Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Kampfschwabe
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Fr 11.05.12 19:06
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland

Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von Kampfschwabe » Fr 11.05.12 19:17

Hallo liebe Peugeot Gemeinde

Im November habe ich mir einen etwas älteren Peugeot 106 zugelegt welcher nun am zylinderkopf Öl verliert... Hurra! :lach:

Da eine Reparatur in der Werkstatt mir zu teuer ist und mein Vater gelernter kFZ Mechaniker ist wollen wir das nun gemeinsam in die Hand nehmen und die Zylinerkopfdichtung wechseln. Jetzt ist jedoch die Frage mit welchen Werten der Zylinerkopf wieder festgezogen wird. Ich habe zwar folgende Werte gefunden, weiß aber nicht ob diese für meine Motorenversion stimmen:

Erst 20Nm anziehen, dann 2x 120°

Diese Werte habe ich des öfteren im Netz gefunden, weiß aber nicht für welches Modell

Ich fahre einen 106er Bj 98 mit 55kw/75 Ps und 1360ccm³

Ich hoffe ein erfahrener Schrauber kann mir weiterhelfen!

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von Martin » Fr 11.05.12 19:28

Kampfschwabe hat geschrieben:Da eine Reparatur in der Werkstatt mir zu teuer ist und mein Vater gelernter kFZ Mechaniker ist wollen wir das nun gemeinsam in die Hand nehmen und die Zylinerkopfdichtung wechseln. Jetzt ist jedoch die Frage mit welchen Werten der Zylinerkopf wieder festgezogen wird. Ich habe zwar folgende Werte gefunden, weiß aber nicht ob diese für meine Motorenversion stimmen:

Erst 20Nm anziehen, dann 2x 120°

Hallo,

diese Angaben kenne ich von TU-Motoren mit Gussblock.

Bei TU-Motoren mit Alublock gilt meines Wissens:

Erst 20Nm, dann 240°.

Gruß Martin
Bild

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von mariob » Fr 11.05.12 19:58

Hi,

beide Angaben sind prinzipiell richtig, damit es dicht wird würde ich aber 20 Nm + 90° + 90° + 60° empfehlen. (in Summe kommen alle 3 Varianten auf das selbe Enddrehmoment - aber die Spannung wird bei kleinen Schritten deutlich gleichmäßiger aufgebaut - außerdem kann man 90° viel leichter abschätzen)

Die Reihenfolge (in der Mitte anfangen und dann kreisförmig rum) ist dabei unbedingt einzuhalten und die Gewinde und Schraubenköpfe müssen sauber und gut gefettet sein!

Wenn der Kopf schonmal ab ist, kann man ihn gleich an heutige Spritqualitäten anpassen - aber ich schweife schon wieder ab...

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Kampfschwabe
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Fr 11.05.12 19:06
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von Kampfschwabe » Fr 11.05.12 20:13

Danke euch beiden für die Antwort!
Also sind dies die richtigen Werte!

Was meinst du mit Sprittqualität? Soll ich etwa gleich ne E10 taugliche Dichtung verbauen? :D

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von Rostigernagel » Fr 11.05.12 20:46

he he, zur "Not" hättest du auch auf den Beipackzettel der ZKD Schauen können. :D
Steht alles drauf.
Wobei Marios Strategie schon die bessere ist.

EDIT:@Mario: nur mal so nebenbei gefragt, warum möchtest du die Gewinde/schraubenköpfe Fetten?
Oder meintest du das die Fettfrei sein sollte? Verfälscht man nicht normalerweise das Drehmoment wenn man gewinde fettet? Ist ja nur sone Frage, will niemandem ans bein pinkeln.
Zuletzt geändert von Rostigernagel am Fr 11.05.12 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg Rostiger

Kampfschwabe
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Fr 11.05.12 19:06
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von Kampfschwabe » Fr 11.05.12 21:37

hmmmm fail.....
Naja ich hab das Zeugs leider noch net ausgepackt... hät ich das nächstemal vielelicht eher tun solln.... Versuch macht Klug. :D

Benutzeravatar
D.B.205
Trommelbremsenrückrüster
Beiträge: 1893
Registriert: Fr 30.07.04 01:38
Postleitzahl: 09509
Land: Deutschland
Wohnort: Mittlerer Erzgebirgs Kreis

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von D.B.205 » Fr 11.05.12 22:04

@ Rostigernagel

nöö, wenn man die Schraubenköpfe und Gewinde nicht fettet/ölt verfälscht man durch Haftung/Reibung das Anzugsdrehmoment.
Versuche mal eine ungefettete Dehnschraube, die eigentlich schon "fest" ist nochmal 240 Grad zu drehen :dummguck: da bekommst du alles hin, aber keine halbwegs genauen 240 Grad.

Ansonsten wie Mariob schon schrieb, mehrere Schritte sind immer besser. Aber auch mit den 20Nm + 2x120 Grad ist das okay...

Gruß Dirk
Was ist TÜFF ???

-------------------------------------------------------
205 forever Mi16, 205 XAD, 205 rallye
309 GTI
405 SRI Break, 405 SRI Break SPORT extra, 405 V6
508 SW GT

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von Rostigernagel » Fr 11.05.12 22:08

Ahhh, ok danke fürs aufklären.
Mfg Rostiger

Kampfschwabe
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Fr 11.05.12 19:06
Postleitzahl: 71229
Land: Deutschland

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von Kampfschwabe » Sa 12.05.12 12:27

Hallo Jungs
Sind seit heute Morgen nun dran das blöde Ding zu wechseln. Wir stehen jetzt allerdings vor ein paar Schwierigkeiten.
Wir ham jetzt mal das ganze Geraffel wie Kabel, Luftfilter und Krümer entfernt. Wir haben nun die Markierung am Schwungrad gefunden und uns selbst welche auf der Riemenscheibe von der Nockenwelle gemacht. Wir stellen uns nun jedoch die Frage wie wir den Riemen lösen und später wieder Spannen können. Muss die Spannung überhaupt rausgenommen werden oder bekommt man den nacher so wieder drauf? Wenn ja, wie?

eoo
ATU-Tuner
Beiträge: 61
Registriert: So 27.11.11 13:47
Postleitzahl: 40235
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: Zylinderkopf Drehmomente, sind diese Korrekt?

Beitrag von eoo » Sa 12.05.12 15:21

Im Stirnrad der Nockenwelle gibt es normalerweise auch ein Loch mit Gegenüber im ZK.
Den Riemen spannt man mit der Spannrolle. Wenn man die Zahriemenabdeckung ab hat erklärt es sich eigentlich... Diese lösen, dann kann der Riemen runter. Hinterher mit der Rolle wieder so spannen, das er sich an der längsten Seite um 90 Grad drehen lässt.
In der Spannrolle ist ein Vierkantloch zum spannen.
Eigentlich soll da ein Schlüssel rein, an den mit 10cm Hebelarm ein Gewicht von 1kg gehängt wird. Das ergibt die ganz korrekte Spannung...

Antworten