Der Klassiker: 2.0 136PS und die Hydros......

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Der Klassiker: 2.0 136PS und die Hydros......

Beitrag von Gentry_Ba » Mi 06.12.06 14:26

Hallo!

Mein 206er hat ein Problem... :cool:
Ich hab die Suche auch schon gequält, allerdings hätte ich die Infos irgendwie noch detaillierter und zusammengefasster. *g*

Ich hab das Auto mit 42tkm gekauft. Laut Ölwechselzettel war beim letzten KD ein 10W40 eingefüllt worden. Als dann die Wartung C anstand, hab ich den Fritzen von unserer ACH SO TOLLEN Peugeotwerkstatt mitgeteilt, sie sollen das für den Motor BESTE Öl einfüllen.

Tja, das haben sie ihrer Ansicht auch getan, denn es wurde 0W30 (oder 0W40, weiss es nimmer 100%ig) eingefüllt.
Bis auf die Tatsache, das er auf 20000km 3l versoffen hat, hab ich noch ein Problem.
Seit etwa 5000km klappert der Motor. (hab jetzt 69tkm drauf) Immer so etwa ab 2900-3100 u/min und nur unter Last. Hört sich je nach Laune des Motors teilweise wirklich so laut an, wie ein 1,1L Fiesta mit 50PS (ihr kennt ja die Nähmaschinensounds vom guten Fordmotor... `*ggg*)
Ich finds jedenfalls erschreckend laut. Man hört es auch, wenn die Musik an ist oder man sich unterhält.
Die Frage ist jetzt: Sinds wirklich die Hydros? (Wärs ein Pleullager, wäre er schon hinüber, denk ich)
Ein einzelnes defektes Hydro kann man ja nicht tauschen, weil mans ned lokalisieren kann...?
Wie teuer wird der Spass bei Eigenleistung (ist die hier überhaupt noch problemlos möglich?) und was kosten alle 16 bei Peugeot oder beim Ersatzteilfritzen?
Muss ich die überhaupt tauschen? Reichts, wenn ich einfach 5W40 oder 10W40 reinkipp beim nächsten Wechsel?
Ich hab auch was von nem Hydrostösselschutz Zusatz gehört-taugt der was?
Kann mir der Motor draufgehen?

Und dann nochwas: Macht es einen Unterschied, dauernd mit Ölstand MAX oder dauernd mit MIN rumzufahren? Meiner Ansicht nach nicht, weil die Ölpumpe ja unabhängig vom minmax Stand immer die selbe Menge ansaugt und fördert, oder? Erst, wenn die Ölpumpe nix ansaugen kann, fällt der Öldruck und schadet dem Motor. Geh ich da richtig?
Weil ich eigentlich ständig ein "Kurz-über-min-Fahrer bin"... :zieh:

Naja, mal sehen, was ihr sagt. So läuft der Motor ruhig und springt sauber an. Wenn das Öl dann warm wird, fängt er eben zu klappern an...

Hilfe....!?! :nixkapier:

Grüsse,
Matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Streetfighter
Händler
Beiträge: 5570
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 93437
Land: Deutschland
Wohnort: Furth im Wald / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Der Klassiker: 2.0 136PS und die Hydros......

Beitrag von Streetfighter » Mi 06.12.06 14:44

Gentry_Ba hat geschrieben:Hallo!

Mein 206er hat ein Problem... :cool:
Ich hab die Suche auch schon gequält, allerdings hätte ich die Infos irgendwie noch detaillierter und zusammengefasster. *g*

Ich hab das Auto mit 42tkm gekauft. Laut Ölwechselzettel war beim letzten KD ein 10W40 eingefüllt worden. Als dann die Wartung C anstand, hab ich den Fritzen von unserer ACH SO TOLLEN Peugeotwerkstatt mitgeteilt, sie sollen das für den Motor BESTE Öl einfüllen.

Tja, das haben sie ihrer Ansicht auch getan, denn es wurde 0W30 (oder 0W40, weiss es nimmer 100%ig) eingefüllt.
Bis auf die Tatsache, das er auf 20000km 3l versoffen hat, hab ich noch ein Problem.
Seit etwa 5000km klappert der Motor. (hab jetzt 69tkm drauf) Immer so etwa ab 2900-3100 u/min und nur unter Last. Hört sich je nach Laune des Motors teilweise wirklich so laut an, wie ein 1,1L Fiesta mit 50PS (ihr kennt ja die Nähmaschinensounds vom guten Fordmotor... `*ggg*)
Ich finds jedenfalls erschreckend laut. Man hört es auch, wenn die Musik an ist oder man sich unterhält.
Die Frage ist jetzt: Sinds wirklich die Hydros? (Wärs ein Pleullager, wäre er schon hinüber, denk ich)
Ein einzelnes defektes Hydro kann man ja nicht tauschen, weil mans ned lokalisieren kann...?
Wie teuer wird der Spass bei Eigenleistung (ist die hier überhaupt noch problemlos möglich?) und was kosten alle 16 bei Peugeot oder beim Ersatzteilfritzen?
Muss ich die überhaupt tauschen? Reichts, wenn ich einfach 5W40 oder 10W40 reinkipp beim nächsten Wechsel?
Ich hab auch was von nem Hydrostösselschutz Zusatz gehört-taugt der was?
Kann mir der Motor draufgehen?

Und dann nochwas: Macht es einen Unterschied, dauernd mit Ölstand MAX oder dauernd mit MIN rumzufahren? Meiner Ansicht nach nicht, weil die Ölpumpe ja unabhängig vom minmax Stand immer die selbe Menge ansaugt und fördert, oder? Erst, wenn die Ölpumpe nix ansaugen kann, fällt der Öldruck und schadet dem Motor. Geh ich da richtig?
Weil ich eigentlich ständig ein "Kurz-über-min-Fahrer bin"... :zieh:

Naja, mal sehen, was ihr sagt. So läuft der Motor ruhig und springt sauber an. Wenn das Öl dann warm wird, fängt er eben zu klappern an...

Hilfe....!?! :nixkapier:

Grüsse,
Matthias
hallo
ich an deiner stelle würde es mal auf den auspuffkrümmer schauen. der hat innerlich 4 kammern die sich lockern können und meisst tun. die klappern dann fast genau so wie hydrostössel die defekt sind :!:
am besten unter last und wenn der motor warm ist - man hört das auch im stand wenn motorhaube auf ist und man gas gibt - dann merkt man das es weiter von hinten kommt als vom kopfbereich.

gruss

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Der Klassiker: 2.0 136PS und die Hydros......

Beitrag von Gentry_Ba » Mi 06.12.06 14:52

HI Robert!

Merci für den Tip... Hmm, dabei fällt mir ein, dass der Motor zwar im Stand schön ruhig läuft, auf der Autobahn allerdings allmählich einen richtig kernigen Sound entwickelt.(Auch, wenn man nur kurz fährt, also kanns mit der Temp ja nicht zusammenhängen...)
Dann könnte sich ja der Verdacht mit dem Krümmer erhärten...

Ahhhh, sowas ist doch einfach nur SCHROTTTTT!?!?!?!?!?! :heul: :heul: :heul:

Grüsse,
Matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Benutzeravatar
206fanatiker
Handbremsen-Wender
Beiträge: 772
Registriert: Fr 16.01.04 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Meuselwitz downtown ;-)
Kontaktdaten:

Re: Der Klassiker: 2.0 136PS und die Hydros......

Beitrag von 206fanatiker » Do 07.12.06 01:50

die hydros zu wechseln kostet was über 600€! jedenfalls beim rc!
Bild

206RC ~ Momo Corse Black 7,5x17 ~ Querlenker & Domstrebe ~ VA 25er Gutmann Federn ~ MPP 4 x 76mm Endschalldämpfer ~

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Der Klassiker: 2.0 136PS und die Hydros......

Beitrag von Gentry_Ba » Do 07.12.06 12:13

HI!

Merci für die Info. War klar, dass sowas wieder ein umbezahlbarer Witz ist...

Starre Tassen haben einfach funktioniert. Die MI-Hydros ebenfalls. Und das neue Zeug: SCHROTT. Ist bei VW tatsächlich das gleiche. Die alten Motoren hatten Hydros, die waren noch robuster wie die starren Tassen von Peugeot- und heutzutage klappern deren Motoren auch wie alte Diesel... :lach:


Grüsse,
Matthias :gruebel:
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Benutzeravatar
boeseMI16
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4290
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Der Klassiker: 2.0 136PS und die Hydros......

Beitrag von boeseMI16 » Do 07.12.06 13:16

verkauf den schrott und fahr anständige autos wie zB. 205er :D

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Der Klassiker: 2.0 136PS und die Hydros......

Beitrag von Gentry_Ba » Do 07.12.06 13:28

Hi Jan!

Hmm, mit denen hab ich auch keine besseren Erfahrungen gemacht...
Peugeot ist eben nicht das Zuverlässigkeits-Nonplusultra! Schön sind sie halt- gut aber bestimmt ned... :augenroll:

Grüsse,
Matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Benutzeravatar
205.mi16
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1328
Registriert: Do 10.02.05 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Linsengericht

Re: Der Klassiker: 2.0 136PS und die Hydros......

Beitrag von 205.mi16 » Do 07.12.06 18:06

Gentry_Ba hat geschrieben:Hi Jan!

Hmm, mit denen hab ich auch keine besseren Erfahrungen gemacht...
Peugeot ist eben nicht das Zuverlässigkeits-Nonplusultra! Schön sind sie halt- gut aber bestimmt ned... :augenroll:

Grüsse,
Matthias


na, na, na, :sonich:


lg
marcel
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup

Benutzeravatar
blizzy205Gentry
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2554
Registriert: Mo 10.05.04 12:25
Land: Deutschland
Wohnort: 63 Gelnhausen
Kontaktdaten:

Re: Der Klassiker: 2.0 136PS und die Hydros......

Beitrag von blizzy205Gentry » Do 07.12.06 18:18

ich war gestern kurz davor mittem vorschlaghammer rauszurennen und meine karre kaputt zu kloppen. soviel wut hatte ich. zum glück hat mich ein kumpel zurück gehalten.
Tuning heisst, sich Autoteile zu kaufen die einem nicht gefallen, von einem Geld das man nicht hat, um Leute zu beeindrucken die man nicht mag...

Benutzeravatar
205.mi16
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1328
Registriert: Do 10.02.05 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Linsengericht

Re: Der Klassiker: 2.0 136PS und die Hydros......

Beitrag von 205.mi16 » Do 07.12.06 18:39

blizzy205Gentry hat geschrieben:ich war gestern kurz davor mittem vorschlaghammer rauszurennen und meine karre kaputt zu kloppen. soviel wut hatte ich. zum glück hat mich ein kumpel zurück gehalten.

wieso?was ist jetzt schon wieder mit deinem bock.
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup

Antworten