Nockenwellenlager TU3M austauschen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
peet t.
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 1
Registriert: So 06.05.12 16:43
Land: Deutschland

Re: Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von peet t. » So 06.05.12 17:17

das die welle beim ''tu3m'' motor im kopf selber läuft kann ich bestätigen. mein 309 II ,1.4 ,75ps hat auch die zusatzbezeichnung ''kdy'' und ist ein alu-kopf (den ich selber wechseln musste wegen zahnriemen-sprung ,aufgrund von spannrollendefekt) und dies hat sich mit absaufen und einem klackern angekündigt.
bei kwietschen oder schreien ,was definitiv nicht vom riemen stammt ,kommt für mich als gedankenblitz folgendes in frage: dass das nockenwellen-rad wo der riemen rüber läuft am kopf schleift weil die halterung gegenüber sich gelöst hat (ist mit einer schraube befästigt und hält die nockenwelle in position)

ps :ich zerlege gerade den alten kopf in alle teile :zwinker:

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellenlager TU3M austauschen

Beitrag von mrx0001 » So 06.05.12 20:20

http://www.suzukituning.com/PSA/TU3Tuning/TU3Tuning.htm

auf der seite sind jede menge bezeichnungen und daten es sind alles tu3 unterschiede gibts da aber einige.

einiges ist auch nicht untereinander kompatiebel.

solange man den kopf von nem 1,4l TU hat der ne mono hat passt der kopf aber ganz allgemein die nockenwellen sind teils unterschiedlich. die verdichtung varriiert aber meist durch die kolben.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Antworten