eco tuning

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
BlutAxt74
ATU-Tuner
Beiträge: 64
Registriert: So 15.08.10 10:35
Postleitzahl: 38159
Land: Deutschland
Wohnort: Vechelde

eco tuning

Beitrag von BlutAxt74 » Fr 06.04.12 20:50

Hi, kennt sich jemand mit dem Thema Eco Tuning für den 406 Coupe aus?

Wie sind die Erfahrungen mit dem Thema was Leistung und Spritverbrauch angeht nach dem Tuning?

Neulich war das bei Galileo mit einem neuen Golf getestet worden und da war der Verbrauch schon weniger, nach dem Tuning aber das war ja eine neue Motoren Generation und die lässt sich ja nicht mit einem 10 Jahre alten Motor vergleichen.

Also wer kennt es und wo kann man es machen lassen?

Benutzeravatar
peugeot-fan91
Randsteinstreichler
Beiträge: 1436
Registriert: Do 08.04.10 14:46
Land: Deutschland

Re: eco tuning

Beitrag von peugeot-fan91 » Fr 06.04.12 20:56

Hol dir doch eine LPG-Anlage, damit fährst du auf Dauer auch sehr günstig. Und deiner hat ja grade mal knappe 100.000km runter, da lohnt sich das noch richtig!

Gruß
406 Coupe - einfach anders.


sämtliche Werkstatt-Reparaturanleitungen fürs Peugeot 406 Coupe hab ich hier hochgeladen:

D8:http://www.mediafire.com/?to5jbro1dk0nstx

D9:http://www.mediafire.com/?v55fubjd8q4wy93

Viel Spaß und Erfolg damit!

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: eco tuning

Beitrag von freeeak » Fr 06.04.12 20:59

ich glaube der kosten/nutzen faktor ist da recht gering.

denke da bringt regelmäßiger service mit hochwertigem öl mehr.
da beim sauger sowieso nicht arg viel potential zum chippen besteht seh ich da recht wenig hoffnung-bissel optimieren klar-muss man abwägen ob es sich für einen selber lohnt.

die sache ist halt das man für weniger verbrauch auch leistungseinbußen haben wird-bei weniger leistung tritt man mehr aufs gas und die ersparnis dampft hinten zum auspuff raus.


meiner meinung nach würde sich eher ne gasanlage lohnen,sämtlichen müll den man nicht braucht ausm auto entfernen,aerodynamische frechheiten alá gfk geschwüre vom auto abbauen,überbreite schluffen gegen schmale reifen mit maximaldruck tauschen...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

406Peter
ATU-Tuner
Beiträge: 77
Registriert: So 21.08.11 09:29
Postleitzahl: 11223
Land: Deutschland

Re: eco tuning

Beitrag von 406Peter » So 08.04.12 00:06

Das Einspritzkennfeld wird Richtung mager abgestimmt. Das ist für den Verbrauch gut aber nicht für die Abgase(Umwelt). Bei der normalen AU fällt das nicht ins Gewicht. Bei einem Abgasgutachten schon. Deshalb gibt es keine Zulassung dafür. Des Weiteren kann nachträglich das Verhalten des Gaspedals geändert werden.

Von Gas halte ich nichts weil es sich für meine Jahreslaufleistung nicht lohnt. Du musst zusätzlich prüfen ob die Ventilsitze geeignet sind dafür.
ME 7.4.6 En­thu­si­ast

Benutzeravatar
BlutAxt74
ATU-Tuner
Beiträge: 64
Registriert: So 15.08.10 10:35
Postleitzahl: 38159
Land: Deutschland
Wohnort: Vechelde

Re: eco tuning

Beitrag von BlutAxt74 » Mi 11.04.12 12:04

Mit Eco Tuning meinte ich eher das der Motor mal richtig eingestellt wird.
Vom Werk aus wird ja alles auf Standart Werte eingestellt aber keine Motor ist wie der andere, es gibt immer kleine Abweichungen.

Und auch die Einspritzanlage wird auf Werte eingestellt die für ganz Europa und den Rest der Welt passen müssen. Egal ob der Wagen jetzt in Deutschland oder Afrika fährt. Da gibt es schon unterschiede im Benzin. Und auch das kann besser auf den deutschen Sprit eingestellt werden.

Was also eingestellt werden soll, ist Zündzeitpunkt, Ventilöffung, Einspritzung ect und die Brennwerte für den Sprit.

Ich dachte das ist Eco Tuning.

Aber egal, hab nen Freund von nen Feund gefragt (die Bauen LPG/Autogas Anlagen ein) was der Spaß für meinen 406 qp kostet.
1900€ inkl. allen was dazu gehört. Zulasssung, Eintragung und so.

Ich hab ihn gefragt ob er es am WE einbauen kann und was es dann kostet weil 1900€ sind ne Menge Holz.

Mal schauen was er noch drehen kann.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: eco tuning

Beitrag von freeeak » Mi 11.04.12 12:11

ventilöffnung per steuergerät beeinflussen...autsch...
wenn dir das der freund von deim freund erzählt hat würd ich nen ganz ganz großen bogen um die werkstatt machen...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: eco tuning

Beitrag von mariob » Mi 11.04.12 20:33

Es gibt schon seit mindestens 20 Jahren Motoren, bei denen man die Öffnungszeitpunkte der Nocken verschieben kann. (ich glaube BMW war mit Vanos der Vorreiter) Mittlerweile gibt es gar Systeme, die nicht nur die Nocke nach vorne oder hinten verdrehen, sondern sogar den Hub beeinflussen.

Ansonsten muss ich die Hoffnungen auf "Eco-Tuning" an einem Serienmotor etwas dämpfen. Die Hersteller geben sich zwar sicher keine Mühe, irgendwas auf <2% abzustimmen, aber das ist auch gar nicht nötig, weil sich die Betriebsparameter ohnehin ständig verstellen. (kein Sensor ist beliebig genau, die ganzen Temperatur-, Spannungs-, Druck-, ...-Korrekturen haben ihre Grenzen - und alleine der Heizwert des Sprits schwankt meinen Erfahrungen nach um bis zu 5% - und den Rest macht eh die Lambdaregelung)

Echter Magermix lässt sich nur mit einer Breitbandlambdasonde realisieren und ist laut Abgasnorm sowieso verboten. (außer man hat einen speziellen Kat dafür) Ich weiß nicht, wie das bei ganz aktuellen Autos aussieht, aber vor 10 Jahren waren Lambda-Kennfelder in Seriensteuerungen eher die Ausnahme.

Der größere Effekt lässt sich erreichen, wenn man wirklich an die Hardware des Motors geht:
- Verdichtung erhöhen ==> thermischer Wirkungsgrad steigt, der Motor saugt kräftiger an
- Brennraumwände und Auslasskanäle glätten ==> spiegeln die Wärme zurück, Motor bleibt kühler, Verbrennung wird heißer, Wirkungsgrad steigt
- Kanäle, Ventilsitze, Ventile strömungsgünstig bearbeiten ==> es atmet sich leichter
- eine geänderte Riemenübersetzung an der Lichtmaschine kann Wunder wirken

Solchen Aufwand treibt allerdings kein mir bekannter Tuner für ein Serienauto - und schon gar nicht für bezahlbares Geld. Desweiteren hat ein derartig hergerichteter Motor auch mindestens einen ganz entscheidenden Nachteil: Im Winter ist frieren angesagt...

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: eco tuning

Beitrag von freeeak » Do 12.04.12 08:49

ich glaub honda war mit dem vtec noch vor dem vanos?renault hatte da auch mal was-glaube im a310?!-und dann nie wieder;)
aber das peugeot irgendwas mit variabler nockenwellensteuerung hat wüsst ich jetzt nicht.

evtl kann man noch die einspritzzeiten ändern (aber selbst das einspritzventil öffnet immer gleich weit...nur die öffnungszeit kann man variieren)

mariob-was du da schreibst mit hardware bearbeiten-genau das hab ich an meim S16 kopf auch machen lassen (noch nicht verbaut)
also verdichtung erhöhen,strömungsgünstig bearbeiten usw...hat am ende rund 600€ gekostet.
finde das durchaus bezahlbarer wie 1900€ für bissel computerarbeit ;)


und wegen dem magermix-erfolgreich geht das doch eh nur bei direkteinspritzern.
ich meine mercedes hatte da mal ne entwicklung mit nem saugrohreinspritzer mit magermix aber der ging meines wissens nach nie in serie
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: eco tuning

Beitrag von CCandy » Do 12.04.12 11:22

freeeak hat geschrieben:aber das peugeot irgendwas mit variabler nockenwellensteuerung hat wüsst ich jetzt nicht.
Haben tut Peugeot sowas schon. Angefangen bei dem knapp 180PS 2 Liter Motor im 206 RC / 307 180 und dann weiter bei den THP und VTi Motoren. Ist aber halt alles nach dem 406 gekommen.


Das beste und billigste eco-tuning bringt aber immer noch der eigene Gasfuß bzw. die persönliche Einstellung zum fahren. Natürlich unterstützt von regelmäßiger Wartung, erhöhtem Reifendruck und dem ganzen Kleinkram.
Die ganzen zig-hundert Euro teuren Sachen muss man ja erstmal wieder per Spritersparnis rausholen - da muss man dann schon sehr genau rechnen, ob sich das überhaupt lohnt..

Benutzeravatar
peugeot-fan91
Randsteinstreichler
Beiträge: 1436
Registriert: Do 08.04.10 14:46
Land: Deutschland

Re: eco tuning

Beitrag von peugeot-fan91 » Do 12.04.12 18:21

1.900€ ist doch schon ein guter preis für die LPG anlage ;)
406 Coupe - einfach anders.


sämtliche Werkstatt-Reparaturanleitungen fürs Peugeot 406 Coupe hab ich hier hochgeladen:

D8:http://www.mediafire.com/?to5jbro1dk0nstx

D9:http://www.mediafire.com/?v55fubjd8q4wy93

Viel Spaß und Erfolg damit!

Antworten