Wasser im Öl - Ursache eingefrorene Kurbelgehäuseentlüftung?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
halloo
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 25.10.15 11:22
Postleitzahl: 78048
Land: Deutschland
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Wasser im Öl - Ursache eingefrorene Kurbelgehäuseentlüftung?

Beitrag von halloo » Mo 18.01.16 18:45

Hi Leute,

habe ein 306 Cabrio Phase I mit dem 1.8l Motor (xu7jp) Bj. 1997. Heute Morgen nach guten 10min Warmlaufen (so lang hat es gedauert, bis ich die Scheiben Außen und Innen freigekratzt hatte :motz:) bemerkte ich nach ein paar hundert Metern Fahrt recht starke Öldämpfe im Innenraum, ich drehte sofort um und stellte den Motor ab.
Ich entdeckte Öl, welches sich hinter dem Luftfiltergehäuse ansammelte und womöglich auf den Auspuff tropfte. Also der Spur nachgegangen nachdem der Wagen abgekühlt hat: Luftfiltergehäuse abmontiert, dort einiges an Öl entdeckt. Leider auch etwas Öl/Wasser-Gemisch. Öleinfüllstutzen geöffnet, ***Mist***, dort das gleiche Bild. Erster Gedanke natürlich, kaputte ZKD. Alle 3 Schläuche, die am bzw. neben dem Luftfiltergehäuse angeschlossen sind nacheinander abmontiert. Die ersten 2 waren trocken, beim letzten, der Kurbelgehäuseentlüftung, fluppte dann mehr Wasser als Öl raus, schön gelb und flockig.
Nun habe ich nach Recherche erfahren, dass dieser Schlauch im Winter dazu neigt zuzufrieren. Hier im Schwarzwald hatten wir heute Nacht erstmalig in diesem Winter über -15°C und zum Zeitpunkt der Fahrt immernoch ca. -8°C. Das Symptom durch einen zugefrorenen Schlauch war laut anderer Threads immer ein Hochdrücken des Ölmessstabs durch den Druck. Bei mir war er aber noch ganz drauf. Nun stellt sich mir die Frage, ob das Waser/Öl-Gemisch ebenfalls dadurch entstehen kann!? Und das innerhalb der oben angegebenen kurzen Betriebszeit?

DENN; der Wagen erhielt vor 2 Monaten einen Ölwechsel inkl. Filter. Vor guten 3 Wochen fand die letzte längere Strecke statt (sehr gutes Ölbild), seitdem gab es nur Fahrten von 5 bis 25km. Also relativ viel Kurzstrecke. Auf der letzten Fahrt vor 3 Tagen, ca. 6km lang, habe ich keine Öldämpfe im Innenraum festgestellt. Wäre mir sofort aufgefallen, da die Heizung gut aufgedreht war.

Was würdet ihr mir nun raten wie ich vorgehen soll, um die Ursache auf den Grund zu gehen? Entweder ZKD oder eben "nur" der Schlauch.aber bei letzterem weiß ich eben nicht, ob sich dadurch ebenfalls ne Öl/Wasser-Pampe bilden kann. Und bei ersterem würde es mich wunder nehmen, dass dies so schnell passiert??

Hier ein paar Pics

Bild

Öl im Luftfiltergehäuse und etwas öl/wasser-Gemisch
Bild
Bild

"Decke" des Luftfilterkastens
Bild

Hier fließt das Öl vom Luftfilterkasten herunter und sammelt sich, und tropft dann auf den Auspuff. Deswegen die Rauchbildung und der Öldampf im Innenraum
Bild

Nach dem abziehen der Kurbelgehäuseentlüftung suppte das hier raus
Bild


Wie schätzt ihr die Sache ein? Im Voraus schonmal Danke für Eure Hilfe.

Gruß Dejan

alterSchwede
Zufrühabschnaller
Beiträge: 651
Registriert: Fr 30.12.11 22:54

Re: Wasser im Öl - Ursache eingefrorene Kurbelgehäuseentlüft

Beitrag von alterSchwede » Di 19.01.16 11:08

Hej! Wenn du recheriert hast dann hast du auch gesehen das sich das KGV komplett zusetzen kann bau es aus und spühle es mit kochemden Wasser durch anschliesend ausblasen und mit dem Föhn trocknen schaue ob der Schlauch frei ist von dem Schmotter. Der Schmotter kommt von kurzstrecken durch kondenswasser. Wenn der Ölstab keine anzeichen macht fülle das Öl auf und gut ist. Wichtig ist das der Schlauch und das KGV frei sind. Hatte das selbe Problem beim Skoda. Kontrolliere ob der Schlauch durch das alter weich geworden ist dann bau ein neuer ein der zieht sich dann auch zusammem und friert durch das kondenswasser ein so kann der druck nicht weg. Bei unserem Skoda hat es ausegesehen im Motorraum als wenn ich ihn mit Öl geduscht hätte. Der ganze Druck ist über die Dichtung vom Öleinfüllstuzen raus, dachte auch erst Kopfdichtung . Übrigens wir hatten knapp 30 grad minus gestern 26 zzt 14 grad minus.

halloo
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 25.10.15 11:22
Postleitzahl: 78048
Land: Deutschland
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Re: Wasser im Öl - Ursache eingefrorene Kurbelgehäuseentlüft

Beitrag von halloo » Di 19.01.16 22:53

Tach alterSchwede,

da der Schlauch sicherlich noch der Erste ist, werde ich ihn durch einen Neuen ersetzen (ist bereits geordert) sowie auch gleich isolieren. Im gleichen Zug werde ich aber noch einen Ölwechsel durchführen und dann gespannt schauen, ob sich danach wieder Schmodder bildet. Ich hoffe nicht! Das Öl am Messstab sieht nach meiner Einschätzung einwandfrei und völlig unverdächtig aus.

Ich werde berichten!

Gruß Dejan

alterSchwede
Zufrühabschnaller
Beiträge: 651
Registriert: Fr 30.12.11 22:54

Re: Wasser im Öl - Ursache eingefrorene Kurbelgehäuseentlüft

Beitrag von alterSchwede » Mi 20.01.16 09:24

Ich hatte das auch das erste mal meinen 205 fahre ich nur im Sommer und vorher hatte ich noch kein Auto mit dem Problem auser jetzt den Skoda, habe auch in der Werkstatt angerufen wegen dem Problem Öl ich bekam mitgeteilt das ich es nicht wechseln muss nur ergänzen. Bei VW gibt es für das Problem einen heizbaren Schlauch ich weiss nicht wie es bei Peugeot aussieht.

halloo
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: So 25.10.15 11:22
Postleitzahl: 78048
Land: Deutschland
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Re: Wasser im Öl - Ursache eingefrorene Kurbelgehäuseentlüft

Beitrag von halloo » So 06.03.16 18:50

Um die Sache abzuschließen:
Motor hat keinen Schaden genommen und alles tut wieder wie es soll.

Beim umkippen des abgelassenen Altöls kam am Ende schon sichtbar Wasser mit raus. Auf den ersten KM der ersten Testfahrt nach Öl- und Schlauchwechsel bildete sich von den Rückständen wieder etwas Schleim. Das verdampfte aber dann vollständig nach einigen weiteren km und seitdem ist Ruhe.

Der Verdacht war also korrekt: frostige Minusgrade + einige Kurzstrecken = zugefrorene Kurbelgehäuseentlüftung.

Gruß halloo

Antworten