Beitrag
von Kris » Sa 15.02.03 01:38
.... genauso wie 16v auch vorteile gegenüber 8v-motoren haben.
man kann diese beiden bauarten im grunde gar nicht miteinander vergleichen, da ihre auslegung und ihre vorzüge und nachteile weit auseinander liegen.
generell hat ein mehrventiler den vorteil, dass ein höherer gasdurchsatz im motor herrscht, einfach weil die querschnittsfläche der kanäle und ventile grösser ist. das bedeutet aber auch, dass mit zunahme der querschnittsfläche die strömungsgeschwindigkeiten und damit die zylinderfüllung abnehmen, dadurch brauchen mehrventiler diese weit höheren drehzahlen als vergleichbare zweiventiler.
zweiventiler haben den vorteil, dass sie über ein breites drehzahlband gute strömungsgeschwindigkeiten und eine gute zylinderfüllung haben.
im oberen drehzahlbereich schränkt der kleinere querschnitt der kanäle den gasdurchsatz und damit die drehzahl ein, hier legen 4-ventiler erst richtig los.
generell kann man sagen, dass zweiventiler motoren mit gutem durchzug in unteren und mittleren drehzahlen sind, denen aber irgendwann die luft ausgeht.
mehrventiler sind zwar irre drehfreudig, leiden aber oft an drehmomentschwäche im mittleren und unteren drehzahlbereich. dafür geht obenrum richtig was voran.
es gibt immer verfechter des einen oder anderen, man kann aber auch sagen, dass einem ordentlich gemachten zweiventiler mit überschaubarem aufwand über kopfbearbeitung, nockenwelle weitaus einfacher mehr drehfreude einzuhauchen ist, als einem mehrventiler mit technisch hohem aufwand über schaltsaugrohre, variablem ventilhub nur annähernd den schub vergleichbarer zweiventiler beizubringen.
den preis zahlt man auf die ein oder andere weise. ein bulliger zweiventiler wird bei hohen drehzahlen schnell grenzen aufzeigen, wo ein 4v noch davonzieht, eine drehorgel kann einen mit durchzugsschwäche und stufiger leistungsentfaltung auch tierisch nerven, wenn beim überholen erst nix und dann alles rauskommt oder man jedes gramm gewicht im auto an der beschleunigung spürt.
mehrventiler sind zudem natürlich auch technisch anfälliger, alleine schon weil es mehr bewegte bauteile gibt. durch meist notwendiges höheres drehzahlniveau und kürzere übersetzung steigt der verschleiss zudem.
alles hat vor- und nachteile, weil letztlich jede lösung nur einen kompromis darstellt, bei dem man klar prioritäten setzen und dann die nachteile in kauf nehmen muss.
grüsse, kris