Öldeckel mit Entlüftung??

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
quicksilver2000
ATU-Tuner
Beiträge: 72
Registriert: Fr 25.06.10 13:42
Postleitzahl: 23552
Land: Deutschland

Öldeckel mit Entlüftung??

Beitrag von quicksilver2000 » Fr 24.01.14 12:32

Hallo Leute,

habe einen Partner 1.8 aus dem Jahr 2000 welchenh jetzt schon öfter das tolle Winterproblem geplagt hat, dass durch Kondenswasser und Ölschleim von Kurzstrecke die Kurbelwellenentlüftung eingefroren ist. Ist ein bekanntes problem.
Da ständiges Reinigen der Schläuche speziell im Winter nicht gerade angenehm ist und die Nachrüstheizung im Schlauch von peugeot nicht wirklich was taugen soll habe ich mich gefragt ob es nicht auch Öleinfülldeckel mit einem kleinen Ventil gibt wo ggf der Druck im Motor abgebaut werden kann. So etwas gibt es nämlich beim VW 1.4 zu kaufen welcher auch gerne dieses Winterproblem hat und reihenweise Motoren geplatzt sind bzw. Ölpeilstäbe rausgeschossen sind.

Weiss einer voin euch ob es so etwas auch für peugeot gibt? Hatte auch schon überlegt ob man sich nicht quasi selbst eine kleine Zwangsentlüftung in den Deckel bohren kann?? Nur fragt sich ob dann der MOtor noch korrekt läuft.

jemand erfahrung damit?



gruss
Ulf

Benutzeravatar
shabb
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: So 19.01.14 17:25
Postleitzahl: 30449
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Re: Öldeckel mit Entlüftung??

Beitrag von shabb » Fr 24.01.14 13:40

Hi,

ich kann dir zwar nicht sagen obs so einen Deckel für Pugs gibt, aber die VAG Versionen mit Ventil sind leider nicht das Heilmittel. Die Kisten frieren bei zugeschmodderter Entlüftung trotzdem ein.

Mir ist das mal beim 1.3 Golf 2 passiert, er hats überlebt, aber knapp 3 Liter Öl dabei aus dem Peilstab verloren. Daraufhin hab ich die Entlüftung vor dem Winter mit bremsenreiniger gereinigt und einen Ölwechsel gemacht und keine weiteren Probleme bekommen.

Ein Tip der vielleicht auch in diesem Fall helfen könnte: Schraub bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel auf und leg ihn auf den Einfüllstutzen. Wenn er "angesaugt" wird und liegen bleibt, sollte alles Ok sein, fängt er an zu wackeln, weil der Motor drückt, ist deine Entlüftung dicht. Entweder auftauen, oder zur not mit offenem Deckel fahren damit der Druck raus kann.

Ob der Tip 100% funktioniert bzw auf den Pug-Motor umzumünzen ist kann ich nicht garantieren. Hat mir damals jedoch das Gefühl von Kontrolle zurückgegeben :D

quicksilver2000
ATU-Tuner
Beiträge: 72
Registriert: Fr 25.06.10 13:42
Postleitzahl: 23552
Land: Deutschland

Re: Öldeckel mit Entlüftung??

Beitrag von quicksilver2000 » Fr 24.01.14 14:56

Danke für den Tip schonmal. Ja einfrieren tun die trotzdem aber mit einer klienen Bohrung könnte zumindest der Druck irgenwo entweichen. Mir ist schon zweimal der peilstab rausgeflogen...
Habe gerade vor Acht Wochen Ölwechsel und soweiter gemacht(das gute Helix) und auch die SChläuche mit Bremsenreiniger durchgespült. Meinst Du das hält den Winter über? Ohne Garage ist nicht gerade ein Spass unter dem Auto zu liegen und ausserdem kriegst Du die SChläuche bei den Temperaturen echt sch... wieder hinter der Ansaugbrücke lang weil die bei der Kälte sofort steif werden. Frage wäre wenn man ein kleines Entlüftungsloch in den Deckel bohrt ob dann der Motorlauf trotzdem noch ok ist????

Benutzeravatar
shabb
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: So 19.01.14 17:25
Postleitzahl: 30449
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Re: Öldeckel mit Entlüftung??

Beitrag von shabb » Sa 25.01.14 14:52

Ich kann deine Situation gut verstehen. Ich hatte nach dem fast-Motorschaden, mit dem Golf im winter, ein sehr schlechtes Gefühl gehabt. Die Spülung und der Ölwechsel scheinen aber geholfen zu haben.

Ich kann mich erinnern das der Golf einen Schlauch vom Ventildeckel hatte, der kurz vor dem KGE-Ventil (Pilzförmig) in die KGE geführt wurde. An dem Schlauch hatte ich in meiner Frost-Panik ein T-Stück installiert welches ins Freie verlief (was definitiv nicht legal ist). Im Frühjahr habe ich es wieder mit einer Schraube verschlossen. Unterschiede im Motorlauf konnte ich nicht feststellen. Obs was gebracht hat, kann ich nicht sagen.

Aber wie gesagt: Komplett anderes Fahrzeug, ähnliche Symptome.

Ich würde den beschriebenen Deckeltest, auch heute noch, dem Loch im Deckel vorziehen.

Antworten