Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
bonjogi
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa 18.06.11 19:18
- Postleitzahl: 81825
- Land: Deutschland
Beitrag
von bonjogi » Fr 12.10.12 15:01
Hallo an Alle.-)))
ich habe seit ein paar Tagen ein Geruchsproblem...der Innenraum stinkt nach Diesel. habe bemerkt das unter dem Wagen eine Diesel "Pfütze" steht nach einem Tag....also nicht wirklich Pfütze, sondern nass halt. Ist direkt vor dem rechten Hinterrad .-))) Sitzt dort der Tank ?
Was könnte das sein ?
Danke für Eure info´s
LG
jogi
-
peugeot-fan91
- Randsteinstreichler
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 08.04.10 14:46
- Land: Deutschland
Beitrag
von peugeot-fan91 » Fr 12.10.12 15:27
schau mal unter der rückbank evtl steht da jetzt diesel (da sitzt in der tat der tank, evtl ist was undicht) würde den geruch im auto erklären!
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » Fr 12.10.12 15:31
Kommt mir bekannt vor.
Klapp mal die rechte Rücksitzseite hoch - die Dämmmatte ist wahrscheinlich ordentlich mit Diesel getränkt. Wenns schon im ganzen Innenraum riecht, würde ich die Dämmmatte komplett rausnehmen, weil die wohl noch ewig (Jahre) stinken wird. Als Ersatz würde ich erstmal ne Wolldecke o.ä. hinlegen.
Unter der Dämmmatte findest du Öffnungen zum Tank hin, da kannst du dich mal auf Ursachenforschung begeben. Vermutlich tritt etwas Diesel an der Tankarmatur (an dem großen Plastiküberwurfring oder den Steckstellen der Spritleitungen) aus, läuft nach hinten und sammelt sich dort in einer Mulde im Tank, die so tief ist, dass die Brühe bis an den Plastikstopfen steht, der unten in der Sitzmulde steckt.
Das passiert übrigens auch oft mit aufgewirbeltem Regenwasser, was dann die Metallunterteile der Rücksitze rosten lässt - eine typische Gammelstelle des 406 Break.
Bei mir war die Dämmmatte bei Fahrzeugkauf vor einem guten Jahr dieselfeucht aber nicht nass, mittlerweile ist sie soweit getrocknet, dass sie sich nur noch leicht ölig anfühlt.
-
bonjogi
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa 18.06.11 19:18
- Postleitzahl: 81825
- Land: Deutschland
Beitrag
von bonjogi » Fr 12.10.12 21:43
CCandy hat geschrieben:Kommt mir bekannt vor.
Klapp mal die rechte Rücksitzseite hoch - die Dämmmatte ist wahrscheinlich ordentlich mit Diesel getränkt. Wenns schon im ganzen Innenraum riecht, würde ich die Dämmmatte komplett rausnehmen, weil die wohl noch ewig (Jahre) stinken wird. Als Ersatz würde ich erstmal ne Wolldecke o.ä. hinlegen.
Unter der Dämmmatte findest du Öffnungen zum Tank hin, da kannst du dich mal auf Ursachenforschung begeben. Vermutlich tritt etwas Diesel an der Tankarmatur (an dem großen Plastiküberwurfring oder den Steckstellen der Spritleitungen) aus, läuft nach hinten und sammelt sich dort in einer Mulde im Tank, die so tief ist, dass die Brühe bis an den Plastikstopfen steht, der unten in der Sitzmulde steckt.
Das passiert übrigens auch oft mit aufgewirbeltem Regenwasser, was dann die Metallunterteile der Rücksitze rosten lässt - eine typische Gammelstelle des 406 Break.
Bei mir war die Dämmmatte bei Fahrzeugkauf vor einem guten Jahr dieselfeucht aber nicht nass, mittlerweile ist sie soweit getrocknet, dass sie sich nur noch leicht ölig anfühlt.
genau....an dem kleinen Pfropfen da kommts fast raus..an der kante zum blech dort isser feucht...Dämmmatte noch nicht..und der grosse Überwurfring, den kann man aufdrehen ? Dort drunter sitzt nehm ich mal an der tankgeber . ich muss da morgen mal nachschauen....und ich denke mir das ist wirlich so das da sich der Sprit in der mulde die du geschrieben hast...sammelt...und an dem kleinen plastikstorpfen fast schon in den inneraum tritt.
ich halt dich auf dem laufenden. Auf jeden Fall issser unten auch ganz "versaut" und hat dann die Laache drunter stehen.
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » Fr 12.10.12 22:55
Unter dem Überwurf sitzt die Vorförderpumpe und der Tankgeber.
Der Ring lässt sich wie ne große Mutter abschrauben, ist mit einem großen O-Ring abgedichtet. Den Überwurf runterzuschrauben ist ohne passendes Werkzeug aber recht zeitraubend (ich hab dafür bislang immer Hammer und Meißel genommen und vorsichtig an immer wieder wechselnden Stellen geklopft), deswegen würde ich da nur dran gehen, wenn wirklich sicher ist, dass die Undichtigkeit dort liegt.
Die Tankarmatur rauszunehmen ist auch potentiell ne ziemliche Sauerei, zumindest beim 206 hängt die Spritpumpe in einem eigenen Vorratsbehälter, den man beim Ausbau zwangsläufig zur hälfte ausgiessen muss.
-
bonjogi
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa 18.06.11 19:18
- Postleitzahl: 81825
- Land: Deutschland
Beitrag
von bonjogi » Sa 13.10.12 19:11
CCandy hat geschrieben:Unter dem Überwurf sitzt die Vorförderpumpe und der Tankgeber.
Der Ring lässt sich wie ne große Mutter abschrauben, ist mit einem großen O-Ring abgedichtet. Den Überwurf runterzuschrauben ist ohne passendes Werkzeug aber recht zeitraubend (ich hab dafür bislang immer Hammer und Meißel genommen und vorsichtig an immer wieder wechselnden Stellen geklopft), deswegen würde ich da nur dran gehen, wenn wirklich sicher ist, dass die Undichtigkeit dort liegt.
Die Tankarmatur rauszunehmen ist auch potentiell ne ziemliche Sauerei, zumindest beim 206 hängt die Spritpumpe in einem eigenen Vorratsbehälter, den man beim Ausbau zwangsläufig zur hälfte ausgiessen muss.
Also heute mal direkt nachgeschaut, kleinen Pfropfen rausgenommen, darunter stand ein wenig Diesel. Ich denke es ist bei mir aufgetreten als ich vollgetankt hatte, dnaach lief es dort in den innenraum , direkt danach war nämlich die Straße morgens dieselfeucht !
Die grosse überwurfmutter konnte ich von Hand nur ca. 20 Grad drehen dann war schluss, habs also nicht so aufbekommen. man die wirklich dann "aufmeisseln" wie du geschrieben hast ??? Auf jeden Fall ist der Tank untenrum feucht und an den befestigungsstangen tropfnass. Also kommts so dass wenn ich volltanke es irgendwo überläuft-rausläuft (vielleicht ja am Tankgeber dann) ...ich werd´s nochmal beobachten. mehr dann nochmal hier. auf jeden Fall jetzt erst mal alles abgewischt und gesäubert ...mal schauen !
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » So 14.10.12 00:24
Dass sich der Überwurf von Hand bewegen lässt hab ich noch nicht erlebt, war da aber auch erst bei zwei Autos dran. Für mich klingt es also so, als ob der Überwurf nicht ausreichend fest wäre.
Und zum aufmeisseln: Die Werkstatt hat ein Spezialwerkzeug dafür (Art Ölfilterkralle), damit gehts natürlich wesentlich eleganter.
Bei den dünnen Plastikrippen, wo man da ansetzen kann, muss man schon recht gefühlvoll drangehen und immer wieder woanders ansetzen, damit sich die Sache nicht verkantet und man keinen Schaden verursacht. Mit Geduld geht das aber ganz gut.
Ich würde an deiner Stelle erstmal bei laufendem Motor (und somit vorhandenem Spritdruck von der Vorförderpumpe) die Stecker der Spritleitungen kontrollieren, wenn da nichts auffällig ist mal volltanken und schauen, ob dann eine Undichtigkeit zu sehen ist.
Wenns dann am Überwurf leckt, würde ich mir vorsorglich einen neuen Dichtring besorgen, bevor man da zweimal dran muss. Hab mal eben in die Servicebox geschaut, die Teilenummer ist 153124.
Theoretisch wäre auch denkbar, dass am Anschlusstecker was undicht ist. Deswegen wie gesagt erstmal genau schauen, was Sache ist.
-
bonjogi
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa 18.06.11 19:18
- Postleitzahl: 81825
- Land: Deutschland
Beitrag
von bonjogi » So 14.10.12 13:47
na ja wie schon gesagt ...kurz ca. 20 Grad drehen dann ist wieder fest.... ich schau die woche mal explizid. jezt wo der tank fast halb leer ist riecht nix mehr, kann also wiorklich sein das beim volltanken irgendwo was rausläuft ... !
-
bonjogi
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa 18.06.11 19:18
- Postleitzahl: 81825
- Land: Deutschland
Beitrag
von bonjogi » So 02.12.12 19:55
jetzt erst mal wieder dazu gekommen !
ist denn der Verschluss einfach draufgedreht....und wenn ich nach meinen ca. 20 Grad weiterdrehe die der Drehring sich öffnen lässt, bricht denn da nix ab ...einfach in Drehrichtung öffnen ? Da es ja plastik ist und ich den wagen täglich bewege möchte ich natürlich so sicher wie möglich drangehen .
Kann mir vorstellen das das so ne Art von ölfilterschlüssel (kralle) ist mit zacken unten dran die in die Öffnungen greifen !
HAT DAS JEMAND MAL GEMACHT ? möchte da jetzt dran gehen !!!!
LG
jogi
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » So 02.12.12 21:37
aufklopfen geht schon ganz gut nur würd ich keinen Meißel nehmen sondern nen Holz oder kunststoffstab.
Hatte auch noch nie das sich die überwürfe von Hand drehen lassen-da würd ich vorsorglich gleich nen kunststoffring mitbestellen und mitsamt Dichtung erneuern.
Abbrechen kann da nix-einfach aufdrehen.
Beim Einbau drauf achten das die Dichtung richtig sitzt und der Ring richtig aufgeschraubt wird und nicht schräg.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.