiler...oder?
Sonst würde das mit dem einstellen natürlich funktionieren
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
DJ168
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 24.10.11 17:10
- Postleitzahl: 66955
- Land: Deutschland
Beitrag
von DJ168 » Sa 30.03.13 21:06
Nachdem was er mir gesagt hat muss mann das Nockenwellenzahnrad mit einem Stift Arretieren und das Kurbelwellenrad ebenfalls. Die Bohrung für die Nockenwelle hat er gefunden, aber im Krbelwellenrad sind mehrere Löcher wo man arretieren könnte. Da war er nicht sicher.