Service
Der geht kaputt, Konstruktionsfehler, dann brechen die hinteren Nasen ab. Am besten den Stecker vom LMM abmachen, Stecker LD Sensor und die Schelle vom LMM, dann den Schlauch vom LMM runter werkeln (geht sehr schlecht, bei warmen Motor halbwegs). Dann den Luffikasten leicht hin und her wackeln und hoch ziehen, bis Du den Deckel nach hinten weg klappen kannst, vorsicht mit den Nasen, schön im Auge behalten. Beim Zusammenbauen darauf achten das der Luffikasten wieder schön in die Führung am Radhaus flutscht. Notfalls noch den Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit abmontieren, dort schleift der LMM immer übel an.gr4vy hat geschrieben:Tag zusammen,
habe eben versucht meinen Luftfilter selber zu wechseln (307 Bj 01, 2.0 HDi 110), habe aber ausser den 2 Schrauben am Luftfilterkasten nichts gefunden, womit dieser sonst noch befestigt sein könnte.
Hat jemand mal einen Tip für mich, wie ich den Kasten auf bekomme?
Grüße,
Markus
Ohne Witz AronAron hat geschrieben:Der geht kaputt, Konstruktionsfehler, dann brechen die hinteren Nasen ab. Am besten den Stecker vom LMM abmachen, Stecker LD Sensor und die Schelle vom LMM, dann den Schlauch vom LMM runter werkeln (geht sehr schlecht, bei warmen Motor halbwegs). Dann den Luffikasten leicht hin und her wackeln und hoch ziehen, bis Du den Deckel nach hinten weg klappen kannst, vorsicht mit den Nasen, schön im Auge behalten. Beim Zusammenbauen darauf achten das der Luffikasten wieder schön in die Führung am Radhaus flutscht. Notfalls noch den Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit abmontieren, dort schleift der LMM immer übel an.
Jepp, kein Witz, ok, wenn man geübt ist hat man den Luffikasten in 20sek draußen. Problem ist, klappt man den Deckel des Luffikastens nach oben/hinten, liegt er an der Batterie an und daher bekommt man die Nasen nicht raus, bzw nicht wieder heil rein weil der Winkel noch nicht passt....Strange/PNA hat geschrieben:Ohne Witz AronAron hat geschrieben:Der geht kaputt, Konstruktionsfehler, dann brechen die hinteren Nasen ab. Am besten den Stecker vom LMM abmachen, Stecker LD Sensor und die Schelle vom LMM, dann den Schlauch vom LMM runter werkeln (geht sehr schlecht, bei warmen Motor halbwegs). Dann den Luffikasten leicht hin und her wackeln und hoch ziehen, bis Du den Deckel nach hinten weg klappen kannst, vorsicht mit den Nasen, schön im Auge behalten. Beim Zusammenbauen darauf achten das der Luffikasten wieder schön in die Führung am Radhaus flutscht. Notfalls noch den Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit abmontieren, dort schleift der LMM immer übel an.![]()
![]()
Oh Mann...![]()
![]()
Gruß, Jan
Moin...gr4vy hat geschrieben:Ok, schon mal vielen Dank
Dann meine nächste Frage, wie bekomme ich die Batterie am geschicktesten raus?
Will morgen/übermorgen 35mm² Stromkabel ziehen, und habe gelesen, dass dafür das Loch für den nichtvorhandenen Gaszug am idealsten sei..
Da fällt mir gerade nochwas ein, manchmal (am liebsten an nassen Tagen) merke ich ein Turboloch (der Wagen braucht 1-2sek, bis er richtig zieht), das war doch ne Kinderkrankheit vom 206er und hing mit nem defekten LMM zusammen, oder? Geht der beim 307 ähnlich oft kaputt?
Greetings
Hi,gr4vy hat geschrieben:Es kam, wie es kommen musste, die rechte Nase ist beim Wiedereinbau abgebrochen
Wie aufwändig/teuer ist es, den unteren Teil des Luffikastens auszutauschen?
Bei meinem fehlen beide Nasen, dafür habe ich nen Blechstreifen aus 0,5mm starken und 15mm breiten Edelstahl hinten angeschraubt, unten als Haken umgebogen und schon ist der alte Luffikasten wieder dicht.Martin hat geschrieben:Hi,gr4vy hat geschrieben:Es kam, wie es kommen musste, die rechte Nase ist beim Wiedereinbau abgebrochen
Wie aufwändig/teuer ist es, den unteren Teil des Luffikastens auszutauschen?
der Kasten kostet ca. 60€, beinhaltet aber auch wieder einen neuen Luftfilter..![]()
Gruß Martin