Falschluft, Magerlauf, :(

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2539
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Falschluft, Magerlauf, :(

Beitrag von *firemaster*~ » Fr 23.12.16 11:37

Hallo,
ich muss leider kurz ausholen um die Geschichte zu erklären ;)
Ursprünglich ging der Wagen beim starten im warmen Zustand immer aus, und die Einspritzkorrektur war zu hoch, LTFT 17% .
Ich habe einige Fehler gefunden, leider auch einen sehr gravierenden.Alles abgesprüht aber nichts undicht. Also die Dichtung am Leerlaufregler war falsch angebracht, eine Zündkerze war locker, Zündspule war undicht, der Luftfilter fiel auseinander, und das aller schlimmste beim letzten Ventile einstellen habe ich echt Mist gebaut und 2 Zylinder zu klein eingestellt. :vorkopphau: :vorkopphau: :dummguck:
Ich habe alle Fehler beseitigt, Leerlaufregler und Drosselklappenpoti getauscht und auch die komplette Drosselklappe.
Da ich fast 20tkm mit zu kleinem Ventilspiel gefahren bin, hat ein Zylinder leichten kompressionsverlust, und einer schon deutlicher.

Trotz alledem der Wagen läuft 1A, super ruhig, während der fahrt und auch im Leerlauf.
Aber die hohen Korrekturwerte bleiben, desto kleiner die Drosselklappenöffnung desto höher die Korrektur, desto weiter man sie öffnet desto weiter gehts runter.
Ich habe absolut keine Ahnung mehr woran es liegen kann, habt ihr noch einen Tip?
Ich könnte noch die Ansaugbrücke tauschen, weiss aber nicht was das bringen sollte.
Ansonsten muss ich damit leben das er jetzt anstatt bei 3% eben bei 17% hängt und die Werte von meinem hausgemachten Ventilproblem kommen :motz:
Kann es sein das der beim verdichten etwas Frischgas in den Abgasatrakt drückt und das daher kommt?
Zuletzt geändert von *firemaster*~ am Do 02.03.17 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
:zwinker:

Peugeot-Michel

Re: Einspritzkorrektur immer noch zu hoch :(

Beitrag von Peugeot-Michel » Sa 24.12.16 04:48

Was meinst du mit Einspritzkorrektur??? Kann das sein, dass du die Antaktung vom Leerlaufsteller meinst, denn die wird weniger, wenn du Gas gibst :nixkapier: Die Einspritzzeit hängt vom Drosselklappenwinkel und der Drehzahl ab und wird über den Lambda-Wert korrigiert.

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2539
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Einspritzkorrektur immer noch zu hoch :(

Beitrag von *firemaster*~ » Sa 24.12.16 10:06

Über OBD kann man sich die lang und kurfristigen Korrekturen der Einspritzung angucken (LTFT, STFT).
Was meinst du damit genau?
Antaktung vom Leerlaufsteller meinst, denn die wird weniger, wenn du Gas gibst
Also sollte der den Bypass für den Leerlauf schließen wenn man Gas gibt?
:zwinker:

Peugeot-Michel

Re: Einspritzkorrektur immer noch zu hoch :(

Beitrag von Peugeot-Michel » Sa 24.12.16 17:19

Der Bypass ist geschlossen, wenn er nicht angetaktet wird und ja, wenn du Gas gibst geht der zu. Korrekturwerte für die Einspritzzeit gibt es nicht in der Parametermessung.

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2539
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Einspritzkorrektur immer noch zu hoch :(

Beitrag von *firemaster*~ » Mo 26.12.16 12:52

Klar, du kannst dir die Prozentuale Korrektur vom original Kennfeld angucken.

Also könnte es doch ein Problem in der Brücke selbst sein, wenn der Stellmotor den Bypass nicht mehr dicht bekommt. Aus welchem Grund auch immer ;)
:zwinker:

Peugeot-Michel

Re: Einspritzkorrektur immer noch zu hoch :(

Beitrag von Peugeot-Michel » Mi 28.12.16 01:28

*firemaster*~ hat geschrieben:Klar, du kannst dir die Prozentuale Korrektur vom original Kennfeld angucken.

Also könnte es doch ein Problem in der Brücke selbst sein, wenn der Stellmotor den Bypass nicht mehr dicht bekommt. Aus welchem Grund auch immer ;)

Erleuchte mich mal bitte mit deinem Wissen und erkläre mir, welche Werte das in der Parametermessung sind und wo man die findet!?!?

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2539
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Einspritzkorrektur immer noch zu hoch :(

Beitrag von *firemaster*~ » Mi 28.12.16 11:18

Die ganz normalen Obd2 Werte, die man mit jedem 0815 Adapter + Smartphone auslesen kann.

Werde heute mal die krümmerschrauben nach ziehen und die ansaugbrücke tauschen, icj hoffe das bringt was.
:zwinker:

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2539
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Einspritzkorrektur immer noch zu hoch :(

Beitrag von *firemaster*~ » Di 31.01.17 21:16

Update:
Kopf war runter, Ventile neu eingeschliffen, zur Sicherheit 4 neue Auslaßventile, alles wieder zusammengebaut, immer noch die Werte ausser Rand und Band 😢
:zwinker:

306GT-R
Strafzettelsammler
Beiträge: 438
Registriert: Sa 06.03.10 21:59
Land: Deutschland

Re: Einspritzkorrektur immer noch zu hoch :(

Beitrag von 306GT-R » Mo 06.02.17 01:02

Hi,
Und wenn die lamdasonde hinüber ist?
Hat schon oft skurile fehler verursacht das ding.

Benutzeravatar
*firemaster*~
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2539
Registriert: Mo 21.06.10 11:44
Postleitzahl: 51647
Land: Deutschland
Wohnort: GM

Re: Einspritzkorrektur immer noch zu hoch :(

Beitrag von *firemaster*~ » Mo 06.02.17 08:57

Habe ich schon getauscht, also die vorkatsonde
:zwinker:

Antworten