Beitrag
von mariob » Di 20.03.12 21:48
Hi,
von dem Versuch mit den Zündkabeln muss ich dringend abraten. Bei den Autos sind Doppelfunkenspulen ohne Masse montiert und es sind elektrsich betrachtet immer 2 Kerzen in Reihe geschaltet. Ganz abgesehen davon, daß man damit keine wirkliche Diagnose hinbekommt, gefährdet man seine Gesundheit ernsthaft. Ein 4-Zylinder geht normalerweise nicht aus, wenn ein oder zwei Zylinder fehlen und teilt dann fleißig aus, bis man losgelassen hat...
Ganz sicher ist es aber eine gute Idee, die Zündkabel zu demontieren und nachzusehen, ob die Seite an den Kerzen noch vollständig ist. Die Enden lösen sich gerne mal und bleiben auf einer alten Kerze stecken, was dann genau zu den beschriebenen Problemen führen kann.
Ansonsten wirkt eine Reinigung der Einspritzdüse bei den Monopoints oft Wunder. (einach mutig mit Bremsenreiniger dran) Die Funktion der Lambdasonde kann mit einem Voltmeter geprüft werden. So lange das Ausgangssignal (schwarzes Kabel) im Standgas und erhöhten Leerlauf fleißig auf- und ab pendelt, ist in der Frage alles ok. (immer um 0,5V herum mit 0,2-0,3V je Richtung, im Standgas alle 3-5s, bei 3000 Umdrehungen ohne Last so ca. 1x pro Sekunde)
Auch das Drosselklappenpoti macht gerne Ärger - das äußert sich aber eher in übler Ruckelei über weite Last- und Drehzahlbereiche.
Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km,

E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³,

E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km,
