Luftfilter ausbauen...

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
gr4vy
NOS - Junky
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 04.07.05 19:56
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Luftfilter ausbauen...

Beitrag von gr4vy » Fr 12.01.07 16:26

Tag zusammen,

habe eben versucht meinen Luftfilter selber zu wechseln (307 Bj 01, 2.0 HDi 110), habe aber ausser den 2 Schrauben am Luftfilterkasten nichts gefunden, womit dieser sonst noch befestigt sein könnte.

Hat jemand mal einen Tip für mich, wie ich den Kasten auf bekomme?

Grüße,
Markus
2005: '91 205 Look, 44kW
2005 - 2006: '94 306 XR, 55kW
2006 - 2007: '01 307 HDi, 79kW
2007 - 2008: '03 206 HDi, 66kW
2008 - 2010: '00 206 S16, 99kW
04/2008 - heute: '76 Simson KR51/1, 2kW
04/2011- heute: '11 Seat Leon FR TDi, 125kW

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Luftfilter ausbauen...

Beitrag von Aron » Fr 12.01.07 18:42

gr4vy hat geschrieben:Tag zusammen,

habe eben versucht meinen Luftfilter selber zu wechseln (307 Bj 01, 2.0 HDi 110), habe aber ausser den 2 Schrauben am Luftfilterkasten nichts gefunden, womit dieser sonst noch befestigt sein könnte.

Hat jemand mal einen Tip für mich, wie ich den Kasten auf bekomme?

Grüße,
Markus
Der geht kaputt, Konstruktionsfehler, dann brechen die hinteren Nasen ab. Am besten den Stecker vom LMM abmachen, Stecker LD Sensor und die Schelle vom LMM, dann den Schlauch vom LMM runter werkeln (geht sehr schlecht, bei warmen Motor halbwegs). Dann den Luffikasten leicht hin und her wackeln und hoch ziehen, bis Du den Deckel nach hinten weg klappen kannst, vorsicht mit den Nasen, schön im Auge behalten. Beim Zusammenbauen darauf achten das der Luffikasten wieder schön in die Führung am Radhaus flutscht. Notfalls noch den Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit abmontieren, dort schleift der LMM immer übel an.

Benutzeravatar
Strange
Administrator
Beiträge: 4917
Registriert: Mo 07.03.05 16:37
Postleitzahl: 63452
Land: Deutschland
Wohnort: Hanau

Re: Luftfilter ausbauen...

Beitrag von Strange » Fr 12.01.07 18:50

Aron hat geschrieben:Der geht kaputt, Konstruktionsfehler, dann brechen die hinteren Nasen ab. Am besten den Stecker vom LMM abmachen, Stecker LD Sensor und die Schelle vom LMM, dann den Schlauch vom LMM runter werkeln (geht sehr schlecht, bei warmen Motor halbwegs). Dann den Luffikasten leicht hin und her wackeln und hoch ziehen, bis Du den Deckel nach hinten weg klappen kannst, vorsicht mit den Nasen, schön im Auge behalten. Beim Zusammenbauen darauf achten das der Luffikasten wieder schön in die Führung am Radhaus flutscht. Notfalls noch den Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit abmontieren, dort schleift der LMM immer übel an.
Ohne Witz Aron :?: :!: :gruebel:

Oh Mann... :vorkopphau:

:zieh:

Gruß, Jan

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Luftfilter ausbauen...

Beitrag von Aron » Fr 12.01.07 19:03

Strange/PNA hat geschrieben:
Aron hat geschrieben:Der geht kaputt, Konstruktionsfehler, dann brechen die hinteren Nasen ab. Am besten den Stecker vom LMM abmachen, Stecker LD Sensor und die Schelle vom LMM, dann den Schlauch vom LMM runter werkeln (geht sehr schlecht, bei warmen Motor halbwegs). Dann den Luffikasten leicht hin und her wackeln und hoch ziehen, bis Du den Deckel nach hinten weg klappen kannst, vorsicht mit den Nasen, schön im Auge behalten. Beim Zusammenbauen darauf achten das der Luffikasten wieder schön in die Führung am Radhaus flutscht. Notfalls noch den Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit abmontieren, dort schleift der LMM immer übel an.
Ohne Witz Aron :?: :!: :gruebel:

Oh Mann... :vorkopphau:

:zieh:

Gruß, Jan
Jepp, kein Witz, ok, wenn man geübt ist hat man den Luffikasten in 20sek draußen. Problem ist, klappt man den Deckel des Luffikastens nach oben/hinten, liegt er an der Batterie an und daher bekommt man die Nasen nicht raus, bzw nicht wieder heil rein weil der Winkel noch nicht passt....

Das ist wieder so ne hochtechnische Leistung, am Reißbrett und am Modell hats funktioniert, das wars auch. Ist wie bei den Schlauchschellen am RHS, man kommt nur von den Rädern aus an die Schellen der Rohre unten kommen keine Kinderhände durch. Und die Franzosen bauen die Motoren ja auch ausserhalb des Fahrzeuges zusammen, jetzt stehen im originalen Zustand einige Schellen so das man sich 1h lang verrenken muß, mit 1000 Verlängerungen und Kreuzgelenken um sie aus zu bekommen. Passen die mal hat man sie in 20sek vom Radhaus aus offen.

Tja, Ingenieure sind halt auch nur Menschen und die meisten (jungen) haben praktisch nix drauf, die Theorie muss halt stimmen und wir daher leiden...

gr4vy
NOS - Junky
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 04.07.05 19:56
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re: Luftfilter ausbauen...

Beitrag von gr4vy » Fr 12.01.07 21:12

Ok, schon mal vielen Dank :)
Dann meine nächste Frage, wie bekomme ich die Batterie am geschicktesten raus?
Will morgen/übermorgen 35mm² Stromkabel ziehen, und habe gelesen, dass dafür das Loch für den nichtvorhandenen Gaszug am idealsten sei..

Da fällt mir gerade nochwas ein, manchmal (am liebsten an nassen Tagen) merke ich ein Turboloch (der Wagen braucht 1-2sek, bis er richtig zieht), das war doch ne Kinderkrankheit vom 206er und hing mit nem defekten LMM zusammen, oder? Geht der beim 307 ähnlich oft kaputt?

Greetings
2005: '91 205 Look, 44kW
2005 - 2006: '94 306 XR, 55kW
2006 - 2007: '01 307 HDi, 79kW
2007 - 2008: '03 206 HDi, 66kW
2008 - 2010: '00 206 S16, 99kW
04/2008 - heute: '76 Simson KR51/1, 2kW
04/2011- heute: '11 Seat Leon FR TDi, 125kW

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Luftfilter ausbauen...

Beitrag von Aron » Sa 13.01.07 01:53

gr4vy hat geschrieben:Ok, schon mal vielen Dank :)
Dann meine nächste Frage, wie bekomme ich die Batterie am geschicktesten raus?
Will morgen/übermorgen 35mm² Stromkabel ziehen, und habe gelesen, dass dafür das Loch für den nichtvorhandenen Gaszug am idealsten sei..

Da fällt mir gerade nochwas ein, manchmal (am liebsten an nassen Tagen) merke ich ein Turboloch (der Wagen braucht 1-2sek, bis er richtig zieht), das war doch ne Kinderkrankheit vom 206er und hing mit nem defekten LMM zusammen, oder? Geht der beim 307 ähnlich oft kaputt?

Greetings
Moin...

Für die Batterie-> Luftfilterkasten ganz hoch nehmen und nach links auf den Motor legen (ganz raus geht wegen den Kühlwasserschläuchen der Luftvorwärmung nicht so einfach), dazu eventuell den blauen Stecker des Magnetventils Luftvorwärmung ab ziehen.

Gaszug, keine Ahnung ob der Querschnitt durchpasst, ich habe da durch nur nen 16mm² liegen und im Innenraum dann ne Spleißung auf größeren Querschnitt.

LMM sind da eigentlich kein Thema, er zieht die Luft hinter dem Kennzeichen, bzw hinter der Frontschürze an, dort gibts kaum Wasser. Wobei mein LMM jetzt mit 170000km auch langsam die Hufe hoch reißt (Alter). Meiner geht bei Nässe und hoher Feuchtigkeit übrigens richtig gut, eventuell ist das ein Problem der Abgasrückführung, welche bei höherer Luftmasse weiter offen ist (Feuchtigkeit interpretiert der LMM so). Möglicherweise ist es auch das Magnetventil für die Ladedruckreglung (wenn man vor dem Wagen steht und runter zur Ölwanne schaut das linke), die Dinger sind ein echter Schwachpunkt.

Ich hatte mal die Zeit, als er ganz bescheiden lief und mit einem Ruck zupackte, war besonders ärgerlich an Kreuzungen, die anderen kamen schon näher, man war voll aufm Gas und irgendwann zog er halbwegs los. Ein Fehler wird aber erst im Speicher abgelegt wenn der Ladedruck länger als 5sek nicht ausreichend anliegt. Ich bin damals fast verzweifelt, der Fehler war eine Erlösung! Magnetventil gebrückt (dabei aber nur bis 2500rpm gedreht wegen Ladedruck) und siehe da, Problem war weg, neues Teil eingebaut--> wunderbar. Mittlerweile ist das Problem aber auch schon in Werkstätten weitesgehend bekannt.

gr4vy
NOS - Junky
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 04.07.05 19:56
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re: Luftfilter ausbauen...

Beitrag von gr4vy » Sa 13.01.07 12:43

Es kam, wie es kommen musste, die rechte Nase ist beim Wiedereinbau abgebrochen :(
Wie aufwändig/teuer ist es, den unteren Teil des Luffikastens auszutauschen?

Mir ist auch was merkwürdiges am LMM-Stecker aufgefallen, da steht ein einzelnes Kabel raus (grün isoliert), aber das führt nirgendwo hin...
Ist das normal?
2005: '91 205 Look, 44kW
2005 - 2006: '94 306 XR, 55kW
2006 - 2007: '01 307 HDi, 79kW
2007 - 2008: '03 206 HDi, 66kW
2008 - 2010: '00 206 S16, 99kW
04/2008 - heute: '76 Simson KR51/1, 2kW
04/2011- heute: '11 Seat Leon FR TDi, 125kW

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

Re: Luftfilter ausbauen...

Beitrag von Martin » Sa 13.01.07 12:54

gr4vy hat geschrieben:Es kam, wie es kommen musste, die rechte Nase ist beim Wiedereinbau abgebrochen :(
Wie aufwändig/teuer ist es, den unteren Teil des Luffikastens auszutauschen?
Hi,

der Kasten kostet ca. 60€, beinhaltet aber auch wieder einen neuen Luftfilter.. :D


Gruß Martin

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Luftfilter ausbauen...

Beitrag von Aron » Sa 13.01.07 13:19

Martin hat geschrieben:
gr4vy hat geschrieben:Es kam, wie es kommen musste, die rechte Nase ist beim Wiedereinbau abgebrochen :(
Wie aufwändig/teuer ist es, den unteren Teil des Luffikastens auszutauschen?
Hi,

der Kasten kostet ca. 60€, beinhaltet aber auch wieder einen neuen Luftfilter.. :D


Gruß Martin
Bei meinem fehlen beide Nasen, dafür habe ich nen Blechstreifen aus 0,5mm starken und 15mm breiten Edelstahl hinten angeschraubt, unten als Haken umgebogen und schon ist der alte Luffikasten wieder dicht.

gr4vy
NOS - Junky
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 04.07.05 19:56
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re: Luftfilter ausbauen...

Beitrag von gr4vy » Mo 15.01.07 10:23

Okay, vielen Dank, werde ich mich wohl bald drum kümmern :)

Zu dem Magnetventil, ich höre manchmal ein metallisches Klicken aus dem Motorraum, wenn ich z.B. stark beschleunige, oder abrupt vom Gas gehe, lass mich raten, das klicken kommt von besagtem Ventil?

Was kostet dieses Ventil und kann man den Austausch selber vornehmen?

Dann noch eine Frage an den 307-Experten ;) :
Bei mir polterts an der Vorderachse auch schon ein bissl wenn ich über Unebenheiten (Hofeinfahrten etc.) fahre, wird wohl das Lenkgetriebe sein. Reicht es, wenn ich das in der Werkstatt neu einstellen lasse, oder brauche ich ein neues?

Grüße,
Markus
2005: '91 205 Look, 44kW
2005 - 2006: '94 306 XR, 55kW
2006 - 2007: '01 307 HDi, 79kW
2007 - 2008: '03 206 HDi, 66kW
2008 - 2010: '00 206 S16, 99kW
04/2008 - heute: '76 Simson KR51/1, 2kW
04/2011- heute: '11 Seat Leon FR TDi, 125kW

Antworten