Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Beitrag von Aron » Sa 22.12.07 16:53

Moin,

nun mit knapp 220000km gehts los. Das Gebläse scheint in gewissen Drehzahlbereichen zu schwingen, bzw zu quietschen und zu pfeifen, wie es mein 306er in normaler Manier machte. Da das letzten Winter noch nicht der Fall war dachte ich mir, guckst mal die Lager an um evt neue Einzumessen oder die ggf Gleitlager zu fetten.

Da es draußen schonwieder -10°C sind und ich keine Lust habe die Karre zu zerpflücken um dann festzustellen das das A-Brett raus muss werfe ich mal die Frage in den Raum:

Hat das schonmal einer von Euch gemacht oder kann mit zumindest sagen wie das ganze in etwa aufgebaut ist :?: Damit ich mich schonmal auf die Aktion vorbereiten kann und ggf Ersatzteile oder besondere Werkzeuge im vorraus einplanen kann.

Dankäääschön.

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Beitrag von Martin » Sa 22.12.07 17:08

Aron hat geschrieben: Hat das schonmal einer von Euch gemacht oder kann mit zumindest sagen wie das ganze in etwa aufgebaut ist :?: Damit ich mich schonmal auf die Aktion vorbereiten kann und ggf Ersatzteile oder besondere Werkzeuge im vorraus einplanen kann.
Dankäääschön.
Hi Aron,

das geht problemlos... :D

Abbauen:

- linke Konsolenverkleidung
- Verkleidung rechts neben dem Sicherungskastendeckel
- Lenksäulengelenk unten, zusammenschieben und nach links weglegen

Der Lüftermotor wird zum Ausbau nur verdreht (u.U. sehr festsitzend) und kann dann nach unten rausgefummelt werden.

Peugeot veranschlagt für den Lüfterwechsel lediglich eine gute halbe Stunde.. :D

Wenn Du schon da ran gehst.... :floet: Könntest Du bitte die anliegende Spannung in allen Stufen am Lüfter messen :?: Danke Dir.. :D

http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 41707c9d56


Gruß Martin
Bild

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Beitrag von Aron » Sa 22.12.07 17:46

Danke Dir, dann werd ich das morgen mal unter die Lupe nehmen, also war ich damals bei der deaktivierung der Heizelemente schon nah dran. Na suppi, wenn das son einfach ist ;-)

Ich werd bei der Gelegenheit auch mal den Strom messen, evt kannst Du so besser irgendwelche Schlüsse ziehen, auch den Spannungsabfall von B- zur GND vom Motor mess ich mal, sowie von B+.

Für die Wissenschaft mess ich nur zu gerne. :lach:

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Beitrag von Martin » Sa 22.12.07 17:59

Aron hat geschrieben: Ich werd bei der Gelegenheit auch mal den Strom messen, evt kannst Du so besser irgendwelche Schlüsse ziehen, auch den Spannungsabfall von B- zur GND vom Motor mess ich mal, sowie von B+.
Für die Wissenschaft mess ich nur zu gerne. :lach:
Das wäre toll.. :daumenhoch: Ich habe wegen des Lüfters ja mal wieder den Kollegen Eberspächer in Verdacht. Evtl. sind die Kontakte am Lüfterrelais gammelig.. :D Die Heizung schlägt sich übrigens (zu meinem Erstaunen) weiter recht wacker...Diese Woche hatten wir selbst in Breiten des Ruhrpotts regelmäßig Temps von ca. -7°C des Nachts... :D :D :D

Gruß Martin
Bild

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Beitrag von Aron » Sa 22.12.07 18:09

Martin hat geschrieben: Ich habe wegen des Lüfters ja mal wieder den Kollegen Eberspächer in Verdacht.
Wie ist das bei Dir geschalten? (manuelle Klima?) Ich habe da bei mir nen KFZ Standartrelais verbaut, die originalen Stromkreise bleiben gleich, lediglich der ganze Heizungsbedienungsstromkreis bekommt über nen 20A Relais B+ verpasst, sodas auch die Umluftklappe je nach Stellung zufahren kann und der ganze LED kram mit geht (strört mich nicht), war aber so am einfachsten, da so das System ansich bei abgeschalteten Relais komplett original funktioniert.

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Beitrag von Martin » Sa 22.12.07 18:28

Aron hat geschrieben:
Martin hat geschrieben: Ich habe wegen des Lüfters ja mal wieder den Kollegen Eberspächer in Verdacht.
Wie ist das bei Dir geschalten? (manuelle Klima?) Ich habe da bei mir nen KFZ Standartrelais verbaut, die originalen Stromkreise bleiben gleich, lediglich der ganze Heizungsbedienungsstromkreis bekommt über nen 20A Relais B+ verpasst, sodas auch die Umluftklappe je nach Stellung zufahren kann und der ganze LED kram mit geht (strört mich nicht), war aber so am einfachsten, da so das System ansich bei abgeschalteten Relais komplett original funktioniert.
Ich hab das Gelumpe stumpf nach Anleitung eingebaut. War so auch meines Erachtens am einfachsten.... :D
Lediglich zwei Kabel und fertig war die Ansteuerung.

Bild


Gruß Martin
Bild

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Beitrag von Aron » Sa 22.12.07 18:51

Genau an der Stelle wo du aufgetrennt hast habe ich einfach parallel eingespeißt, Vorteil bei uns ist das oben nicht Klemme 15 anliegt sondern ein extra Relaisausgang für laufenen Motor, das ganze Heizungszeug hat nen extra Ausgang, da geht also nix anderes mit an, ausser bei mir eben die 2 LEDs (je nach Schalterstellung Umluft und A/C) und die Umluftklappe.

Na morgen sehen wir weiter, eigentlich ist mir grad langweilig und die 300w Lampe macht auch warm... na mal sehen. :floet:

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Beitrag von Martin » Sa 22.12.07 18:59

Aron hat geschrieben: Na morgen sehen wir weiter, eigentlich ist mir grad langweilig und die 300w Lampe macht auch warm... na mal sehen. :floet:
Hhmmm.. dann hab ich ja evtl. morgen früh beim :kaffee: schon Spannungs- und Stromwerte parat... :D :D :D

Wegen mir musst nix übers Knie brechen... :floet: Ich geh da erst im Frühjahr dran. Soviel ist sicher... :!:

Aktuelle Temperatursituation hier momentan:

http://www.wetter-oberhausen.de/w_details.htm


Gruß Martin
Bild

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Beitrag von Aron » Sa 22.12.07 19:58

http://wetzsteinfunker.dyndns.org/Bilde ... 2-1330.jpg

Heut Nachtmittag halb zwei warens auf dem Berg um die Ecke noch -6,7°C, aber siehste ja selber. Toll, naja, zum Ski fahren fast zu kalt. :floet:

Aber was solls, ich mach mich jetzt mal ans Werk. :D

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Innenraumgebläse warten/ ausbauen

Beitrag von Aron » So 23.12.07 01:29

So,

die Ströme und Spannungen mess ich morgen aus, das ganze war eher ne hau-ruck Aktion, da ich noch kurzfristig weg musste.

Der Gaspedalgeber musste übrigens auch raus. Dann binde ich das nächste mal das Lenkrad fest. Mein Rücken hat bei der Aktion etwa 3x gewaltige Knackgeräusche gemacht und mit sind in kurzer Zeit französische Winkelhände gewachsen *g*. Das war ne Aktion, zumal genau der 2. Sicherheitsbremsschalter, bzw dessen Halterung genau die 2cm aus macht die das Gebläse zu groß ist, Gefummel war da noch sachte ausgedrückt, mal sehen was meine bessere Hälfte dazu sagt wenn ich andeute das ich Samstag abend ne heftige Fummelei in meinem Wagen hatte. :auslach:

Naja, das hintere Lager an den Kohlen habe ich von aussen mit etwas MOS2 Öl getränkt, das vordere an der Lüfterwalze war nicht zugänglich, ich hoffe meine paar Tropfen Nähmaschinenöl haben ihr Ziehl blind getroffen. Die Walze ist wohl aufgepresst, beim Abziehen würde man sie zu 90% beschädigen. Das quietschen ist weg, aber das leichte Summen ist noch da, das kommt wohl vom Collektor bzw den Kohlen. Der Collektor ist auch schon etwa 4/10mm eingelaufen, Kohlen haben noch schätzungsweise 50% Länge.

Aber noch einen Vorteil gibts, wie ich das richtig gesehen habe müsste man sehr wenig Zeit brauchen um den Heizungskühler zu tauschen, sollte das irgendwann mal nötig sein *aufHolzklopf*.

Antworten