406Bruch hat geschrieben:
ich kann dir sagen was an der Riemenscheibe kaputtgehen kann, das Gummilager, welches in die Riemenscheibe einvulkanisiert ist. Das scheint bei mir schlichtweg nicht mehr vorhanden. Es handelt sich nämlich um eine sogenannte entkoppelte Riemenscheibe. Was der Sinn dieser Massnahme ist, erschließt sich mir nicht, denn eine nicht entkoppelte, massive Riemenscheibe wäre nicht kaputt gegangen und diese waren Jahrzehntelang gut genug, selbst für Luxusmobile.
Wo ich sie bekomme, weiß ich, aber bestimmt werde ich sie nicht bei Peugeot kaufen wollen, da ist sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unbezahlbar.
dass es wirklich so einfach sein kann, kann ich fast nicht glauben, denn ich hatte vorhin ja schon alles freigelegt, um mir das Malheur mal genauer anzuschauen.
Moin,
das ist kein Ding, ab 2001 muss aber der Zahnriemen abgesteckt werden, da mit der Keilriemenantriebsscheibe auch das Zahnriemenantriebsrad lose wird, das ist nur geklemmt und hat wegen Zahnriemeneinstellerei bei den "neueren" eine breitere Keilnut, sprich ein Zahn geht das Ding dann hin und her zu drehen, ist aber bei Deinem Baujahr kein Problem, da wurden die Steuerzeiten noch an der Nabe der Nockenwelle eingestellt.
Mit feinem Schleifpapier schön den Schmauch und Gummirester von der Stirnseite des Zahnriemenrades entfernen, das kein Dreck dazwischen kommt. Ganz wichtig--> Loctide drauf und das Gewinde der Schraube schön ausbürsten, bzw Loctiderester rauskratzen, Mittelfest kommt da drauf. Anzug 70Nm Plus 60°, das brummt auch beim losmachen wie verrückt. Lösen Schlagschrauber, ansonsten eben Räder blockieren, 5. Gang rein und schon kannste drehen wie ein Weltmeister. Ne 22er Nuss mit ordentlichen Knebel und nem Stück Rohr ist hier sinnvoll.