Vorwärmsystem für die Steckdose

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Peugeot205racer
NOS - Junky
Beiträge: 1133
Registriert: Di 27.02.07 21:51
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland
Wohnort: St.Ingbert

Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von Peugeot205racer » So 18.11.12 17:51

Hallo.
Was haltet ihr von diesen vorwärmsystemen die an eine 230 V Steckdose angeschlossen werden und den Motor vorwärmen.
Die teile sind wie so ne art Tauchsieder die das Kühlwasser vorwärmen.Hat da jemand erfahrung mit so einem teil.
Wäre ne Alternative zu einer Standheizung

LG.Benny
Jup di du, am A... der Kuh!!!!!!

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von freeeak » So 18.11.12 19:25

wenn du ne steckdose in der nähe hast isses schon ok. also funktionieren tuts schon mehr oder weniger.das kühlwasser wird halt nicht rumgepumpt und erhitzt sich nur in der nähe vom "tauchsieder".hab aber schon von fällen gehört wo´s deswegen gebrannt hat.

per spannungswandler über das bordnetz betreiben würde ich lassen-der wandler ist nicht für den hohen stromfluss ausgelegt,ausserdem saugts dir recht schnell die batterie leer.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
406 D
Spätzünder
Beiträge: 1656
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von 406 D » So 18.11.12 19:41

moin,

ich hab das system im jetztigen break seit 2005 und vorher schon in der limo seit 1999.

im gegensatz zur standheizung ist es wesentlich billiger und wartungsfrei, funktioniert allerdings nur mit einer steckdose in der nähe.

abgekuckt habe ich es mir von den skandinaviern, so weiter man nördlich kommt um so mehr sind die verbreitet.

um um mal mit der falschannahme aufzuräumen es wird nur punktuell das kühlwasser erwärmt, das stimmt so nicht. je nach temperatur lasse ich über eine schaltuhr 1 - 2 stunden vorwärmen, öffnet man dann die haube ist der ganze motor schon mollig warm da die erwärmung weitergegeben wird durch das wasser. ist auch eine sichere sache da die temperatur begrenzt ist auf 50 oder 60 grad.

der motor springt sofort willig an ohne kaltstartanmischung und verfällt gleich in einen ruhigen leerlauf. es reduziert den verbrauch und schont den motor.
die heizung steht auch eher zur verfügung.
im nachhinein kann ich mich ärgern das ich nicht noch den innenraumheizer dazugenommen habe.

da ich nur eine strecke von 7 km zur arbeit habe ging es mir vor allem darum zumindest bei jedem 2. start keinen kaltstart hinlegen zu müssen.

andreas

Peugeot205racer
NOS - Junky
Beiträge: 1133
Registriert: Di 27.02.07 21:51
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland
Wohnort: St.Ingbert

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von Peugeot205racer » Mo 19.11.12 16:07

Also hört sich mal gut an.
Wo bekommt man so ein teil??
Hab welche bei Ebay gesehen.
Und wie werden die verbaut??

Ist schon ne feine sache.
Wie schauts mit dem Stromverbrauch aus??
Nicht das der Zähler im Haus rennt und die Kwh hoch gehen.

LG.Benny
Jup di du, am A... der Kuh!!!!!!

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von CCandy » Mo 19.11.12 17:49

Hergestellt werden so Teile von Defa und Calix, wobei Calix zumindest hier weniger verbreitet und etwas billiger ist.
Anschlussleistung ist bei den meisten PKW-Teilen 550 Watt.
Zum Einbau wird meist ein Froststopfen entfernt und durch das Heizelement ersetzt.
Gibt aber auch Versionen, die man in einen Kühlwasserschlauch einbaut - das setzt aber natürlich voraus, dass man eine entsprechende Stelle findet, wo der Schlauch vom kleinen Kühlkreislauf möglichst weit senkrecht verläuft. Unterm Strich weniger empfehlenswert.
Wo man die Teile in Deutschland bekommt: Keine Ahnung, frag mal Onkel Google.

@406 D:
Eine Steckdose für den Innenraum ist doch flott plug&play nachgerüstet - kostet nur halt nochmal ne Stange Geld.

Peugeot205racer
NOS - Junky
Beiträge: 1133
Registriert: Di 27.02.07 21:51
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland
Wohnort: St.Ingbert

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von Peugeot205racer » Mo 19.11.12 20:19

sind die teile dann auch nur eingepresst wie die Froststopfen oder werden die noch irgendwie verschraubt??
Kann mir nicht vorstellen das es dannach 100% dicht ist oder ??

LG.Benny
Jup di du, am A... der Kuh!!!!!!

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von CCandy » Mo 19.11.12 20:57

Es gibt verschiedene Befestigungsvarianten. Meist wird zuerst ein Bügel ins Loch eingefädelt, womit das eigentliche Heizteil dann gegen den Block festgezogen wird. Für die Abdichtung ist ein O-Ring zuständig.
Ist also schon ein durchdachtes System und ziemlich unproblematisch zu montieren.

Rhodosmaris
ATU-Tuner
Beiträge: 85
Registriert: Di 21.06.11 21:33
Postleitzahl: 88131
Land: Deutschland

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von Rhodosmaris » Mo 19.11.12 21:08

Ich hatte einen Vorwärmer von DEFA in nem Escort Cabrio mit nem 1,6er CVH eingebaut. Das Teil wurde nur anstatt eines Froststopfens eingeschlagen.
Ohne jegliche Halter, Bügel oder sonstwas - hat wunderbar gehalten.
Der "Tauchsieder" war in einen massiven runden, leicht konischen Aluklotz eingegossen, der sich beim einschlagen im Block dann verkeilte. Eine Dichtung war auch nicht vorhanden und auch nicht nötig.
Auch ohne Zusatzpumpe kommt rein durch die punktuelle Erwärmung am unteren Ende des Wasserkreislaufes eine langsame Zirkulation zustande (Schwerkraftheizung).

Das Heizelement hatte 600W und hat das Kühlwasser und den Block nach etwa 1,5 Stunden auf 40°C gebracht. Nach wenigen 100m kam auch bei Minusgraden schon die erste warme Luft.

ciao Maris
RCZ THP200, Hariagrau, Monte Carlo Mat-Black-Onyx 19", Volleder Lama, JBL, WipCom3D, Xenon, vorn 20mm und hinten 30mm Spurverbreiterung, Irmscher Duplex ESD mit 4x105mm, originale Frontspoilerecken, golden lackierte Bremssättel

Benutzeravatar
406 D
Spätzünder
Beiträge: 1656
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von 406 D » Mo 19.11.12 22:30

Peugeot205racer hat geschrieben:Wo bekommt man so ein teil??
aldi hat die diese woche nicht drin :D - ich habs von hier: http://www.carandcamp.de/
Peugeot205racer hat geschrieben:Wie schauts mit dem Stromverbrauch aus??
das hält sich in grenzen, so ca. 500 watt, rechne selbst aus wie lange das ding im monat läuft. ich merke es nicht so auf der stromrechnung, die weihnachtsbeleuchtung fällt da schon eher ins gewicht.

bei conrad fine ich noch so was: http://www.conrad.de/ce/de/product/8418 ... 1&ref=list

da habe ich aber keine erfahrung mit, und bei der leistungsaufnahme kommt das wohl eher für den inuitjeep in betracht.

Benutzeravatar
Holle
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2553
Registriert: Mo 06.09.04 22:56
Postleitzahl: 10777
Land: Deutschland

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von Holle » Di 20.11.12 09:01

hmm, 500 W * 1,5 Stunden ist aber schon ein gewisser Verbrauch. Allerdings wird man es natürlich nur vielleicht 30 mal im Jahr verwenden.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2

Antworten