Fehlercode p1442 p1435 p1446

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
SFachinger
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 132
Registriert: Fr 14.03.14 09:27
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg

Re: Fehlercode p1442 p1435 p1446

Beitrag von SFachinger » Do 07.04.16 22:44

Glückwunsch, dann solltest Du den Fehler gefunden haben, warum er nicht anspringt. Das gleiche Problem hatte ich bei meinem auch gehabt, nur dass bei mir keinerlei Fehler abgelegt waren. Aber zum Glück ist der Injektortausch wirklich sehr einfach durchzuführen.
Waren die Fehler schon älter oder hast Du noch ein weiteres Problem?

307sw11
Radarfallenwinker
Beiträge: 13
Registriert: Mi 30.03.16 17:52
Postleitzahl: 40593
Land: Deutschland

Re: Fehlercode p1442 p1435 p1446

Beitrag von 307sw11 » Sa 16.04.16 13:24

Guten ich nochmal

Injektor Getauscht. Auto springt immernoch nicht an. Er zuckt nur wie verrückt. Kann es an den unterdruckventilen liegen?

Lg

steffen11
Radarfallenwinker
Beiträge: 41
Registriert: So 24.03.13 20:11
Postleitzahl: 74889
Land: Deutschland
Wohnort: sinsheim

Re: Fehlercode p1442 p1435 p1446

Beitrag von steffen11 » So 17.04.16 11:35

unterdruck hat nur was damit zu tun wenn die Luftklappen zu bleiben (unwahrscheinlich )

deine fehler P-codes sind alle addetiv System
behählter auffüllen und gut

hat aber mit anspringen nichts zu tun
ot Signal da?

Nockenwellen Signal da ? synchronisieren Die beide ? Wegen zahnriemen wechsel?

hat der noch ein Crash schalter ? wenn ja drücke diesen Oder brücke diesen

bm34 alle Sicherungen io?

eispirtzdüse angelernt?

mfg steffen11

307sw11
Radarfallenwinker
Beiträge: 13
Registriert: Mi 30.03.16 17:52
Postleitzahl: 40593
Land: Deutschland

Re: Fehlercode p1442 p1435 p1446

Beitrag von 307sw11 » So 17.04.16 11:42

Muss man die Injektoren anlernen? Auf den Dingern steht nur eine Boschnummer. Habe die selben gekauft wie verbaut. Kenne das nur bei Mercedes mit dem anlernen der Injektoren anhand der Nummer drauf.

Crashsensor Brücken? Hab ich Angst das die Airbags hochgehen 😄 Oder welchen Crash Schalter meinst du ? Habe leider nicht so den Plan von der Kiste. Da sie nicht mir gehört.
Laut meinem Tester sind nockenwelle und Kurbelwelle synchron.
Luftklappe zumindest eine steht offen.

steffen11
Radarfallenwinker
Beiträge: 41
Registriert: So 24.03.13 20:11
Postleitzahl: 74889
Land: Deutschland
Wohnort: sinsheim

Re: Fehlercode p1442 p1435 p1446

Beitrag von steffen11 » So 17.04.16 12:00

Injektoren muss man anlernen es gab verschiedene aber anspringen sollte er trotzdem
Crash Schalter vorne am Feder Bein Dom war auch für kraftsoffunterbrechung zuständig
gib mi mal deine Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN) vom Auto dann schaue ich mal ob er einen hat
Luftklappen hat er glaube ich zwei kurz und langer weg
was passiert wenn du Start Pilot rein sprühst? läuft er dann solange du reinsprühst?

307sw11
Radarfallenwinker
Beiträge: 13
Registriert: Mi 30.03.16 17:52
Postleitzahl: 40593
Land: Deutschland

Re: Fehlercode p1442 p1435 p1446

Beitrag von 307sw11 » So 17.04.16 13:43

Mit Startpilot startet er nicht.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN): vf33hrhsb83088122

Am federdom befindet sich kein Schalter.

Habe jetzt einen anderen Tester besorgt von snapon. Dort ist keine Funktion für anlernen der Injektoren. Fehler sind auch dort nur additiv Behälter leer.

SFachinger
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 132
Registriert: Fr 14.03.14 09:27
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg

Re: Fehlercode p1442 p1435 p1446

Beitrag von SFachinger » Mo 18.04.16 07:23

Im letzten Jahr hatte ich das gleiche Problem mit dem Injektor, wenn auch bei mir diese Fehlercodes ncht abgelegt waren. Die können aber auch schon uralt sein.
Damals habe ich mir einen Injektor für 35€ in der Bucht geholt, eingebaut und er lief wieder (307 HDI 90 BJ 2003). Angelernt hab ich da nix und einen Crash-Schalter habe ich bei meinem auch noch nie gesehen.
An Deiner Stelle würde ich nochmals die Leckölmenge und auch den Rail-Druck messen. Die Sachn für die Lecköl-Messung habe ich mir damal im Baumarkt Abteilung Zoobedarf geholt. Angelernt habe ich da nix, vielleicht habe ich aber auch einfach nur Glück gehabt? Hat aber prima funtioniert. :D
Zur ersten Messung der Leckölmenge würde ich auch den NWS oder KWS-Sensor abziehen, damit er nicht startet. Sollte die Menge auf allen Injektoren etwa gleich sein, dann nochmal mit gestecktem Sensor nachschauen, da es dann durch den höheren Druck auch zu einer höheren Menge kommt.
So wie ich meinen in dieser "intensiven Zeit" kennengelert habe, legt er auch während der Startphase keinerlei Motor-Fehler im Fehlerspeicher ab.
Da mich hier noch keiner eines Besseren belehren konnte, behauote ich mal, dass einfach nur min. 150 bar Raildruck, NWS- und KWS-Signal vorhanden sein müssen, damit das MSG die Injektoren ansteuert und der Motor startet. Erst dann setzt die ganze Regelung und Überwachung ein. Sollten nun die NWS- und KWS-Steuerzeiten aus irgeneinem Grund nicht passen, ist auch das hantieren mit irgendwelchen Starthifesprays nicht unbedingt zu empfehlen, da es sich noch immer um einen Dieselmotor, also Selbstzünder handel. Der Schuss könnte im wahrsten Sinne des Wortes nach n´hinten losgehen.

307sw11
Radarfallenwinker
Beiträge: 13
Registriert: Mi 30.03.16 17:52
Postleitzahl: 40593
Land: Deutschland

Re: Fehlercode p1442 p1435 p1446

Beitrag von 307sw11 » Mo 18.04.16 23:32

Hallo

Habe nochmal rücklaufmenge geprüft. Mit und ohne abgestecktem nockenwellensensor ist die rücklaufmenge gleich null.

Ich bin mit meinem "französisch" am Ende.

Jemand noch eine Idee was es sein könnte?

SFachinger
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 132
Registriert: Fr 14.03.14 09:27
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg

Re: Fehlercode p1442 p1435 p1446

Beitrag von SFachinger » Di 19.04.16 09:03

OK, das ist doch schon mal ein gutes Zeichen.
Als nächstes müsstes Du beim anlassen die nächsten 3 Parameter testen.
Diese sind dann Raildrucksensor, KWS-Signal und NWS-Signal. Die ersten beiden kannst Du auf jeden Fall über die OBD auslesen (Raildruck und Motordrehzahl), wie der Parameter für die NWS heißt, kann ich DIr leider nicht sagen. Da bin ich nicht so der Experte, müste aber auch über die OBD auszulesen sein.

Falls Dir jetzt ein Wert fehlt:
Der Raildrucksensor ist ein Piezosensor (3 Pole) und sollte bei ausgeschaltetem Motor noch eine Spannung von ca. 0,5 V liefern. Wenn ich mich recht erinnere sollten es bei einem Druck von 150 bar ca. 1 Volt sein. Die Versorgungsspannung ist glaub ich 5 Volt. Bin mir da aber besonders bei den abgegebenen Werten nicht sicher.
Die anderen beiden sensoren sind induktiv (2-poli) und liefern dementsprechend nur kleine Spannungimppulse von ca. 2 - 2.5 Volt.
Wenn das alles OK ist, kannst Du noch messen, ob die Injektoren angesteuert werden. Die Spannungspulse liegen hier um die 80 Volt.

SFachinger
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 132
Registriert: Fr 14.03.14 09:27
Postleitzahl: 65549
Land: Deutschland
Wohnort: Limburg

Re: Fehlercode p1442 p1435 p1446

Beitrag von SFachinger » Di 19.04.16 09:21

Hab mir jetzt die Beiträge auf der zweiten Seite nochmal durchgelesen.
Was verstehst Du unter "ruckelt"?

Ich gehe mal davon aus, dass beim zweiten Test der Leckölmenge nur der Anlasser gedreht hat, dann ist die Menge auch nur schwer messbar, bzw kann auch bei Null sein. Eine richtige (geringe) Rücklaufmenge siehst Du erst bei laufendem Motor, außer wenn ein Injektor durch ist.

Was ich vergessen hatte zu erwähnen ist, dass natürlich auch die Dieselförderung bis zur HDI Pumpe funktionieren muss. Beim einschalten der Zündung läuft die Vorförderpumoe im Tank kurz an. Das hörst Du aber im innenraum ganz deutlich. Falls Du vorher den Anschluss am Dieselfilter mal abgezogen hattest und somit Luft in dem Bereich hast, solltest Du auch ein entsprechendes gluckern hören (automatische Entlüftung). auch hier kannst Du mal am Ausgang des Dieselfilters einen Schlauch anstecken und in ein Gefäß halten. Kurz die Zündung an (etwa 2 Sekunden) und schauen, ob was raus kommt. Wenn nicht, da entsprechend weitersuchen. Vom Diieselfilter geht dann ein Schlauch an die Hochdruckpumpe (HD-Pumpe), die vom Zahnriemen mit angetrieben wird.
Der Rest ist weiter oben beschrieben.

Antworten