Hupe und FAP-Additiv - Fotoanleitungen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
fliegerkind
ATU-Tuner
Beiträge: 75
Registriert: Mo 24.08.09 18:55
Postleitzahl: 2000
Land: Oesterreich

Hupe und FAP-Additiv - Fotoanleitungen

Beitrag von fliegerkind » So 14.03.10 20:41

Hallo Ihr Alle!

Mal ein Beitrag, was ich so im weiten Netz gefunden habe. Finde ich echt gut, auch perfekt bebildert:

1) Wie repariert man die Hupe: http://www.glodark.com/peugeot-307-horn.htm
2) Wie füllt man FAP-Additiv nach: http://www.glodark.com/peugeot-diesel.htm

lg, Heini

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1320
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: Hupe und FAP-Additiv - Fotoanleitungen

Beitrag von Rolf-CH » So 14.03.10 20:50

Additiv:Gute Anleitung auch für nicht Englischverstehende,wie mich.Ist da auch beschrieben,dass man die aufgefüllte Menge mit dem Diagnosegerät zurückstellen muss?Ich kann wirklich kein Englisch!!!

fliegerkind
ATU-Tuner
Beiträge: 75
Registriert: Mo 24.08.09 18:55
Postleitzahl: 2000
Land: Oesterreich

Re: Hupe und FAP-Additiv - Fotoanleitungen

Beitrag von fliegerkind » So 14.03.10 21:12

Rolf-CH hat geschrieben:Ist da auch beschrieben,dass man die aufgefüllte Menge mit dem Diagnosegerät zurückstellen muss?Ich kann wirklich kein Englisch!!!
Hallo Rolf:

Bemühe mal Google-Übersetzer (http://translate.google.at/translate_t? ... a=N&tab=iT#):

"Once this completed, you need to visit a Peugeot or specialist garage that can reset the additive level." wird dort übersetzt auf "Sobald dies abgeschlossen ist, sollten Sie zum Besuch ein Peugeot oder Fachwerkstatt, dass der Zusatzstoff-Ebene zurückgesetzt werden kann."

Naja, sinngemäss reicht es ...

Nachdem Du das Additiv ohnehin nirgendwo anders als beim Peugeothändler bekommen wirst (zumindest habe ich das bisher noch nirgendwo anders gefunden), wird es eventuell sogar günstiger sein, die füllen Dir dort gleich das Additiv rein?

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1320
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: Hupe und FAP-Additiv - Fotoanleitungen

Beitrag von Rolf-CH » So 14.03.10 23:21

Danke für diese Antwort.Ist aber kein Thema für mich.Fahre Benziner und Arbeite bei Peugeot.Gruss Rolf.

mandl307
Radarfallenwinker
Beiträge: 29
Registriert: Mo 09.07.07 15:23
Land: Deutschland
Wohnort: wien

Re: Hupe und FAP-Additiv - Fotoanleitungen

Beitrag von mandl307 » Do 10.03.11 08:47

Hallo! super Anleitung für die Hupe . aber irgendwie verstehe ich das nicht mit dem Draht? warum muß man dass nach rechts drücken ?? hat schon wer mal die Hupe für 307 gemacht?

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Hupe und FAP-Additiv - Fotoanleitungen

Beitrag von Aron » Do 10.03.11 23:31

mandl307 hat geschrieben:Hallo! super Anleitung für die Hupe . aber irgendwie verstehe ich das nicht mit dem Draht? warum muß man dass nach rechts drücken ?? hat schon wer mal die Hupe für 307 gemacht?
Welcher Draht? Meinst den Stab von der Airbaghalterung? Auf BEIDEN Seiten nach innen drücken, der Airbag ist nur mit Haken eingeclipst und so löst man die Verbindung... Gemacht, ja, geht. Die neueren Versionen haben übrigens einen Ringkabelschuh verschraubt, also am besten nen kleines Gewinde rein machen, altes Ding abzwicken, Ringschuh aufpressen und dann entgültig Ruhe haben.

systray
Lenkradbeißer
Beiträge: 207
Registriert: Mo 08.02.10 20:28
Postleitzahl: 4770

Re: Hupe und FAP-Additiv - Fotoanleitungen

Beitrag von systray » Mi 16.03.11 22:03

Hallo,

Ich kriege mit den Schraubenziehern hinter dem Lenkrad nicht genug Kraft aufgebaut, dass sich das Teil lösen würde. Was mach ich falsch? Ich befürchte dann irgendwann, dass ich irgendwas kaputt mache. Gibt es da einen Trick? Das gesamte Teil kommt etwas hervor, aber es lässt sich einfach nicht lösen.

sys

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Hupe und FAP-Additiv - Fotoanleitungen

Beitrag von Aron » So 03.04.11 15:41

systray hat geschrieben:Hallo,

Ich kriege mit den Schraubenziehern hinter dem Lenkrad nicht genug Kraft aufgebaut, dass sich das Teil lösen würde. Was mach ich falsch? Ich befürchte dann irgendwann, dass ich irgendwas kaputt mache. Gibt es da einen Trick? Das gesamte Teil kommt etwas hervor, aber es lässt sich einfach nicht lösen.

sys
Da brauchst Du gar keine Kraft, Schraubendreher einfach ins Loch stecken und die Feder drücken, also keinesfalls seitlich hebeln, nur rein drücken... sollte das Bild doch eigentlich erklären...

systray
Lenkradbeißer
Beiträge: 207
Registriert: Mo 08.02.10 20:28
Postleitzahl: 4770

Re: Hupe und FAP-Additiv - Fotoanleitungen

Beitrag von systray » Mi 06.04.11 22:16

Aron hat geschrieben:
systray hat geschrieben:Hallo,

Ich kriege mit den Schraubenziehern hinter dem Lenkrad nicht genug Kraft aufgebaut, dass sich das Teil lösen würde. Was mach ich falsch? Ich befürchte dann irgendwann, dass ich irgendwas kaputt mache. Gibt es da einen Trick? Das gesamte Teil kommt etwas hervor, aber es lässt sich einfach nicht lösen.

sys
Da brauchst Du gar keine Kraft, Schraubendreher einfach ins Loch stecken und die Feder drücken, also keinesfalls seitlich hebeln, nur rein drücken... sollte das Bild doch eigentlich erklären...
Damit wir nicht aneinander vorbeireden. :D
Bild
Wenn ich genau das mache, tut sich bei mir nichts. Mit größerer Kraft kommt der Teil mit der Hupe am Lenkrad etwas nach vorne, aber es ist einfach nicht zu entfernen.

MfG,
sys

fliegerkind
ATU-Tuner
Beiträge: 75
Registriert: Mo 24.08.09 18:55
Postleitzahl: 2000
Land: Oesterreich

Re: Hupe und FAP-Additiv - Fotoanleitungen

Beitrag von fliegerkind » Mo 09.05.11 19:02

So, jetzt war auch meine Hupe endgültig hinüber - nachdem sie monatelang nur mehr widerwillig hupte, nachdem ich wie wild draufdreschen musste.

Das ganze Manöver geht tatsächlich so, wie die von mir damals veröffentlichte Homepage beschreibt! Das Schwierigste daran war, meinen Nadelfeilensatz in der nicht aufgeräumten Werkstatt zu finden :-)

Vorwegnehmen möchte ich, das das Herumstochern im Loch und den Draht zu finden, einen relaxten Bewusstseinstonus und Geduld verlangt. Wenn man hektisch wird, geht da gar nichts. Die beiden Drähte links und rechts muss man berühren, und nicht daran vorbei gehen. Merkbar ist es, weil es etwa nach gefühlten 3cm soweit ist. Ist der Schraubendreher viel weiter drinnen, ist man bereits vorbei. Ich möchte das in etwa so vergleichen, als ob man einen Metallschrauben in ein finsteres Loch schieben muss und dort die Position der Mutter nur erahnen kann. Der Draht ist nur so dick wie ein alter Kleiderbügel und man geht gerne daran vorbei.

Eventuell hilft meine kleine Skizze hier, ergänzend zum Bild der Homepage:

Bild
Entweder bin ich zu blöd fürs Bilderl einfügen, oder es geht der Img-Button auf diesem Forum nicht so, wie er soll. Sicherheitshalber hier noch der Link für die eigene Zwischenablage: http://imageshack.us/photo/my-images/22 ... ferne.jpg/

Jedenfalls bin ich sehr froh, dass meine Hupe wieder quicklebendig ist
Viel Spaß den weiteren Probanden!

Gruss, Heini

Antworten