Leerlauf mi16 OHNE leerlaufstellmotor ???

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Naumann91
Strafzettelsammler
Beiträge: 415
Registriert: Sa 26.09.09 12:47
Postleitzahl: 66822
Land: Deutschland
Wohnort: Lebach

Leerlauf mi16 OHNE leerlaufstellmotor ???

Beitrag von Naumann91 » Do 26.08.10 01:26

Hallo,

bei meinem mi16 ist zur zeit der leerlauf stellmotor nicht angeklemmt , da man mit dem 8v steuergerät ja keinen stecker bzw anschluss für den leerlaufstellmotor des mi16 hat.

bei mir sitzt das ding wie auf dem bild mit den pfeilen zu sehen drin, und mein leerlauf beträgt 900 upm also so wie es sein soll.Wenn ich den schlauch richtung ansaugbrücke zu halte, d.h den schlauch vom leerlaufstell motor abziehe und beide schläuche zu halte, geht der motor aus.

Jetzt bin ich mich am fragen, wie der motor den leerlauf regelt wenn der leerlauf stell motor überhaupt nicht angeschlossen ist?

Da ich eine andere ansaugbrücke verwede, und keinen platz mehr für den stellmotor habe, wollte ich wissen wie ich den motor im leerlauf zum laufen bekomme, ohne den leerlaufstellmotor zwischen die 2 schläuche anzuklemmen??Einfach beide anschlüsse wo an den leerlaufstellmotor gehen blind legen und per drosselklappe an der stellschaube den leerlauf einstellen, geht das???

Ich würde es also gerne so anschließen, wie auf dem bild das Obelix mal gepostet hat, also ohne den leerlaufstellmotor, kann mir jemand sagen wie ich die schläuche also legen bzw wie ich das machen muss??


link anklicken ;-) http://img831.imageshack.us/gal.php?g=image024o.jpg

lg
Dateianhänge
neutras06-008.jpg
Image(024).jpg

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19503
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf mi16 OHNE leerlaufstellmotor ???

Beitrag von obelix » Do 26.08.10 09:13

Naumann91 hat geschrieben:
Ich würde es also gerne so anschließen, wie auf dem bild das Obelix mal gepostet hat, also ohne den leerlaufstellmotor, kann mir jemand sagen wie ich die schläuche also legen bzw wie ich das machen muss??
das ist kein stellmotor, das ist der zusatzluftschieber.
und auf dem bild mit dem roten motörchen siehst du den nicht, weil da der vom gti verwendet wurde. der sitzt unterhalb der nockenwellen über dem getriebe.

Bild

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Leerlauf mi16 OHNE leerlaufstellmotor ???

Beitrag von Kris » Do 26.08.10 10:37

die 8V-steuerung hat einfach keine (aktive vom steuergerät ausgehende) leerlaufregelung.
dieser zuluftschieber ist ein relativ autarkes bauteil, ne geschlitzte scheibe an einem bimetall. macht man die zündung an, läuft strom in den bimetall und er fängt langsam an sich zu drehen. da geht zwar ein stecker drauf (strom + masse) aber die kabel gehen nicht zum steuergerät.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Naumann91
Strafzettelsammler
Beiträge: 415
Registriert: Sa 26.09.09 12:47
Postleitzahl: 66822
Land: Deutschland
Wohnort: Lebach

Re: Leerlauf mi16 OHNE leerlaufstellmotor ???

Beitrag von Naumann91 » Do 26.08.10 11:42

Hi,

bei mir ist überhaupt kein stecker drauf und trotzdem regelt der leerlauf exakt auf 900 upm....

da ich das ding auf der ansaugbrücke nicht mehr haben will, gibt es eine möglichkeit diesen ganz weg zu nehhmen, die 2 schäuche blind zu legen und mittels drosselklappe den leerlauf einzustellen oder irgendwie so????

lg timo

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Leerlauf mi16 OHNE leerlaufstellmotor ???

Beitrag von Kris » Do 26.08.10 11:51

du fährst die 16V-ansaugbrücke?
die hat keine leerlaufstellschraube. beim 16V wird der leerlauf ja nur über den externen stellmotor geregelt.
beim umbau eines 8V mit dessen steuerung auf 16V und unter beibehaltung der 16V-ansauggeschichte bohren die meisten sich ne kleine kalibrierte öffnung in eine der drosselklappen. sonst hat das ding keinen leerlauf.

beim 8V regelt man den leerlauf statisch über ne stellschraube in einem bypass der drossel. und der zuluftschieber gibt im kaltstart nochmal ne portion mehr luft dazu. gutmann hat seinerzeit ne eigene ansaugbrücke mit der 8V-drossel verwendet.

warum dein motor nen leerlauf hat ... gute frage. klingt jedenfalls nicht so als sei er besonders fachmännisch angeschlossen ... vielleicht läuft er ja nur weil dein zuluftschieber im eimer und daueroffen ist. oder weil er generell irgendwo falschluft zieht ... :dummguck:
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Naumann91
Strafzettelsammler
Beiträge: 415
Registriert: Sa 26.09.09 12:47
Postleitzahl: 66822
Land: Deutschland
Wohnort: Lebach

Re: Leerlauf mi16 OHNE leerlaufstellmotor ???

Beitrag von Naumann91 » Do 26.08.10 11:54

OK HABE VERSTABDEN....

Also wenn ich so ein teil wie du da an der seite hast obelix...zusatzzluftschieber so eins:
http://cgi.ebay.de/Zusatzluftschieber-k ... beh%C3%B6r

wenn ich das an das mit den schlächen so verbinde wie sie auch an meine ansaugbrücke geht müsste es funktionieren??

Nur welcher stecker kommt da dran?weil wie gesagt bei mir ist keiner dran und der leerlauf stimmt trotzdem.

lg timo

Naumann91
Strafzettelsammler
Beiträge: 415
Registriert: Sa 26.09.09 12:47
Postleitzahl: 66822
Land: Deutschland
Wohnort: Lebach

Re: Leerlauf mi16 OHNE leerlaufstellmotor ???

Beitrag von Naumann91 » Do 26.08.10 12:00

Ist mir auch ein rätel...

wie gesagt wenn ich die hand auf beide schläche vom zusatzluftschieber halte geht das ding aus.....

Aber wie gesagt der ist überhaupt nicht angeschlossen....

die 2 klappen drosselklappe des mi16 hat doch eine kleine madenschraube da wo der gaszug dran kommt,somit würde die drosselklappe je nach ermessen aufstehen bleiben würde das nicht klappen??

lg timo

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Leerlauf mi16 OHNE leerlaufstellmotor ???

Beitrag von Kris » Do 26.08.10 12:31

nochmal zum mitschreiben:

8V-basierte steuerung => kein leerlaufsteller. nur zuluftschieber. deswegen kein passender stecker (3-pol)
einen lose baumelnden 2-pol-stecker solltest du aber haben, denn den hatte dein 8V.
diese steuerung ist mit deinem ansaugrohr NICHT wirklich kompatibel, weil dem system die leerlaufschraube fehlt.
die madenschraube ist der endanschlag der drossel. und der muss exakt eingestellt sein!
da sollte man nicht wahllos rumstellen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Naumann91
Strafzettelsammler
Beiträge: 415
Registriert: Sa 26.09.09 12:47
Postleitzahl: 66822
Land: Deutschland
Wohnort: Lebach

Re: Leerlauf mi16 OHNE leerlaufstellmotor ???

Beitrag von Naumann91 » Do 26.08.10 14:09

Kris sorry, ich komm da so einfach nicht mit...

wie soll mann den sonst beim mi16 leerlauf bekommen, wenn das steuergerät keinen anschluss dafür hat und man es per drosselklappe nicht einstellen kann....

Bei mir z.b muss ich wenn er kalt ist das gas so 2-3 min halten und dann läuft er seine 900 upm ganz normal...

Ich glaub ihr versteht mich nicht so...

Ich will die ansaugbrücke ja kürzen, genau wie in dem bild von obelix, kann mir bitte einer genau beschreiben was ich tun muss das das teil was ich da oben sitzen habe verschwindet, und es genau so aussieht wie bei obelix???

ich schnalls einfach net sorry....

lg

monza4000
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 191
Registriert: Mi 30.06.04 23:24
Postleitzahl: 66606
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland

Re: Leerlauf mi16 OHNE leerlaufstellmotor ???

Beitrag von monza4000 » Do 26.08.10 15:04

Timo , bring das Ding zu Boes Motorsport und lass da mal alles richtig anschliessen .

Wenn der damit fertig ist kennst dein Auto nicht mehr .
Freie Fahrt für Freie Bürger

Antworten