Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Peugeot309GTI-TD
- NOS - Junky
- Beiträge: 1145
- Registriert: Do 25.06.09 22:32
Beitrag
von Peugeot309GTI-TD » Sa 15.09.12 17:44
Servus,hab mir die Tage einen 406 Facelift (ez 2000 D3 Euro 2) 2l HDI mit 109PS und 180tkm auf der Uhr zugelegt! Nun bin ich mich gerade am Fragen ob das Startverhalten und der anschließende Motorlauf bei dem Ding normal sind oder ob ich mich auf defekte Injektoren einstellen sollte oder evtl doch nur Luft im System habe! Ich habe noch einen 306 1,9TD bei dem kenne ich das so wenn ich ihn vorglühe und starte er direkt an ist,wenn ich zu früh gestartet habe geht er zwar meist auch direkt an schüttel sich aber so 2-3 sekunden (Aussetzer wie als wenn man den Kraftstofffilter gerade getauscht hätte,also völlig normal!) Der HDI hingegen brauch allerdings ein paar Motorumdrehungen bis er an ist,danach "sägt" er 2-3sekunden (jedoch ohne qualmen oä) und läuft dann völlig rund,die Leistung ist meiner Meinung nach völlig ok und auch beim Beschleunigen macht der Wagen keine Rußwolken und zieht sauber durch! Dieses Verhalten legt der Wagen auch bei betriebswarmen Motor an den Tag wenn er direkt nach dem Abstellen wieder gestartet wird!
Was mich noch interessieren würde,hat dieser Motor ein Zweimassenschwungrad?
Leistungssteigerungen auf 130PS sollen bei diesem Wagen angeblich machbar sein,ist dieser HDI Motor auch einer von diesen die auch schon bei Serienleistung Probleme mit Haarrissen in den Kolben haben?
Die Anhängelast beträgt 1500kg,gibt da von Peugeot eine Freigabe auf 2000kg?
Im Tacho leuchtet links über der Tankanzeige ein Auto in orange,dieses Symbol gibt es in meinem Bordbuch garnicht?
-
jens405
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 693
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 37691
- Land: Deutschland
- Wohnort: Boffzen
Beitrag
von jens405 » So 16.09.12 21:50
Hi,
meiner startet ähnlich. Ich hatte davor einen 405 D mit 64 PS. Der brauchte den Schlüssel nur zu sehen, dann lief er schon auch bei einer Laufleistung von über 400000 km.
Allerdings sägt er nicht. Wie alt ist der Spritfilter? Vielleicht kommt da zu wenig durch, oder er zieht irgendwo ein bisschen Luft. Das Startverahlten von meinem hat sich übrigens nach dem Zahnriemenwechsel etwas verbessert.
Meiner darf 1900 kg ziehen bei max 8 % Steigung.
130 PS musst Du wissen. bei 109 PS läuft der Motor min. 400000 km, bei 130 PS wohl nicht.
Gruß
Jens
-
Peugeot309GTI-TD
- NOS - Junky
- Beiträge: 1145
- Registriert: Do 25.06.09 22:32
Beitrag
von Peugeot309GTI-TD » So 16.09.12 22:12
Hallo Jens, den gleichen Motor hatte ich auch im 309,der lief auch mit ca 600tkm und vielen km mit Pöl noch wie ne eins! Wie alt der Filter ist kann ich nicht sagen,Scheckheft war keines dabei,Zahnriemen wurde vor 1 Jahr und 20tkm gewechselt sowie das Motoröl! Ich habe den Wagen wie gesagt die Tage erst von einem "Fähnchenhändler" "günstig" gekauft fast noch 2 Jahre Tüv,fast neue Sommer und Winterreifen AHK erst vor einem Jahr verbaut,Klima,2 Vorbesitzer und optisch im recht ansehnlichen Zustand,wenn man bedenkt das die Kombis in der Regel fast alle rundum verballert sind wie die Sau! Da die Dinger ja auch nicht mehr neu sind und der Markt fast nur noch Schrott hergibt muss man halt Abstriche machen und Mängel in Kauf nehmen! So muss ich vermutlich auch die Bremsen neu machen da der Bordcomputer die Meldung bringt Bremsflüssigkeitstand zu gering,war er auch in der Tat und hab nachgefüllt,Meldung kommt aber immer noch! Die Leistungssteigerung auf 130PS werde ich wohl nur durchführen wenn ich sicher weiß das der Wagen kein Zweimassenschwungrad hat und wenn er dann nur 350tkm hält ist es auch nicht schlimm
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » So 16.09.12 23:04
Ich hab im 406 auch einen 2L HDI mit 109PS (RHZ).
Der Motor hat ein ZMS. In Richtung Totalausfall wie beim 307 ist das beim 406 aber eher unproblematisch - das ZMS ist wohl eine Ecke stabiler ausgelegt. Allerdings kann bei defektem Lager etwas Fett auf die Kupplung kommen und diese rutschen lassen, das hatte ich letztes Jahr.
Beim Kupplungs- und ZMS-tausch hab ich eine Gutmann-Box für 125PS eingebaut, läuft bislang gut (allerdings bei sparsamer Fahrweise und fast Null Vollgasanteil).
Beim Start brauchts einen kleinen Moment bis der nötige Raildruck aufgebaut ist, dass es ein paar wenige Umdrehungen braucht bis zum anspringen ist beim Common-Rail Diesel also normal. Ich meine, irgendwo mal etwas von 2-3 Umdrehungen gelesen zu haben.
Allerdings läuft meiner dann direkt rund.
-
Peugeot309GTI-TD
- NOS - Junky
- Beiträge: 1145
- Registriert: Do 25.06.09 22:32
Beitrag
von Peugeot309GTI-TD » So 16.09.12 23:30
Wie viel action war es die Kupplung an der Kiste zu tauschen? Materialkosten (ich hab hier noch nen flammneuen LUK Satz für den 1,9er TD liegen,passt aber wohl nicht da der HDI offenbar keine gezogene Kupplung hat)? Den HDI gab es doch auch ohne ZMS oder nicht? Wenn ja welcher hatte keines und passt die Schwungscheibe dann beim RHZ? Ich hatte vor vielen Jahren auf Kundenwunsch bei einem Pajero mal ein defektes ZMS zusammengebraten da das Neuteil 1800 ocken kostete und der Wagen mit defektem ZMS aufgrund massiver Schläge nicht weiter fahrbar war!
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » Mo 17.09.12 00:19
Mit etwas Schrauberfahrung, Bühne und Motorkran ging das schon, man muss den Wagen halt ziemlich zerlegen.
Bei meiner Kiste waren etliche Schrauben am Fahrwerk extrem fest. An der linken Antriebswellenmutter hab ich mir eine 1/2" Verlängerung abgedreht, am Achsträger ist dann noch eine der vier M12 Schrauben abgerissen. Um die Antriebswellen aus den Achsschenkeln zu bekommen hab ich mir dann noch ein Werkzeug aus einem Vierkantrohr zurechtgeflext und geschweisst, mitm Hammer war da nichts zu machen.
Wäre alles glatt gegangen hätte ich wohl bestenfalls gute zwei Tage gebraucht, so wurden dann knapp zwei Wochen draus, zumal die Temperaturen damals auch schon Richtung Null gingen und die Werkstatt keinen Strom hat -> Bühne per umgebauter Hydraulikpumpe von Richtsatz bedienen, Licht per Autobatterie, keine Heizung, etc...
Materialkosten waren gute 450 Euro für ZMS & Kupplungssatz (LUK), Ausrücklager, 3 Simmeringe fürs Getriebe, Kurbelwellensimmering. Getriebeöl und restlichen Kleinkram hatte ich noch da.
Ne gezogene Kupplung hat die Kiste schon, aber ob die vom 1.9TD passt - keine Ahnung, ich glaub aber eher nicht. Hast du ne OE-Nummer dazu?
-
jens405
- Zufrühabschnaller
- Beiträge: 693
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 37691
- Land: Deutschland
- Wohnort: Boffzen
Beitrag
von jens405 » Di 18.09.12 21:06
Meiner hat ein ZMS, wurde bevor ich den Wagen gekauft habe getauscht. Motorkennbuchstabe ist RHZ, deswegen glaube ich nicht, dass es den ohne ZMS gibt. Kupplungswechsel ist bei der Kiste ein echter Pogo. Ohne Bühne, Schlagschrauber etc, geht da gar nichts, ist eben kein 405, den am Straßenrand reparieren kann.
Gruß
Jens
-
Peugeot309GTI-TD
- NOS - Junky
- Beiträge: 1145
- Registriert: Do 25.06.09 22:32
Beitrag
von Peugeot309GTI-TD » Di 18.09.12 23:33
Naja so gut gehts bei nem 405er aber auch nicht als das man vor Freude in die Luft gehen könnte

Da wirfst am besten wie auch beim 309 und 306 Motor samt getriebe nach unten raus und trennst das ganze auf einer Palette,vorallem das Getriebe bei gezogener Kupplung und noch verbauten Motor allein reinzuwuchten ist voll die ******!! Ich werd mal schauen ob die Schwungscheibe vom 1,9er TD passen könnte. Ein RHZ werkelt auch in meiner Kiste
-
CCandy
- NOS - Junky
- Beiträge: 1188
- Registriert: Mi 24.08.11 00:09
- Wohnort: 1° vorm Polarkreis
Beitrag
von CCandy » Mi 19.09.12 10:03
Ich fand das mit der gezogenen Kupplung nicht merklich aufwändiger als mit einer gedrückten Kupplung. Man stellt einfach Ausrücklager und Ausrückhebel sozusagen in voll gezogene Position, schraubt den Kram zusammen und klickt als letztes das Ausrücklagerlager ein per ziehen am Ausrückhebel. Da hatte ich mit mehr Fummelei gerechnet.
Bühne auf halber Höhe, einer hebt das Getriebe per Seil über Umlenkrolle, der andere drückt von unten und nimmt sich das Getriebe auf die Schulter, sobald es in Position ist, dann gehts auch ohne Getriebeheber. Sowohl Getriebe als auch Achsträger mit Querlenkern sind aber recht schwere Brocken, alleine hätte ich da keine sonderliche Lust zu...
Ach so, das orange Symbol oben über der Tankanzeige dürfte für nicht richtig geschlossene Türen stehen.
Zum Thema Auflastung: Bei meiner schwedischen Zulassung gibts ein Gesamtgewicht incl. Anhänger von 3275kg. Mit 1500kg Anhängelast dürfte das Auto also schon nicht voll beladen sein - Keine Ahnung, inwiefern sich der Wert dann beim Auflasten (insofern das überhaupt möglich ist) mit ändert - sonst wärs aber sinnlos.