Hinterachse: Nadellager erneuern Wie geht das?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
mpm1945
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mi 13.06.12 08:48
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland

Hinterachse: Nadellager erneuern Wie geht das?

Beitrag von mpm1945 » Mi 13.06.12 09:12

Hallo,
bin neu hier im Forum. Hab einen 106er 60 PS, Bj. 1998, 154000Km

Rechts hinten sind wohl die Nadellager der Hinterachse ausgeschlagen.
Hab schon div. Einträge in anderen Foren gefunden. Wollte hier mit Suche nach 106 + Hinterachse weiter kommen, aber 106 wir immer ignoriert und ich erhalte ca. 2500 Einträge. Vermutlich mach ich was falsch.

Aber konkret zu meinem Problem:
Wir haben gestern das rechte Rad abgenommen und versucht den Deckel (unter dem die Lager sind) abzubauen.
Geht aber nicht. In einem Eintrag hab ich gelesen, dass man die linke Seite öffnen muß, dort eine Schraube lösen muß, um dann den Dekel an der rechten Seite abnehmen zu können. Es gibt ja verschiedene Ausführung der Hinterachse. Meine ist wohl mir dem Querstabilisator (manche bezeichnen das auch als Kurvenstabilisator) ausgestattet (Drehstab im Achskörper).

Ich habe auch schon einige Darstellungen der Hinterachse gesehen, aber noch keine Beschreibung wie mann letztendlich an die Lager kommt, bzw. wie man erst mal den Deckel entfernt.

Vielen Dank schon mal und sorry für meine (noch) Unbeholfenheit mit dem Forum.
Gruß
Peter

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Hinterachse: Nadellager erneuern Wie geht das?

Beitrag von obelix » Mi 13.06.12 10:04

mpm1945 hat geschrieben:Hallo,
bin neu hier im Forum. Hab einen 106er 60 PS, Bj. 1998, 154000Km

Rechts hinten sind wohl die Nadellager der Hinterachse ausgeschlagen.
Hab schon div. Einträge in anderen Foren gefunden. Wollte hier mit Suche nach 106 + Hinterachse weiter kommen, aber 106 wir immer ignoriert und ich erhalte ca. 2500 Einträge. Vermutlich mach ich was falsch.

Aber konkret zu meinem Problem:
Wir haben gestern das rechte Rad abgenommen und versucht den Deckel (unter dem die Lager sind) abzubauen.
Geht aber nicht. In einem Eintrag hab ich gelesen, dass man die linke Seite öffnen muß, dort eine Schraube lösen muß, um dann den Dekel an der rechten Seite abnehmen zu können. Es gibt ja verschiedene Ausführung der Hinterachse. Meine ist wohl mir dem Querstabilisator (manche bezeichnen das auch als Kurvenstabilisator) ausgestattet (Drehstab im Achskörper).

Ich habe auch schon einige Darstellungen der Hinterachse gesehen, aber noch keine Beschreibung wie mann letztendlich an die Lager kommt, bzw. wie man erst mal den Deckel entfernt.

Vielen Dank schon mal und sorry für meine (noch) Unbeholfenheit mit dem Forum.
Gruß
Peter
wenn du schon spiel, bzw. negativen sturz hast ist das mit neuen lagern nicht getan. dann ist der laufbolzen zerfressen, auf dem die nadellager laufen - neue traverse...

das mit dem deckel haut so auch nicht hin, um an die lager zu kommen, musst du den schwingarm abziehen. der "deckel" dürfte das äussere lager sein, wenn du keinen stabi hast. wenn du einen stabi hast, ist der "deckel" die lagerplatte desselben.

um die achse zu zerlegen, musst du den stabi ausbauen, danach die drehstäbe. dann kannst du die schwinge abnehmen. vorher die bremsleitungen, stossdämpfer und handbremsseil ausbauen/abschliessen.

in die schwingearme werden dann die nadellager eingesetzt (hydraulikpresse). die traverse tauschen, schwingarme mit viiiiiiel fett dran, höhe mit den drehstäben wieder einstellen, komplettieren, bremse entlüften, fertig.

die traverse ist mit 99%er wahrscheinlichkeit im sack, kostet neu bei mir 275 euronen. dazu brauchst dann 2 sätze nadellager. kosten ~ 25 taler pro seite.

aber mach dir keine hoffnungen, dass das ne geschichte von 2 stunden ist - das ist ordentlich viel arbeit und beinhaltet einige stolperfallen, weil der ganze dreck meistens heftig zusammengegammelt ist.

die alternative ist eine gebrauchte achse, die zu finden ist nicht eben einfach, dazu kommt, dass die mit hoher wahrscheinlichkeit den selben schaden hat, bzw. bald bekommt. eine gebrauchte drehstabachse ist immer ein bissle wie lotto spielen:-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

mpm1945
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mi 13.06.12 08:48
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland

Re: Hinterachse: Nadellager erneuern Wie geht das?

Beitrag von mpm1945 » Mi 13.06.12 14:17

Hallo,
vielen Dank für die Info.
Dann sollte ich mir die Arbeit besser sparen, bzw. gleich das Achsrohr und die Lager besorgen.
Und dann an die Arbeit.
Oder eine aufbereitete Achse kaufen. Wie sicher ist die Qualität?
Immerhin gibt es bei den meisten eine 24 Monatig Garantie. Und es ist wesentlich weniger Arbeit.

Gruß
Peter

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Hinterachse: Nadellager erneuern Wie geht das?

Beitrag von obelix » Mi 13.06.12 15:22

mpm1945 hat geschrieben:Hallo,
vielen Dank für die Info.
Dann sollte ich mir die Arbeit besser sparen, bzw. gleich das Achsrohr und die Lager besorgen.
Und dann an die Arbeit.
Oder eine aufbereitete Achse kaufen. Wie sicher ist die Qualität?
Immerhin gibt es bei den meisten eine 24 Monatig Garantie. Und es ist wesentlich weniger Arbeit.

Gruß
Peter

zu den aufbereiteten achsen: da kommt es drauf an, wie die gemacht sind.
was ich bislang gesehen habe hat mich nicht überzeugt.
ganz schlimm finde ich, dass manche die bolzen aufschweissen und abdrehen - da hast du keinerlei sicherheit, ob das hält und wie es mit der festigkeit bestellt ist.
zum thema garantie - was man versprochen bekommt und was im fall der fälle dann damit ist sind immer 2 paar stiefel.
die garantie müssen die ja geben, ob du dann nachher tatsächlich ne lstung bekommst ist de frage.
lieber selber machen, dann weisst du, was sache ist.

du musst auch an die anderen dinge denken.
stimmt nachher die fahrzeughöhe? meistens muss man drehstäbe nochmal einstellen.
wenn du abs hast, sind oft neue sensoren fällig, weil die alten ned aus der achse bekommst.
du musst die bremse umbauen, stossdämpfer und alles andere, was an der "neuen" achse nicht dran ist.
also trotzdem noch ne menge arbeit.

fragt sich, ob das die mehrkosten lohnt.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

mpm1945
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mi 13.06.12 08:48
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland

Re: Hinterachse: Nadellager erneuern Wie geht das?

Beitrag von mpm1945 » Do 14.06.12 12:58

Hallo
ja inzwischen bin ich auch eher für Achse zerlegen und die Teile ersetzen, die erforderlich sind.

Aber ich habe immer noch keine Info gefunden, wie man die Achse zerlegt, bzw. wie man
den sog. Kurvenstabilisator ausbaut. An der rechten Seite bekommt man die Abdeckplatte nicht ab. Es gibt in einem Eintrag einen Hinweis, dass man die linke (Fahrerseite) öffnen muß und dann kann man die rechte (Beifahrer Seite) entfernen.
Aber bevor ich nochmal mit meinem Machaniker (gelernter KFZ-Mechaniker)viel Zeit verbrate ohne dass wir weiter kommen ist es evtl. besser das Projekt zu beenden.

Im Handbuch Jetzt helfe ich mir selbst ist wohl zu dem Thema nichts zu finden?
Man braucht ein richtiges Reparaturhandbuch. Wo bekommt man sowas (zum aktzeptablen Preis)?

Gruß
Peter

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Hinterachse: Nadellager erneuern Wie geht das?

Beitrag von obelix » Do 14.06.12 14:06

mpm1945 hat geschrieben:Hallo
ja inzwischen bin ich auch eher für Achse zerlegen und die Teile ersetzen, die erforderlich sind.

Aber ich habe immer noch keine Info gefunden, wie man die Achse zerlegt, bzw. wie man
den sog. Kurvenstabilisator ausbaut. An der rechten Seite bekommt man die Abdeckplatte nicht ab. Es gibt in einem Eintrag einen Hinweis, dass man die linke (Fahrerseite) öffnen muß und dann kann man die rechte (Beifahrer Seite) entfernen.
Aber bevor ich nochmal mit meinem Machaniker (gelernter KFZ-Mechaniker)viel Zeit verbrate ohne dass wir weiter kommen ist es evtl. besser das Projekt zu beenden.

Im Handbuch Jetzt helfe ich mir selbst ist wohl zu dem Thema nichts zu finden?
Man braucht ein richtiges Reparaturhandbuch. Wo bekommt man sowas (zum aktzeptablen Preis)?

Gruß
Peter
dazu braucht es kein handbuch:-)
im prinzip ist das alles selbsterklärend, wenn man sich das ding genau anschaut.
aber in kurzform:

der stabi hat 2 halteplatten, eine links, eine rechts.
auf einer seite ist in dieser platte ne "schraube", das ist eine abdeckung, mehr ned.
die rausschrauben. darunter ist ein gewinde - sollte ein m12*1,5 sein.
da ne lange schraube reindrehen, damit drückt man dann die halteplatte von der stabiverzahnung ab.
die kleinen halteschraube am schmalen ende der platte vorher soweit lösen, dass sich die halteplatte nach aussen bewegen kann.
wenn man dann die dicke schraube reindreht, kommt die verzahnung der platte von der stabiverzahnung runter.
anschliessend kann man den stabi von der anderen seite rausziehen.

das wars schon.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

mpm1945
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mi 13.06.12 08:48
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland

Re: Hinterachse: Nadellager erneuern Wie geht das?

Beitrag von mpm1945 » Do 14.06.12 22:05

Hallo Obelix,
vielen Dank, das war der entscheidende Hinweis.
Jetzt wirds einfacher :-)
Gruß
Peter

Antworten