Probleme nach Luftmassenmesser tausch

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Probleme nach Luftmassenmesser tausch

Beitrag von Black205gti » So 12.04.09 14:01

Hallo!

Ein Freund hat mich gebeten für ihn hier das Thema zu eröffnen, da er seit Freitag einen "neuen" Peugeot hat und der jetzt schon Probleme macht.
Fahrzeug: Peugeot 307 hdi16 (135ps) Bj 2004 80500km

Probleme : schlechte Beschleunigung bis ca 2000-2500 Umdrehungen und beim Beschleunigen nach dem Gangwechsel keine direkte Gasannahme ( hatte nach dem Gangwechsel für ca 3-5 sek. keine Leistung)

Erster gedanke war Luftmassenmesser defekt!!! :traurig:

Probleme nach dem Tausch:Leistung ab 1800 Umdr. besser aber noch spürbarere Leistungslöcher nach dem Gangwechsel und Motorkontrollleuchte geht manchmal während des Beschleunigen an und ab dann keine Leistung mehr.

Im vergleich zu seinem vorigen Fahrzeug ( Polo 9n mit 101ps Pumpedüse ) ist er mit der Motorleistung des Peugeot nicht so zufrieden, er geht gleich gut wie der Polo obwohl er 34ps mehr hat.


Jemand ne Idee was an dem Peugeot defekt sein könnte ???
Sonst muss er wohl am Dienstag in die Werkstatt.
Bin für jeden tipp der Fehlersuche beschleunigt dankbar.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Probleme nach Luftmassenmesser tausch

Beitrag von Aron » So 12.04.09 14:23

Black205gti hat geschrieben: Probleme nach dem Tausch:Leistung ab 1800 Umdr. besser aber noch spürbarere Leistungslöcher nach dem Gangwechsel und Motorkontrollleuchte geht manchmal während des Beschleunigen an und ab dann keine Leistung mehr.

Im vergleich zu seinem vorigen Fahrzeug ( Polo 9n mit 101ps Pumpedüse ) ist er mit der Motorleistung des Peugeot nicht so zufrieden, er geht gleich gut wie der Polo obwohl er 34ps mehr hat.
Moin,

wenn die Diagnoseleuchte an geht, welcher Fehler ist denn im Speicher abgelegt?

Zum Fahreindruck... der Peugeot wiegt 1400kg, der Polo ca 1100kg, also in der Tat ist da der praktische Unterschied nicht so groß. Und der PD Motor hat auch subjektiv einen Besseren Eindruck, aber ein riesen Turboloch und viel Krach bei den PD TDis vermittelt praktisch auch nur mehr Schein als sein.

Ansonsten eben mal den Fehler auslesen, Turboladeransteuerung, Luftdosierklappen, nicht angelernter LMM und noch mehr können ein Grund sein.

PS, wenn die Diagnoseleuchte an geht und der Motor dann gar nicht mehr zieht kann das am Notprogramm liegen --> siehe Handbuch.

Benutzeravatar
Michael54431
Mr. Schnitzel
Beiträge: 3308
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach Luftmassenmesser tausch

Beitrag von Michael54431 » So 12.04.09 17:04

LMM anlernen. könnte sein das das benötigt wird, beim agr isses zumindest so
Gruß
Michael

Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Re: Probleme nach Luftmassenmesser tausch

Beitrag von Black205gti » So 12.04.09 22:40

Aron hat geschrieben:
wenn die Diagnoseleuchte an geht, welcher Fehler ist denn im Speicher abgelegt?

"ANORMALIE ABGASREINIGUNG" und seit heute Nachmittag bleibt Kontrollleuchte immer an. :heul:

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Probleme nach Luftmassenmesser tausch

Beitrag von Aron » Mo 13.04.09 11:00

Black205gti hat geschrieben:ANORMALIE ABGASREINIGUNG
= Störung Motor mit diesem Resultat.

Bei den Euro4 sollte die Diagnoselampe im Normalfall eh an bleiben bis der Fehler gelöscht wird... Na wie gesagt, mal den Fehlerspeicher fragen was für eine Störung anliegt.

Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Fehlerbericht

Beitrag von Black205gti » Di 14.04.09 10:08

War grad bei Peug...

Laut Fehlerdiagnose , Einspritzdruck zu niedrig. Dieselfilter + Gehäuse wurde gewechselt und siehe da, er läuft wieder.

Wie es zu diesen Fehler kommt wurde mir so erklärt:
Aufgrund des neuen Luftmassenmesser wird die Einspritzmenge wieder von der tatsächlich angesaugten Luftmenge berechnet . Die dazu erforderliche Einspritzmenge konnte bei Vollgas aber aufgrund eines verzogenen Filtergehäuse nicht erreicht werden weil Falschluft im Dieselfilter angesaugt wurde. Deshalb kam es zu Werte mit dem die Abgasreinigung nichts anfangen konnte und deshalb der Fehler "ANOMALE ABGASREINIGUNG".

Bin jetzt wieder sehr zufrieden mit der Leistung des Peugeots und die Leistungslöcher sind auch verschwunden.


Hoffe kann mit meinen Fehlerbericht jemanden Helfen der die gleichen Probleme hat wie wir. :lach:

Antworten