Partikelfilter ausgetauscht?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
kfz-fuser
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Di 10.08.10 07:07
Postleitzahl: 10000
Land: Deutschland

Partikelfilter ausgetauscht?

Beitrag von kfz-fuser » Di 10.08.10 09:56

Hallo

habe vor ca. 2 monaten meinen 307 HDI 2.0 (100kw) in die werkstatt bringen müssen, weil der mir auf der autobahn fast abgebrannt wäre: Zunächst hat er nicht gezogen, irgendwann hab ich ein knall gehört => stehen geblieben, motorhaube auf, da sehe ich etwas helles/orangenes unterhalb des akkus und es fings an zu rauchen. Nicht lang analysiert was da los ist, hab direkt die gurke ausgemacht. weis nicht was das problem war, der Meister in der Werkstatt meines misstrauens hat erzählt dass da eine leitung vom Turbo geplatz wäre.
Frage 1: kann die ausssage stimmen oder hat der mir da nur was erzählt?
Frage 2: wo sitzt der Turbo und wie schaut er aus (evt link zu einem bild)?
Wieso ich so misstrauisch bin ist: bei der Gelegenheit hat der Meister mich angerufen und gesagt dass ausser der Leitung noch der Partikelfilter verstopft wäre und der könne auf Rechnung von Peugeot ersetzt werden. Dazu würde er noch den Additiv nachfüllen/ersetzen. UND er hätte eine defekte Leitung (Elektrisch) an der ersten Düse gewechselt.
Nach der Reparatur, hab ich den Motor angeschaut, des Kabel war immer noch das selbe. Als ich den Meister deswegen angesprochen habe hies es auf ein mal das das Kabel lediglich repariert wurden (Kontakte gesprüht...). Dann hat er mir erzählt er hätte mir den Motor damit gerettet, weil ansonsten wenn der Stecker ab geht, injeziert die Düse ständig Diesel in den Zylinder und (Variante 1:) der Druck wird zu hoch. Da hab ich gesagt kann nicht stimmen da es ja sowas wie abgasventil gibt. Danach kamm (Variante 2:) der Pleul kann durch den Druck durchbrechen. Nun bin ich nicht DER Fachmann um das zu widerlegen. Daher die
Frage 3: kann das stimmen?
Und nun zum eigentlichen Problem:
Am Wochenende hab ich mir den angeblich ausgetausschten Partikelfilter angeschaut: der ist zumindest von aussen genau so alt wie der rest des autos. Sieht genaus so neu aus wie Bild 9 hier: http://www.autobild.de/artikel/peugeot- ... 46360.html
Da kommt die
Frage 4: Kann Partikelfilter nach Austausch so ausschauen (evt sitzt innerhalb der Konstruktion)?

Frage 5: Wie kann ich checken ob der Additiv ausgetauscht wurde, bzw wo Sitzt es?

Frage 6: Falls das mit dem Partikelfilter ne abzocke war, was kann ich denn da unternehmen? Gutachter oder so was?

Als abschluss: Hab für den Spass 460€ geblecht, von denen mir dann wegen Kabel 45 erstattet wurden. Der Partikelfilter ist übrigens auf der Rechnung überhaupt nicht gelistet.

Oh sc...sse ist das so lang geworden... Wenn jemand das duchgehalten und immer noch energie zum beantworten hat, dann raus damit ;-)

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Partikelfilter ausgetauscht?

Beitrag von Aron » Di 10.08.10 17:30

kfz-fuser hat geschrieben:Hallo

habe vor ca. 2 monaten meinen 307 HDI 2.0 (100kw) in die werkstatt bringen müssen, weil der mir auf der autobahn fast abgebrannt wäre: Zunächst hat er nicht gezogen, irgendwann hab ich ein knall gehört => stehen geblieben, motorhaube auf, da sehe ich etwas helles/orangenes unterhalb des akkus und es fings an zu rauchen. Nicht lang analysiert was da los ist, hab direkt die gurke ausgemacht. weis nicht was das problem war, der Meister in der Werkstatt meines misstrauens hat erzählt dass da eine leitung vom Turbo geplatz wäre.
Frage 1: kann die ausssage stimmen oder hat der mir da nur was erzählt?
Frage 2: wo sitzt der Turbo und wie schaut er aus (evt link zu einem bild)?
Wieso ich so misstrauisch bin ist: bei der Gelegenheit hat der Meister mich angerufen und gesagt dass ausser der Leitung noch der Partikelfilter verstopft wäre und der könne auf Rechnung von Peugeot ersetzt werden. Dazu würde er noch den Additiv nachfüllen/ersetzen. UND er hätte eine defekte Leitung (Elektrisch) an der ersten Düse gewechselt.
Nach der Reparatur, hab ich den Motor angeschaut, des Kabel war immer noch das selbe. Als ich den Meister deswegen angesprochen habe hies es auf ein mal das das Kabel lediglich repariert wurden (Kontakte gesprüht...). Dann hat er mir erzählt er hätte mir den Motor damit gerettet, weil ansonsten wenn der Stecker ab geht, injeziert die Düse ständig Diesel in den Zylinder und (Variante 1:) der Druck wird zu hoch. Da hab ich gesagt kann nicht stimmen da es ja sowas wie abgasventil gibt. Danach kamm (Variante 2:) der Pleul kann durch den Druck durchbrechen. Nun bin ich nicht DER Fachmann um das zu widerlegen. Daher die
Frage 3: kann das stimmen?
Und nun zum eigentlichen Problem:
Am Wochenende hab ich mir den angeblich ausgetausschten Partikelfilter angeschaut: der ist zumindest von aussen genau so alt wie der rest des autos. Sieht genaus so neu aus wie Bild 9 hier: http://www.autobild.de/artikel/peugeot- ... 46360.html
Da kommt die
Frage 4: Kann Partikelfilter nach Austausch so ausschauen (evt sitzt innerhalb der Konstruktion)?

Frage 5: Wie kann ich checken ob der Additiv ausgetauscht wurde, bzw wo Sitzt es?

Frage 6: Falls das mit dem Partikelfilter ne abzocke war, was kann ich denn da unternehmen? Gutachter oder so was?
Moin,

also erstmal sei gesagt das man nur regenerierte Partikelfilter bekommt, sprich ausgewaschene, wenn mal einer kaputt ist bzw nimmer filtert fließt ein neuer ein, aber grundsätzlich wird das Ding als AT Filter abgerechnet, sprich Austausch, nicht alt gegen neu.

Die Schlauchtheorie ist sehr plausibel, da sind auch jede Menge Öldämpfe dabei, besonders nach Vollastfahrt, da brennt nix, qualmt halt etwas und stinkt nach altem Motoröl.

Mit dem Stecker ist fraglich wie das diagnostiziert wurde, wenn ein Fehler abgelegt war ist es extrem wichtig danach zu suchen, denn bei der Piezoeinspritzung besteht das Problem das der Injektor offen bleibt wenn die Spannung nicht abgebaut werden kann. Der Verbrennungsdruck wird durch das klopfen so hoch das es nichtnur das Pleul verbiegen kann sondern der Kolben reißt und den ganzen Motor kann es zerlegen, sprich das Pleul bzw Teile davon schlagen nicht selten durch den Motorblock nach aussen.

Abgasventil gibts da grundsätzlich kein, das Abgasrückführungsventil lässt nur Abgas vom Abgaskrümmer in den Ansaugkrümmer (einfach ausgedrückt), grundsätzlich musst Du Dir vorstellen, durch die Ventile ist der Brennraum beim Verdichten geschlossen, ist jetzt schon Diesel im Brennraum rumst es. Ich würde sogar behaupten wenn ein Piezoinjektor voll offen bleibt muss es sogar den Motor zerlegen, da dann eben der Verbrennungsdruck nicht allmälich nach OT kommt sondern der Verbrennungsdruck vor OT schon anliegt, bzw um ein vielfaches höher ist als soll.

Grundsätzlich muss ich sagen wenn das Steuergerät wirklich ein Kontaktproblem angemeckert hat und der Knall mit Ölnebel deutet auch auf geplatzte Ladeluftleitung hin war dieses Vorgehen absolut perfekt :!: Der Preis ist für das alles auch absolut gerechtfertigt.

kfz-fuser
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Di 10.08.10 07:07
Postleitzahl: 10000
Land: Deutschland

Re: Partikelfilter ausgetauscht?

Beitrag von kfz-fuser » Mi 11.08.10 10:35

Der ist bj 2005 und hat 130tkm, mein problem ist aber nicht ob peugeot es bezahlt hat sondern feststellen ob der partikelfilter überhaupt getauscht wurde.

kfz-fuser
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Di 10.08.10 07:07
Postleitzahl: 10000
Land: Deutschland

Re: Partikelfilter ausgetauscht?

Beitrag von kfz-fuser » Mi 11.08.10 11:10

Hallo Aron,

danke für deine Antwort, ist plausibel... nur ...
der stecker wurde per augenschein analysiert: diese plastik-sperre die verhindert dass der stecker abgeht ist kapput, nichts weiter. => das schlimmste was passieren kann dass überhaupt kein sprit rein kommt, wenn der stecker abgeht. Oder sehe ich das falsch? Was den Preis angeht bin ich mit Dir einverstanden wenn ich weis dass alles was angesprochen wurde auch gemacht wurde. was ja beim kabel nicht der fall war. Daher die frage wo genau der russpartikel sitzt (additiv wäre auch interessant) bzw ob Partikelfilter ausgetauscht so aussehen kann wie das auf dem bild in dem link.

Ah muss dazu sagen amTelefon hies es dass peugeot den filter übernimmt, das wären dann irgentetwas mit 500 € die ich nicht zu zahlen haette. Die rede war also schon vom austauschen.

gruesse
kfzfuser

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Partikelfilter ausgetauscht?

Beitrag von Aron » Mi 11.08.10 17:12

kfz-fuser hat geschrieben: danke für deine Antwort, ist plausibel... nur ...
der stecker wurde per augenschein analysiert: diese plastik-sperre die verhindert dass der stecker abgeht ist kapput, nichts weiter. => das schlimmste was passieren kann dass überhaupt kein sprit rein kommt, wenn der stecker abgeht. Oder sehe ich das falsch? Was den Preis angeht bin ich mit Dir einverstanden wenn ich weis dass alles was angesprochen wurde auch gemacht wurde. was ja beim kabel nicht der fall war. Daher die frage wo genau der russpartikel sitzt (additiv wäre auch interessant) bzw ob Partikelfilter ausgetauscht so aussehen kann wie das auf dem bild in dem link.

Ah muss dazu sagen amTelefon hies es dass peugeot den filter übernimmt, das wären dann irgentetwas mit 500 € die ich nicht zu zahlen haette. Die rede war also schon vom austauschen.
Zum Stecker, da musste halt irgendwas bauen das er nicht runter geht, gehen wir mal vom ungünstigsten Fall aus, das Steuergerät steuert den Injektor an, Kontakt ist grade so vorhanden, beim abbauen der Spannung ca 1mS Später ist kaum noch Kontakt da, dann bleibt der Injektor offen, mit besagten Problem der Motorzerstörung, Piezo ist eine sehr heikle Sache, das ganze muss wie ein Kondensator wirder entladen werden um den Injektor zu schließen.

Zum Additiv, der Tank befindet sich vor der Hinterachse Fahrerseitig unter dem Kraftstofftank, hinten sieht man 2 Leitungen und einen Teil des Tanks, dort eine schmale Taschenlampe anhalten, das Additiv ist sehr dunkel und schluckt das Licht, will man mehr sehen muss man die Verkleidung ab machen damit man über der Tankschweißnaht sehen kann wo dann nix mehr drinnen ist, im normalfall sollte er nur einen Füllstand haben, der etwas über der Schweißnaht ist, welche sich bei 2,5L befindet.

Zum Filter, das siehst Du wenn Du ihn genau anguckst, die ausgewaschenen haben eine Nummer drauf geschrieben, auf dem KAT (vorderer Teil) und dem FAP (hinterer Teil), die Nummer kommt beim Auswaschen drauf. Siehst Du keine Nummer kann man nur mitm Tester prüfen, das ganze nur unter Fahrbedingungen mittels messens der Luftmasse/Ladedruck und Abgastemperatur nach dem KAT sowie dem Differenzdruck, aus diesen Werten zusammen kann man grob ausrechnen ob der Filter tatsächlich leer ist.

Antworten