Drehzahlschwanken und verschlucken beim TU

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Carlsson1234
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: So 23.07.06 09:02
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Drehzahlschwanken und verschlucken beim TU

Beitrag von Carlsson1234 » Sa 18.11.06 15:52

Hallo
Habe immer noch das Problem mit dem TU3M (1.4). Habe jetzt mittlerweile sämtliche Benzinschläuche gewechselt (komplett), Benzinfilter, Kerzen, Öl und Filter, Luftfilter und eine andere (Gebrauchte) Verteilerkappe eingebaut. Hat aber alles nicht wirklich etwas gebracht. Was könnte das noch sein und wo kann man da noch nach schauen ?
Problem ist einfach das es ab und an richtig ruckt als wenn er sich verschlucken würde wenn man kalt losfährt. Wenn er Warm ist dann stimmt alles. Die Drehzahl schwankt immer ganz leicht hin und her (100 um rum) und steht nie wirklich still auch nicht im leerlauf. Das mit der Drehzahl habe ich auch bei meinem TU1M (1.1) obwohl da fast alles neu ist was man für Geld kaufen kann.
Sollte ich mal die Zündkabel und evtl. die Zündspule tauschen ?
Wer kann mir was genaues dazu sagen ?
Grüße
Mercedes E 320 T (3.6 Brabus Vollausstattung)
Peugeot 309 1.1 (Vollausstattung ausser Klima)
Peugeot 309 1.4 (noch im Aufbau)
Peugeot 309 1.4 (Ersatzteilträger)

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Drehzahlschwanken und verschlucken beim TU

Beitrag von sub » Sa 18.11.06 15:54

drosselklappenpoti!
Gruß
Stephan

Carlsson1234
ATU-Tuner
Beiträge: 57
Registriert: So 23.07.06 09:02
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Drehzahlschwanken und verschlucken beim TU

Beitrag von Carlsson1234 » Sa 18.11.06 17:00

Hallo
Definitiv ? Sollte man das komplett austauschen oder instandsetzen ?
Habe noch solche Teile hier (komplettes Einspritzmodul).
Was genau ist das Problem mit den Teilen ? Dreck, Wasser oder was ist das genau ?
Danke für die Antwort.
Grüße
Mercedes E 320 T (3.6 Brabus Vollausstattung)
Peugeot 309 1.1 (Vollausstattung ausser Klima)
Peugeot 309 1.4 (noch im Aufbau)
Peugeot 309 1.4 (Ersatzteilträger)

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Drehzahlschwanken und verschlucken beim TU

Beitrag von sub » Sa 18.11.06 17:36

schau hier:

http://www.peugeotforum.de/bastelecke/2 ... klappe.php

das poti reibt sich mit den jahren ab... dadurch gibts falsche werte, die einspritzung macht mucken.

wenn du noch nen anderen einspritzkopf hast, bau ihn einfach mal probehalber an, kann sein das es dadurch schon besser wird.

helfen tuts auch, das poti abzumontieren (vorher die genaue position markieren), zu reinigen und mit wd40 versehen wieder einzubauen.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Doerk1987
ADAC-Fan
Beiträge: 511
Registriert: Di 28.03.06 21:53
Land: Deutschland
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Drehzahlschwanken und verschlucken beim TU

Beitrag von Doerk1987 » Sa 18.11.06 18:11

Hi
Genau das gleiche hatte ich auch an meinem 205 (TU1M). Hab mir sämtliche Teile gebraucht und neu gekauft, aber nie hat es was geholfen, Auch der Poti hab ich schon gehört das der schuld haben sollte.


Ich hab mir eine Dose Bremsenreiniger, Kriechöl, Pressluft, Kontaktspray und Schmirgelpapier (fein) geschnappt. Und los geht’s

Als erstes hab ich den Stellmotor ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt(auch im Gehäuse hab ich Bremsenreiniger eingesprüht), Anschließen mit Pressluft abgeblasen. Hab noch etwas Kriechöl dran gesprüht.

Als nächstes hab ich den Öl Deckel abgeschraubt und nur mit Pressluft sauber gemacht( Schlamm kam raus).

und zum Schluss hab ich alle Elektrostecker mit Schmirgelpapier gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht.

Aufwand ca. 2Std.

Problem ist nicht mehr aufgetaucht, und das ist jetzt ca. 5 Wochen her.

Kosten: 5 Euro





:cool:

Antworten