Motoröl-Kontrolleuchte 308SW

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
308-SW
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 01.01.12 16:05
Land: Deutschland

Motoröl-Kontrolleuchte 308SW

Beitrag von 308-SW » So 01.01.12 16:18

Hallo,

ich fahre einen 308 SW Baujahr 2010 las 150 PS Benziner.
Nachdem ich gestern an einem Hang geparkt hatte und wieder zurück zum Auto kam, ging bei mir die Motorölkontrolleuchte im Multifunktionsdisplay und in diesem Tachoanzeigefeld an.

Als ich heute früh den Ölmess-Stab kontrollierte, das Auto stand die ganze Nacht waagerecht vorm Haus, hatte ich aber ca. 15 cm Spuren vom Öl dran. Natürlich habe ich den Stab auch vorher abgeputzt!
Die Anzeigen sind unverändert.

Was ich nun nicht verstehe, ist zunächst die Art und Weise wie man den Stab abliest. Im Handbuch des Autos wird einfach wie ein Besenstielende auf dem Kopf gezeigt, der zwei Kerben hat. Die untere Kerbe ist min, die obere max.
Im Auto habe ich aber wie eine enggewundene Spirale, die wie eine Art Speerspitze hat und ca. 3 cm darüber ist wie so ein Aluring drum herum. Ich habe einen Füllstand ca. 10cm über diesem Aluring.

Der letzte Ölwechsel war im vergangenen Sommer innerhalb einer Inspektion meines Peugeot-Fachhändlers und ist im April wieder fällig.

Kann es sein, daß sich durch die Schräglage beim Parken ein Fehlercode eingeschlichen hat?

Wo sitzt eigentlich der Kontakt für die Ölstandsmessung und wie erkenne ich den, damit ich diesen mal auf Schäden untersuchen kann?


Wäre für Ratschläge dankbar.



308-SW

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motoröl-Kontrolleuchte 308SW

Beitrag von freeeak » So 01.01.12 16:41

du hast aber schon den richtigen ölpeilstab erwischt?
evtl automatikgetriebe mit peilstab?!
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

308-SW
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 01.01.12 16:05
Land: Deutschland

Re: Motoröl-Kontrolleuchte 308SW

Beitrag von 308-SW » So 01.01.12 19:14

Hallo,

ja ich habe den richtigen Stab abgelesen, etwas versteckt am Motor links. Und ja ich habe auch diese komische "Schraubfeder".
Wenn ich das Symbolbild in der Anleitung übertrage auf meinen Stab, dann hätte ich sogar zu viel Öl drin. Aber das seit Sommer 2011?
Ich komme von Opel und da war das Ablesen einfacher.

Aber Fakt ist, daß ich diese Meldung bekomme, daß ich nach dem Motoröl schauen soll. Was soll ich nun glauben? Dem Stab oder der Technik am Display?
Ich kann mich erinnern, daß ich mir Anfang November durch eine Vollbremsung einige Fehlercodes eingefangen hatte und daß der 308 danach nicht mehr beschleunigte. Habe den ADAC gerufen und der hat die Fehlercodes gelöscht und danach lief er wieder wie´s Lotschen.
Habe jetzt nur die Befürchtung, daß das durch das am Hang parken vielleicht auch passiert ist.

Leider kann ich erst am Freitag bei meinem Händler vorbeischauen und bräuchte das Auto aber vorher auch beruflich.

Aber bitte jetzt nur ernstgemeinte Antworten.



308-SW

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motoröl-Kontrolleuchte 308SW

Beitrag von freeeak » So 01.01.12 19:33

kein spaß...so leute tauchen öfter in der werkstatt auf wie mir lieb ist-von dem her war das mit dem automatikölpeilstab leider kein spaß...

das der ölstand 10cm über normal ist kann ich mir kaum vorstellen-da wäre die ölwanne ja übervoll.
nachgekippt hast nix?
kann sein das sich noch ölsiff im rohr verfangen hat welches jetzt sauber am peilstab anhaftet.

wenn du auf nummer sicher gehen willst würde ich nochmal den ADAC rufen.die meldung mit dem ölstand wird eigentlich nicht gespeichert und kommt nur dann wenn wirklich n problem vorliegt.
kann sein das nur n sensor defekt ist oder n kabel ab...könnte aber genausogut die ölpumpe sein oder wirklich ölverlust.

achso wenn du das öl vom geputzten ölpeilstab abliest zählt natürlich nur das öl was unten am peilstab dranhängt. ölschlieren mit luft dazwischen kannst ignorieren.
evtl bringt es auch was den peilstab-wenn er eingesteckt ist-zu drehen um ein klareres bild zu bekommen
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

308-SW
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 01.01.12 16:05
Land: Deutschland

Re: Motoröl-Kontrolleuchte 308SW

Beitrag von 308-SW » So 01.01.12 20:45

Hallo,

also vorher erst mal nicht fahren?

Soll ich dann wenigstens noch etwas Öl nachschütten und den Stand und die Anzeige beobachten?

Nee, hatte seit der Inspektion nichts nachgeschüttet.



308-SW

308-SW
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 01.01.12 16:05
Land: Deutschland

Re: Motoröl-Kontrolleuchte 308SW

Beitrag von 308-SW » Mo 02.01.12 16:26

Hallo,

also ich war heute nun bei Euromaster gewesen und die haben mir fast einen Liter Öl aufgefüllt. Aufgrunddessen daß ich auch den mangelnden Kühlmittelstand angesprochen hatte, sagte der Mechaniker, daß das in Kombination ein Indiz für ein defekte Zylinderkopfdichtung sein kann. Jetzt habe ich am Freitag bei meinem Peugeothändler einen Termin zur Überprüfung.
Öl und Kühlmittel wurden von Euromaster nachgefüllt und Fehlerspeicher gelöscht.

Aber Peugeot wollte mir am Telefon nicht sagen was so eine Reparatur in etwa kostet. Was kostet der Austausch einer Zylinderkopfdichtung inkl. dem bestimmt notwendigen neuen Öl 5W 30 an einem 308SW von 2009?


308-SW

Benutzeravatar
peugeot-fan91
Randsteinstreichler
Beiträge: 1436
Registriert: Do 08.04.10 14:46
Land: Deutschland

Re: Motoröl-Kontrolleuchte 308SW

Beitrag von peugeot-fan91 » Mo 02.01.12 17:21

wenn wirklich die zylinderkopfdichtung durch ist, kannste das zu kaufende öl vernachlässigen...das macht den braten dann auch nicht mehr fett. bei ner ZKD biste immer mit mehreren hundert euro dabei, wenn dus auch noch bei peugeot selber machen lässt noch mehr.

wieviele km hat der denn runter? hab noch von keinem 2-3 jahre alten auto gehört, bei dem schon die ZKD fällig ist...!
406 Coupe - einfach anders.


sämtliche Werkstatt-Reparaturanleitungen fürs Peugeot 406 Coupe hab ich hier hochgeladen:

D8:http://www.mediafire.com/?to5jbro1dk0nstx

D9:http://www.mediafire.com/?v55fubjd8q4wy93

Viel Spaß und Erfolg damit!

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motoröl-Kontrolleuchte 308SW

Beitrag von freeeak » Mo 02.01.12 18:22

wenns wirklich die kopfdichtung ist geht evtl auch noch was auf kulanz.
gewährleistung ist zwar abgelaufen aber vielleicht lässt peugeot nach einem so kurzen zeitraum doch noch mit sich reden.

*edit*
isser jetzt 2009 oder 2010?!
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

308-SW
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 01.01.12 16:05
Land: Deutschland

Re: Motoröl-Kontrolleuchte 308SW

Beitrag von 308-SW » Mo 02.01.12 20:14

Er hat 30000 km gelaufen und hatte Ende Dezember 2008 Erstzulassung. Am Threadanfang war´s ja nicht so wichtig mit dem genauen Datum - ging aber trotzdem davon aus, daß ich ihn noch gar nicht solange habe.

Es war halt nur das erste was der Mechaniker zu beiden Ursachen in Kombination gesagt hat.
Mir kommt´s auch zu früh für die Dichtung vor.

Welche Ursachen hat eine defekte ZKD? Hätte ich das "beeinflussen" können?


308-SW

Antworten