Tuning am MI16

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Do 10.11.05 10:34

So habe mal bei dbilas nach nockenwellen gesucht. die habe da immer den Einsatzbereich stehen z.b. Strasse oder Sport... sind die für "Strasse" dann mit gutachten? oder auch die für Sport oder garkeine. weis das jemand? oder soll ich da mal direkt nachfragen?

Benutzeravatar
boeseMI16
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4290
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tuning am MI16

Beitrag von boeseMI16 » Do 10.11.05 10:39

> cruser schrieb:
>
> So habe mal bei dbilas nach nockenwellen gesucht. die habe da immer den Einsatzbereich stehen z.b. Strasse oder Sport... sind die für "Strasse" dann mit gutachten? oder auch die für Sport oder garkeine. weis das jemand? oder soll ich da mal direkt nachfragen?

gibt kein Gutachten dazu. Frag einfach mal an, die werden dich da schon beraten... Die ham da schon Ahnung...

Gruss

Jan

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Tuning am MI16

Beitrag von mariob » Do 10.11.05 11:00

aber zum Glück sieht das grüne Männchen die nicht...

laut meinem Buch gilt folgende Einteilung:
Gebrauchsmotoren: 240-265°
Sportmotoren: bis etwa 320°
Rennmotoren 320-360°, 2-Ventiler auch bis über 400°

Die käuflichen Nocken kann man also fast alle noch gut auf der Straße fahren, wenn man noch ein anderes Auto für die Asu findet.

Wieso ist in meinem Rennmotor im Mopped nur 'ne 300er drin? - richtig, müsste mal eine Umschleifen lassen, jetzt hab ich ja 'ne drehzahlfeste Kurbelwelle...
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Do 10.11.05 11:29

Ich habe den jetzt mal ne Mail geschrieben mit dem was ich mir so vorstelle. mal sehen was die mir empfelen.

320° ? das ja wohl schon richtig häftig oder?

Ich dachte an diese:

282°, 110°spreitzung, 11,2mm hub, 2,0mm OT öffnung

wie sieht das eigentlich mit den Ventilfedern aus? ich habe bei dbilas leider keine gefunden.

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Tuning am MI16

Beitrag von mariob » Do 10.11.05 12:06

Das sollte am 4-Ventiler schon 'nen spürbaren Unterschied geben - aber für so viel Geld würd ich lieber etwas mehr nehmen - kost ja das selbe... (was ist Serie? - aus Literleistung und Drehzahlniveau schätze ich jetzt mal auf 240-250° und so 70-90° Überschneidung???)

Bei Tassenstößeln sollten die normalen Federn langen, wenn du mit den Drehzahlen nicht zu hoch gehst. Bei einer "scharfen" Nocke ist der Berg ja meistens etwas rundlicher und damit die Beschleunigung im Umkehrpunkt bei gesteigerter Drehzahl etwa auf dem Niveau eines Serienmotors. Selbst wenn man nur die Rückseite etwas wegnimmt und die Nockenform übernimmt wird die Feder etwas straffer, weil der Hub vergrößert wurde. Das Spiel kann man zwar nicht ewig treiben, aber 4-Ventiler sind in der Frage eher unkritisch, weil die Ventile relativ klein und leicht sind.

Und selbst mit einem normalen 2V-1.0er sind über 7000 Umdrehungen zu erreichen, wenn man die Einstellschrauben etwas leichter macht. Mit der Nocke vom 1.1er (die hat etwas mehr Hub und eine geringfügig längere Steuerzeit von fetten 240° oder so...) und nochmals erleichterten Schrauben erreiche ich momentan etwa 7800 und der neue Motor mit der 1.4er Nocke und erleichterten Kipphebeln sollte die 8000 sicher schaffen.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß mit Tassenstößeln, ohne Kipphebel und mit den kleinen Ventilen bis 9000 oder 10000 alles glatt gehen sollte - mit Serienteilen. Ich glaube bevor der Ventiltrieb aufgibt gibt es beim Mi16 eher Ärger mit der Kolbengeschwindigkeit...

88mm Hub sind ein Wort - da haste bei 7000 Umdrehungen ja schon über 20m/s - und viel höher würde ich bei einem Serienmotor auch nicht gehen - früher hieß es immer bis 20m/s für sportliche Straßenmotoren und maximal 24m/s (rund 8200U/min) für den Renneinsatz... Als Vergleich bringe ich es momentan mit meinem 1.0er auf gemütliche 15,5m/s bei 7500 Umdrehungen und auch der neue 1.1er liegt mit angepeilten 8000 Umdrehungen (18,4m/s) noch im grünen Bereich.

Womit wir beim alten Problem wären... - Am Ende läuft es doch wieder darauf hinaus mehrere Motoren einer Serie zu mischen und die Kurbelwelle vom kleinsten mit den Kolben und dem Ansaugquerschnitt vom größten zu paaren. Das macht dann einen Motor mit mittlerem Hubraum, dem man ordentliche Drehzahlen, hohes Drehmoment und am Ende sogar 'ne recht breitbandige Kennlinie anerziehen kann.
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Do 10.11.05 12:44

Ja das ist ja fein, aber ich habe nen 16V da bringt mir die 1,4er welle nichts :lol:

Die drehzahl bleibt bei 7000rpm.
Leider weis ich die werte der Originalen Nocken vom MI nicht. vieleicht ja jemand anders????????

Also laut dbilas ist die beschriebene welle im Sportlichen bereich.
Ich könnte natürlich auch 284° und dafür nur 10,5mm hub nehmen anstatt 282° und 11,2mm hub. oder aber 286° und 10.9mm hub. diese hat dann aber eine OTöffnung von 2,6mm, was ja wohl eine starke überschneidung bedeutet gelle? die andern beiden liegen bei 2mm OT öffnung.

so long
Kolja

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Tuning am MI16

Beitrag von BamBam » Do 10.11.05 13:08

@cruser
bei diesen (nocken)hub, den du gewählt hast, mußt du arbeiten am kopf vollziehen...wäre ja schade wenn der nocken im kopf bei ner umdrehung "stecken" bleibt :lol:

ich(!) würd nich so hoch gehen beim 16v mit der gesamtgradzahl...weil 16v untenrum ohne drehmooment ist im stadtverkehr nicht mehr (meiner meinung nach) fahrbar.

ich würde aber für 750€ in eine andere richtung gehen...15-20ps mit AU ist das viel geld.
ansonsten hat mariob schon alles geagt...."problem" ist einfach, je mehr drehzahl der 16v bekommt..umso mehr leistung entwickelt der -da muß man/n sich zügeln (können)...drehzahlschäden...

gruß

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Do 10.11.05 13:21

@BamBam
Ich will in der Drehzahl nicht hochgehen.
Was muss ich denn bearbeiten? hatte mal was von stege weckschleifen gelesen. war das bei dir?
was meinst du mit so Scharfer Nocke?
Ist diese schon zu häftig? 282°, 110°spreitzung, 11,2mm hub, 2,0mm OT öffnung soll natürlich auch noch altagstauglich sein!


"ich würde aber für 750€ in eine andere richtung gehen...15-20ps mit AU ist das viel geld"

was meinst du damit?


MFG
Kolja

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Tuning am MI16

Beitrag von mariob » Do 10.11.05 13:39

Wenn ihr bei der Drehzahl nicht hochgehen wollt ist die Variante mit 282° und 11,2mm Hub wohl die Beste. Kurze bis mittlere Öffnungszeiten bei mäßiger Überschneidung und hohem Ventilhub geben normal eher etwas mehr Drehmoment bei nicht ganz so hohen Drehzahlen, ohne untenrum zu sehr einzubrechen. Für 7000 als Maximum sollten 280° schon ganz gut passen und die sollte dann auch schon ab ca. 3500-4000 guten Drehmoment entwickeln.

Wenn ihr mit der Drehzahl allerdings nicht mehr nach oben könnt lässt sich über die Nockenwelle nur noch recht wenig holen - da kommt man mit einer gekonnten Kombination aus leicht erhöhter Verdichtung, angepassten Kanälen und Ventilsitzen und moderaten Nockenwellen wahrscheinlich zum besseren Endergebnis. Gibt zwar keine extreme Spitzenleistung, dafür aber 'nen fetten Drehmoment auf der ganzen Linie - und auf der Autobahn ist mit derartigen Motoren eh nix zu gewinnen, mit denen, wo ich dran rumschraube noch viel weniger... - da sollte man sich eher auf eine fahrbare Kennlinie und viel Spaß beim Beschleunigen ausrichten

Nebenbei - hat mal einer den Durchmesser der Einlaßventile parat - 11,2mm Hub kommt mir für 'nen 4-Ventiler doch schon recht viel vor - ich fahr im Renngerät mit 'nem 39er Ventil grade mal 11mm
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Tuning am MI16

Beitrag von BamBam » Do 10.11.05 14:10

@mariob

sind mehr als 20% -falls du das verhältnis meinst ;)
EV: 34,6mm

@cruser
wegen nockenwellenprofil kann -besser- will ich dir keines empfehlen, da man den charakter massiv verändert..ka worauf du stehst...man kann dir nur wissen vermitteln, dass du dir dann dein eigenes profil errechnest oder "findest"

wie gesagt, ich finde 750€ für neue nocken (wo dir keiner sagen kann, wie sich das fährt oder obs was bringt) auszugeben ne menge holz...dann brauchst du noch nen angepaßtes steuergerät...denke mal bist auch mit 450€ aufn prüfstand dabei...

ich würde dann richtig nägel mit köpfen machen -was natürlich ins geld geht etc, tüv erwähn ich mal nicht. ;)

ich spiele aber sowieso mit nem anderen gedanken...nix mehr mit tuning..nix mehr mit schrauben...orignal und gut...

gruß

Antworten