Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19464
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von obelix » Mo 17.09.07 20:58

205*Cti hat geschrieben:@Obelix: Das Carbon sich nicht biegen lässt bezweifele ich. Das ist weit aus strapazierfähiger und biegsamer als Alu. Kommt alles nur auf die Dimensionierung drauf an ud selbst dann ist es noch leichter als Alu.
äähm - nö:-)

kohlefaser ist ein sehr spröder werkstoff.
die stabilität kommt einzig aus dem verbund verschiedener schichten, die in verschiedenen richtungen eingelegt werden.
letztendlich isses au nix anderes als andere faserverbundstoffe. z.b. gfk.
carbon kann natürlich bis zu einem gewissen punkt verbiegungen mitmachen, dann jedoch platzt es schlag- und explosionsartig weg.
mit eine grosse rolle spielen z.b. auch die verwendeten harze.

verwechsle auch bitte nicht die schönen sichtcarbonteile die man allerorten sieht mit reinen funktionsteilen. so ein auf funktion gebürstetes carbonteil sieht mal ganz anders aus als man es gewohnt ist:-)

du hast sicherlich recht - aber eben nur bis zu nem gewissen punkt.

und um als motorschutz zu funktionieren muss es wirklich massiv gebaut sein und auch fachmännisch konzipiert.
schau dir mal die konstruktion des carbon-mercedes an, das ist mal richtig komplifiziert.
und wenn der gegen ne wand fährt bröselt der vorderbau regelrecht in sich zusammen. ich hab da mal nen film gesehen aus der entwicklungszeit, das haben die das gezeigt.
das ding ist stabil wie die hölle, aber wenn ein konstruktiv vorgesehener widerstand drauf einwirkt verwandelt sich das chassis in stossrichtung in ne kohlefaserwolke.
und biegen lässt sich das schon gar ned *ggg*

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Troubadix » Mo 17.09.07 21:04

obelix hat geschrieben: und biegen lässt sich das schon gar ned *ggg*

gruss

obelix

solltest evtl biegen durch (ab)kanten ersetzen dann versteht es auch einer der dich nicht schon jahre kennt...



troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19464
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von obelix » Mo 17.09.07 21:05

Krumnix hat geschrieben:Ja, verkaufen will ich ihn immer noch, aber ich will auch noch was dran machen, solange
er meiner ist.
Schließlich kennste ja meine Vostellung, wer und für wieviel ich ihn weg geben will.

Das Problem ist, das meine hintere Stoßstange, wenn man von vorne auf das Auto
schaut, genau so tief hängt, wie die vordere. Nur, das die hintere wie ein Art Ballon
aufgebaut ist. Also wir ein Bremsfallschirm wirkt.
Und damit die Luft sauber abgleiten kann und nicht in die Stoßstange gedrückt wird,
würde ich gerne eine Platte drunter bauen, die die Luft so abströmen läßt,
das ich den geringsten Verlust habe und nciht wie jetzt, den maximalsten ^^
uiui... vorsicht...

erstmal bringt so ne luftleiteinrichtung an der va für die ha relativ wenig.
müsste also hinten angebracht sein.
und 2. kann es dir da ruckizucki pasieren, dass du an der ha auftrieb erzeugst.

dann möchte ich ehrlich gesagt bei 180 nimmer drin sitzen...
stell dir vor. du gehst mit vmax über eine kuppe, der wind geht auf dem scheitelpunkt so richtig drunter und es hebelt dir die hinterachse aus...

mit solchen experimenten solltest vorsichtig sein, zumal solche aerodynamischen einflussnahmen auch grundsätzlich mal tüvig sein müssen. sprich es wird ein abtrieb gefahren, das selbe wie mit einem heckflügel, nur eben wird andersrum gemessen...

und bevor jetzt kommt: "dann montiere ich eben nen heckflügel..."
alle tüvigen flügel dürfen keinen nennenswerten abtrieb erzeugen, da sonst u.u. die belastungen auf die achse und radführenden teile zu gross wird.
also ist da nix mit kompensation abtrieb flügel gegen auftrieb unterbodenänderung. da müsstest du dann einen richtig üblen flügel ala 2f2f draufklotzen, und der wiederum ist ned tüvig. und deformiert deine karosse *ggg*

denk dran, der wind und seine kraft steigen mit der geschwindigkeit nicht linear an, sondern potenziert sich.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

roninsupreme
Lacklecker
Beiträge: 934
Registriert: Mo 18.12.06 19:05
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von roninsupreme » Di 18.09.07 07:49

Also Caron lässt sich prima biegen wenns warm gemacht wird... Und für alle die Carbon eingetragen haben möchten und der Tüvver meckert, einfach mal aufs dach des E46 M3 CSL berufen. Der wird legal ab Werk mit Carbondachhaut ausgeliefert! Hat bei der Carbonhaube vom Kollegen auch geklappt...
Every Generation has their own Idols, Lifestyle, Rebells, Anxieties and Legends...

At the Trafficlight my Legend is your Anxiety!

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Troubadix » Di 18.09.07 08:07

roninsupreme hat geschrieben:Also Caron lässt sich prima biegen wenns warm gemacht wird... Und für alle die Carbon eingetragen haben möchten und der Tüvver meckert, einfach mal aufs dach des E46 M3 CSL berufen. Der wird legal ab Werk mit Carbondachhaut ausgeliefert! Hat bei der Carbonhaube vom Kollegen auch geklappt...

carbon/harz mischung ist immer ein duroplast, kannst du also warm machen wie du willst das biegt sich nicht, schau mal wo in der Formel1 überall carbon verarbeitet wird, die autos würden ja am ende des rennens verbogen am strassenrand stehen.

das ein tüver ein billig nachgebautes teil einträgt weil ein sorgfälltig entwickeltes teil auch legal gefahren wird ist mehr als leichtsinnig, hofft mal das das teil euch nie wegbrösselt auf der autobahn und keinen trifft wenns fliegen geht.



troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

de Lecki
Benzinsparer
Beiträge: 391
Registriert: Fr 17.03.06 16:59
Land: Deutschland
Wohnort: im schönsten Bundesland

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von de Lecki » Di 18.09.07 08:53

roninsupreme hat geschrieben:Also Caron lässt sich prima biegen wenns warm gemacht wird... Und für alle die Carbon eingetragen haben möchten und der Tüvver meckert, einfach mal aufs dach des E46 M3 CSL berufen. Der wird legal ab Werk mit Carbondachhaut ausgeliefert! Hat bei der Carbonhaube vom Kollegen auch geklappt...
Und wenn ich mir nachträglich Xenon einbaue berufe ich mich auf den Audi A8, der hat das auch legal ab Werk verbaut. :gruebel:
Die Begründung halt ich mal für Unsinn. Ich gehe schon davon aus, dass das Carbondach des M3 CSL diverser Tests unterzogen wurde, bevor das verbaut wurde. Das hat mit irgendeiner Haube rein garnix zu tun.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19464
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von obelix » Di 18.09.07 10:48

de Lecki hat geschrieben:
roninsupreme hat geschrieben:Also Caron lässt sich prima biegen wenns warm gemacht wird... Und für alle die Carbon eingetragen haben möchten und der Tüvver meckert, einfach mal aufs dach des E46 M3 CSL berufen. Der wird legal ab Werk mit Carbondachhaut ausgeliefert! Hat bei der Carbonhaube vom Kollegen auch geklappt...
Und wenn ich mir nachträglich Xenon einbaue berufe ich mich auf den Audi A8, der hat das auch legal ab Werk verbaut. :gruebel:
Die Begründung halt ich mal für Unsinn. Ich gehe schon davon aus, dass das Carbondach des M3 CSL diverser Tests unterzogen wurde, bevor das verbaut wurde. Das hat mit irgendeiner Haube rein garnix zu tun.
yepp, die begründung:
aber der oder der hat das doch auch reicht als eintragungsgrund leider ned aus.
ein nettes beispiel.

der lambo hat optional zu bekommen nen rennsport-flügel druff, der steht mördermässig seitlich über und ist wunderbar geeignet, nen fussgänger zu filetieren.
wie die das legalisiert bekommen haben ist mir ein rätsel, aber deswegen wird dir kein prüfer der einigermassen helle im schädel ist nen 2f2f flügel auf deinem vento eintragen.
das selbe ist mit anderen eintragungen und briefkopien. die als grundlage für ne 2. eintragung herzunehmen wird ein vernünftiger prüfer ablehnen. ganz einfach, weil er ned wissen kann aufgrund welcher vorgaben der erste eintrag erfolgte, soclhe auflagen stehen nämlich ned in den papieren sondern bloss in den gutachten.
evtl. ist ja an dem modell in dessen papieren das teil eingetragen ist ab werk irgenwo ne verstärkung, ein anderes zusätzliches teil oder ähnliche voraussetzungen, die bei deinem modell fehlen. manchmal ist auch nur ein hochwertigeres material für äuserlich gleich aussehende teile verwendet worden bei der topmotorisierung. bei schnullimodellen fehlt das und kann dann i.v. mit so einem teil zur katastrophe führen.

davon abgesehen, selbst wenn ein prüfer so eine haube einträgt - was passiert, wenn dein kumpel nen fussgänger aufgabelt, die carbonhaube splittert und den fussgänger schwer verletzt oder tötet? so ein faserverbundstoff kann speerartige bruchspitzen bilden, die durch nen hals wie butter durchgehen...
daann geht ned bloss der prüfer auf'm zahnfleisch sondern auch dein kumpel.
es gibt schon gründe, wieso solche teile geprüft werden müssen.

ich will euch da jetzt nix vermiesen, aber man sollte an solche dinge ned unbedingt blauäugig rangehn, manchmal fressen einen die folgen auf.
so ne lebenslange rentenzahlung oder ne schadenersatzklage kann einem ganz schön die zukunft versauen:-)

das sich faserverbundstoff unter hitzeeinwirkung formen liesse wäre mir übrigens neu...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Stephan Weniger
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 195
Registriert: So 29.08.04 16:39

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Stephan Weniger » Di 18.09.07 11:47

Vielleicht sollte man sich einfach mal das Buch zu Gemüde führen:

http://www.buecher.de/shop/Start/Gerst- ... a/1100001/

Gruß Stephan

Benutzeravatar
Dino206
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 141
Registriert: Mo 10.09.07 07:34
Land: Deutschland
Wohnort: Kaufbeuren

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Dino206 » Mi 19.09.07 12:12

Hallo Krumnix,

die meinungen zu deiner Vorstellung mit dem Carbon gehn ja mal richtig ausseinander!!!

Das einzigste was ich dazu sagen kann ist das jeder wohl ein bisschen recht hat!!!

Ich will dir nur nen Vorschlag machen (da ich mich was auftrieb und abtrieb angeht nicht wirklich auskenne!!!) für dein Vorhaben würde ich mich mal mit dem Clemens in Verbindung setzen da er auch teile aus Frankreich herbringt und selber Eintragungen vom TÜV macht kennt er sich damit bestens aus!!!

Und er kann dir bestimmt auch nen Händler oder ne Firma Empfehlen und dir evtl einen Preiß sagen (wenn er es nicht selber machen sollte den er macht eigentlich viel mit Carbon auch selber)
I LIKE IT FRANCE

Benutzeravatar
Krumnix
Zufrühabschnaller
Beiträge: 683
Registriert: Fr 30.01.04 00:00
Postleitzahl: 82284
Land: Deutschland
Wohnort: Grafrath
Kontaktdaten:

Re: Carbon-Platte für Unterboden, woher?

Beitrag von Krumnix » Fr 21.09.07 16:02

Clemens. Hmmm.
Dann such mal nach Threads von mir zu dem "Verein".
Dann wirste meine Einstellung wissen ;)

Ich hab da schon vieles machen lassen, aber die haben mich dabei immer so genervt,
das ich mir das nicht mehr antun will.

Carbon oder Alu oder einen anderen Werkstoff ist im Grunde fast egal.
Hauptsache mein Bremsfallschirm hinten wird ein wenig gedämpft und die
Verarbeitung der Werkstatt, wenn ich mal eine finde, ist auch gut.
Tausche meinen Skoda Octavia RS (BJ März 2009) gegen ein vergleichbares Auto mit Dieselantrieb!

Antworten