KÜHLERVENTILATOR 2te Stufe geht nicht.

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Peggi406
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Mi 19.08.15 23:11
Postleitzahl: 4614
Land: Oesterreich

KÜHLERVENTILATOR 2te Stufe geht nicht.

Beitrag von Peggi406 » Do 20.08.15 23:45

Bei meinem 406HDI, 107 PS, BJ.2003, Motor Bezeichnung:8 RHS/E/F
VF38ERHSF81610393
Funktioniert die zweite Lüfterstufe nicht.Da ich mit dem Wohnwagen unterwegs bin wird er doch etwas Neisser und ich muss langsamer fahren.
Bei einem Autoclub hat der Mechaniker eben diesen Fehler festgestellt, konnte jedoch nicht sagen was der Fehler ist.

Habe bereits bei meinem ersten 406 gehabt. Bei Diesem war ein Wieder stand defekt. Habe Diesen nun bei Meinem gesucht jedoch nicht gefunden.
Meine Frage, hat dieses Fahrzeug den Wieder stand nicht mehr ,oder ist Er an einen anderen Stelle.
Oder könnte auch ein anderer Fehler vorliegen.
Ersuchte um eure Hilfe.
Daanke im Vorhinein.

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: KÜHLERVENTILATOR 2te Stufe geht nicht.

Beitrag von froolyk » Fr 21.08.15 07:55

Hi,

Nein, die späten 406 HDI haben eine stufenlose Lüftersteuerung.
Damit fallen die Relais vorne am Kühlergrill weg.
Da mein 406 mit WoWa auch nach Öltemperaturanzeige mächtig heiß wird, habe ich vor einer Weile den Wärmetauscher von der Rückseite mit dem Gartenschlauch gereinigt.
Da kam jede Menge Dreck raus und die Temperatur scheint gesunken zu sein.
Ich denke, dass sich im Laufe der Zeit zwischen den Lamellen Dreck absetzt und die Kühlung verschlechtert.

Für heiße Märkte gibt es einen größeren Kühler (Teilenummer 1330.63, 27mm Dicke anstelle von 20mm ), ebenso einen stärkeren Lüfter (1253.E6 mit 500W anstelle von 350W). Ich konnte mich allerdings nicht aufraffen dafür Geld auszugeben.

Gruß
Jens

Peugeot-Michel

Re: KÜHLERVENTILATOR 2te Stufe geht nicht.

Beitrag von Peugeot-Michel » Sa 22.08.15 22:54

Das Kühlerlüftersteuergerät ist direkt am Motor mit dran. Kontrollier mal den 3-poligen grauen Stecker und den 2-poligen schwarzen Stecker, die sollten lt. Schaltplan oben rechts am Kühlerträger sein. Ein neuer Lüftermotor kostet was an die 400€

Peggi406
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Mi 19.08.15 23:11
Postleitzahl: 4614
Land: Oesterreich

Re: KÜHLERVENTILATOR 2te Stufe geht nicht.

Beitrag von Peggi406 » So 23.08.15 22:15

Hallo
danke für die Antworten - gibts vielleicht einen Schaltplan oder andere Repa Unterlagen zu diesem Lüfter - habe zwar ein Repabuch ( engl.) - geht aber nur bis Bj:2002, und da ist diese Art von Lüfter nicht drin.In den Foren ist über diese Lüfter auch nix zu finden.
nochmals lieben Dank
Alfred

froolyk
Strafzettelsammler
Beiträge: 494
Registriert: Fr 02.09.11 13:25
Postleitzahl: 52146
Land: Deutschland

Re: KÜHLERVENTILATOR 2te Stufe geht nicht.

Beitrag von froolyk » Mo 24.08.15 10:03

Zwei generelle Fragen:
1. Springt der Lüfter an, wenn du die Klimanalage einschaltest? Wenn das passiert, besteht erstmal kein Grund um nach einem elektrischen Fehler zu suchen.
2. Was verstehst du unter "wird heiß" ? Die "STOP"-Lampe geht an, die Temperaturanzeige rechts steht nicht mehr in der Mitte oder die Öltemperaturanzeige wandert in Richtung 140°C? Oder hat dir ein OBD Adapter mehr als 105°C angezeigt?

Peggi406
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Mi 19.08.15 23:11
Postleitzahl: 4614
Land: Oesterreich

Re: KÜHLERVENTILATOR 2te Stufe geht nicht.

Beitrag von Peggi406 » Mi 26.08.15 20:03

froolyk hat geschrieben:Zwei generelle Fragen:
1. Springt der Lüfter an, wenn du die Klimanalage einschaltest? Wenn das passiert, besteht erstmal kein Grund um nach einem elektrischen Fehler zu suchen.
2. Was verstehst du unter "wird heiß" ? Die "STOP"-Lampe geht an, die Temperaturanzeige rechts steht nicht mehr in der Mitte oder die Öltemperaturanzeige wandert in Richtung 140°C? Oder hat dir ein OBD Adapter mehr als 105°C angezeigt?
Hallo - danke für die Antwort

Der Lüfter springt an wenn ich die Klima einschalte.
wird Heiß - darunter verstehe ich folgendes: normalerweise ist die Temperatur lt.Anzeige konstant bei 90 Grad, auch bei Wohnwagenbetrieb.
Bei der Hinfahrt zum Neusiedlersee immer 90 Grad. Beim Nachhausefahren ging die Temperatur auch auf der Ebene oder bei einem Überholvorgang einen Strich weiter richtung roter Anzeige . Bei einer Geschdk. von ca 80 kmh blieb die Temp. bei 90 gr. -- bei einer kleinen Steigung jedoch wieder einen Strich weiter.
wie kann ich den Motor überprüfen ?
lg.
Alfred

Peggi406
STVO-Fan
Beiträge: 5
Registriert: Mi 19.08.15 23:11
Postleitzahl: 4614
Land: Oesterreich

Re: KÜHLERVENTILATOR 2te Stufe geht nicht.

Beitrag von Peggi406 » Do 27.08.15 20:05

Hallo - guten Abend
habe nun erfahren das der Ventilator mit einem dünnen grünen Kabel angesteuert wird.
Zwei dicke Kabel bringen den Strom zum Ventilator. rot und blau.
Was mich nun interessieren würde:
1.)welche Spannung muß bei diesem Kabel bei Stufe 1 anliegen, und welche bei Stufe 2.
2.) wird mit Spannung gesteuert oder mit Stromstärke ( kann ich mir bei diesem dünnen Kabel nicht vorstellen.)
3.) welcher Stecker ist der am Motor für den Kühlwasserfühler ( verschieden Farben )

weil so könnte man eigentlich feststellen( denke ich)ob der Ventilator defekt ist.

Ich denke das dieses Thema auch Mehrere interessiert, da diese Art von Ventilator kaum behandelt wurde.
Ich fand jedenfalls nix.

Jedenfalls mschon danke für eure Bemühungen.
lg.
Alfred

Real
Lenkradbeißer
Beiträge: 278
Registriert: So 14.11.04 17:22

Re: KÜHLERVENTILATOR 2te Stufe geht nicht.

Beitrag von Real » Fr 28.08.15 08:16

moin,

1)man kann den Luefter mit dem PP2000 ansteuern.

2)ich hab mal in einem Bild (Peugeot sedre; also in den Schaltplaenen) etwas von einem Zerhacker gelesen. Die alten 406er wurden wohl noch ueber Relais und die
beruehmt beruechtigten Widerstaende angesteuert. Heute macht man das wohl ueber PWM (PulsWeitenModulation). Vereinfacht ausgedrueckt also: Der Strom wird
kurz eingeschaltet und durch die Traegheit laeuft der Motor dann nach (fuer die Mathematiker: siehe Sprungantwort auf eine PT1-Strecke :cool: ).
Wird der Strom sehr schnell gepulst, hat man quasi Dauerplus und der Motor laeuft volle Pulle.
Steuersignal kommt von der ECU. Messwerkzeug der Wahl waere also ein Oszi.

Gruss

Real

Antworten