Probleme beim entlüften. Hilfe !

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
kolonnenspunder
Radarfallenwinker
Beiträge: 12
Registriert: Mo 07.10.13 17:17
Postleitzahl: 83278
Land: Deutschland

Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von kolonnenspunder » Mo 07.10.13 19:16

Problem beim entüften 206 1,4 L
von kolonnenspunder » Mo 07.10.13 15:39

hallo zusammen,

für meine liebe 80 jährige tante habe ich einen peugeot 206 1,4 l 75 ps automatik mit 96 000 km aus 1998 gekauft.

bei der überführung von stuttgart nach traunstein ging nach 20 km die temperaturanzeige nach oben.
also heizung an und sie ging wieder nach unten auf ca 90 grad.
doch nach 10 min fahrzeit bei ca 110 km/h stieg sie langsam gegen den roten Bereich, bevor sich der
verschluss des ausgleichsbehälters öffnete und külflüssigkeit verlor.
bin dann sofort von der autobahn und habe langsam Wasser nachgefüllt.

dieses spiel wiederholte sich 5 mal, bis ich daheim angekommen bin.

in den nächsten tagen fuhr ich das auto plötzlich ohne Probleme.
selbst auf langen autobahnetappen mit vollgas war die kühlmitteltemperatur konstant bei 85 bis 90 grad.

da der motor am kopf vorne rechts öl verlor, habe ich mich entschlossen, mit einem erfahrenen peugeot-mechaniker
die kopfdichtung und das thermostat zu wechseln. die wasserpumpe haben wir belassen, da sie neuwertig war.
und jetzt habe ich folgendes problem :

- habe nach vorschrift kühlflüssigkeit eingefüllt und am thermostat und am heizungsschlauch entlüftet.
- wenn ich bei offenen ausgleichbehäter gas gebe ( 5 - 10 sekunden bei ca. 3000 u/min) steigt der kühlittelstand an (!)
und plötzlich blubbert es und es haut ca. 300 ml raus.
- die heizung im innenraum bleibt immer kalt, höchstens kurzzeitig lauwarm
- alle variationen aus fahrzeug vorne hoch / hinten hoch haben nicht gebracht
- der heizungsrücklaufschlauch (der obere mit Entlüfter) wird nicht warm

fällt euch da was ein ?


vielen dank im voraus und viele grüsse
theo
Nach oben
Antwort erstellen
1 Beitrag • Seite 1 von 1
Zurück zu Alternative Kraftstoffe

Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von Oxas » Mo 07.10.13 20:16

Und Zahnriemen habt ihr auch nicht gemacht? Ohje ohje!

Und vorm Wärmetauscher nicht entlüftet?

Größtenteils entlüftet er aber eh von selbst da der Ausgleichsbehälter am höchsten steht! 5-6 Liter kommen ins System! Lass mal den Motor warmlaufen, bis die Lüfter angehen, bis dahin sollte auch das Thermostat aufgegangen sein! Wenn der Wärmetauscher dann immer noch net warm wird ist irgendwas faul!

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von freeeak » Mo 07.10.13 20:36

Einige kurze kräftige gasstöße wenn das thermostat offen ist bringt auch was.da ist wahrscheinlich noch luft drin.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

kolonnenspunder
Radarfallenwinker
Beiträge: 12
Registriert: Mo 07.10.13 17:17
Postleitzahl: 83278
Land: Deutschland

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von kolonnenspunder » Di 08.10.13 08:03

hallo,

der zahnriemen und die spannrolle wurden natürlich erneuert.
auch gasstösse kamen zur Anwendung.

komisch ist nur, dass bei anheben der drehzahl das niveau im
ausgleichsbehälter steigt und auch bei der entlüfterschraube am
rücklaufschlauch des wärmetauschers dann nichts mehr kommt ...

der zahnriemen kann ja wohl nicht verkehrt aufliegen, so dass die
wasserpumpe verkehrt rum läuft ?

danke und gruss
theo

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von freeeak » Di 08.10.13 10:05

zahnriemen schließ ich mal aus-der pumpe isses egal.

Mach mal beide heizungsschläuche weg und schau ob der wärmetauscher durchgängig ist-also spülen mim gartenschlauch.

Wenn sonst nix hilft drück das system zusätzlich mit max 2 bar ab und lass währenddessen den motor laufen und entlüfte nochmal.

Wenn alles nix bringt leih oder kauf dir so ein unterdruckfüllgerät.das zieht erstmal alle luft ausm system und mit dem unterdruck wird dann kühlmittel reingezogen.dürfte so um die 50€ kosten und du brauchst nen kompressor.

Wenn alles nix hilft würd ich vermuten das die kopfdichtung falschrum montiert ist und dadurch evtl ein wasserkanal dicht
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Konga
Zufrühabschnaller
Beiträge: 620
Registriert: Di 26.10.04 16:30
Land: Deutschland
Wohnort: bei Berlin

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von Konga » Di 08.10.13 13:02

freeeak hat geschrieben:Wenn alles nix bringt leih oder kauf dir so ein unterdruckfüllgerät
Die Heimwerkervariante steht im Haynes Manual, ich hab' das mal zusammengefasst:
http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... nk#p660954
ist natuerlich alles fuer den 406 aber ich glaub bei den anderen Peugeots ist es genauso.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von freeeak » Di 08.10.13 17:22

Wobei deine trichtervariante mit dem unterdruckgerät mal garnix zu tun hat...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von Oxas » Di 08.10.13 20:35

Ne das Nicht aber ne höher Wassersäule ist auch besser wie keine!

Wobei das System beim 206er quasi Selbstentlüfter ist wie bei nem Golf 2/3, deine Theorie mit der ZKD ist grausam aber bestimmt nicht unrealistisch!

Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von Black205gti » Mi 09.10.13 08:04

Hallo,

Wasser auf max. bzw etwas darüber füllen. Einfülldeckel schliessen, Motor leicht warm laufen lassen (Handwarm) und nun die Entlüftungsschraube am Wärmetauscher (direkt wo die Schläuche in den Innenraum gehen ) entlüften, erst danach wieder den Einfülldeckel öffnen. Vorsicht nicht zu warm werden lassen da sonst Verbrühungsgefahr besteht!

Grüße

Benutzeravatar
alex m
Lenkradbeißer
Beiträge: 294
Registriert: Di 25.04.06 13:32
Land: Deutschland
Wohnort: Wangerland

Re: Probleme beim entlüften. Hilfe !

Beitrag von alex m » Do 10.10.13 11:53

Das Kühlmittelgefäß beim TU ist nur ein reines Expansionsgefäß - kann man auch daran erkennen, dass es nur eine Leitung hat ...

Beim TU musst du das Kühlmittel direkt im Kühler auffüllen, das ist - wenn du vorm Auto stehst - ein Deckel auf der rechten Seite oben am Kühler.
Diesen aufdrehen und das Kühlwasser im System auffüllen.
Meist befinden sich am Thermostaten und an einem der Schläuche zum Heizungskühler an der Spritzwand auch noch Ventile zum Entlüften.

Also Deckel am Kühler auf und den Kühler auffüllen.
Motor laufen lassen und beim Leerlauf immer wieder bissl was nachfüllen.
Das System entlüftet, solange wie sich der Kühlwasserstand ändert - irgendwann belibt das Niveau relativ stetig.
Dann eben ganz auffüllen und Deckel drauf, dazu kurz Drehzahl minimal erhöhen damit es kurz Überläuft - fertig.

Expansionsgefäß auf Stand bringen und gut ist.
Erhöht sich der Stand in diesem Gefäß oder sinkt er ab, ist das System irgendwo undicht bzw. befindet sich noch Luft im System.

Gasstöße usw. braucht man da nun wirklich nicht.

Gruss
Bild

Antworten