Peugeot 306 S16 Lüfterkühler Problem

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
G-Punkt
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: So 02.03.08 01:43
Land: Deutschland
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Kontaktdaten:

Peugeot 306 S16 Lüfterkühler Problem

Beitrag von G-Punkt » Mo 12.01.09 01:56

Hallo Peugeotfreunde,
Ich habe seit einigen Tagen (vielleicht liegt es auch an der Kälte) ein Problem mit meiner Motorkühlung.

Also erstmal gehen die 2 Lüfter sofort an wenn ich den Motor starte, das hat zur folge das er sehr lange braucht zum warm werden.
Und seit dem das ist blinkt auch die rote Stoplampe in der Tachoeinheit auf (das ist mir auch schon öfters aufgefallen wenn es sehr stark regnet oder schneit). Ich denke mal das hängt damit zusammen.
Manchmal wenn ich den Motor starte läuft erst alles normal & dann nach ein paar Kilometern fängt die Stoplampe wieder an zu blinken.
Öfters habe ich auch Stromschwankungen seit dem festgestellt dass sich darin bermerkbar macht das dass Licht hell-dunkel-hell-dunkel flimmert, so im sekunden takt & wenn das ist & man vor dem auto steht hört man wie ein Relai die ganze zeit im sekundentakt klickt, ich denke mal das ist das vom Lüfter das der immer an & aus geht.

Ja aber woran kann das jetzt liegen, also Kühlwasser hab ich erst nachgefüllt, ist also genug vorhanden. Wenn es denn an einem Sensor liegen kann wo ist der verbaut & kann man den so einfach ausbauen & neuen rein?

Fahrzeugdaten:
306 S16
2.0ltr. 16V
Bj. 07.98

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 306 S16 Lüfterkühler Problem

Beitrag von BigAl » Mo 12.01.09 20:26

Sers,

also ich hab z.z. fast die gleichen Probs. Von daher *g*

Die Steuerung ist ein wenig komplizierter. Es gibt kein eigentlichen Thermoschalter sondern nen Thermowiderstand. Das ganze geht über nen Kühlerlüfter steuergerät. Und von da aus, geht's nach vorn an die Relaise am Kühler (3 Stück)

Der Thermowiederstand ist beim Thermostat. Der Braune Stecker. Der sitzt in der mitte. Wenn du den Stecker runter ziehst und Zündung auf stufe 2 machst, muß nach ca 2sec der Lüfter angehen. Ziehst du den Stecker runter und tust ihn Brücken, muß der lüfter aus bleiben *g*

Könntest du evt genau sagen, um welches Relaise es geht? Über'n ABS-Block sitz doch der kleine Sicherungskasten, das sind auch relaise drin.

Und wenn du schon dabei bist, dort zu schauen, prüf bitte mal den Masseanschluß, ob das kabel noch vollständig dran ist. Findest es, wenn du am ABS Block links vorbei schaust an den Längsträger. Die gammeln gern weg

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 306 S16 Lüfterkühler Problem

Beitrag von BigAl » Mo 12.01.09 20:27

Ach noch was vergessen,

Vielleicht sollten die Admins das ganze mal in's normle Forum sezten. bei Peugeot-OT ist ein klein wenig falsch *g*

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

Benutzeravatar
XenonShock
Händler
Beiträge: 8357
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Peugeot 306 S16 Lüfterkühler Problem

Beitrag von XenonShock » Mo 12.01.09 22:34

Also kommt drauf an welcher S16. Die 3 Sensoren sitzen neben der Batterie am Thermostatgehäuse. Schätze da ist einer Kaputt.
ALLES MUSS RAUS! brauch Platz wer was an teilen brauch
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... Id=3138731

G-Punkt
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: So 02.03.08 01:43
Land: Deutschland
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 306 S16 Lüfterkühler Problem

Beitrag von G-Punkt » Di 13.01.09 14:17

Also ich habe jetzt mal nachgeschaut, den braunen Stecker gefunden und wie du schon sagtest Martin geht der Lüfter an wenn man ihn zieht.

So, nun habe ich mal nach dem klackenden Relai gesucht und gefunden, siehe Bild Relai, Relai
& jetzt hat davon das linke Relai geklickt, also ich das raus gemacht & das andere rein, also praktisch umgetauscht, und es klickt wieder nur das linke Relai, also liegt es schonmal nicht an dem Relai selber.

Und das grüne Massekabel links unterm ABS block ist auch noch gut in schuss, zumindest was ich so erkennen konnte
Massekabel

Ich werde mal schauen das ich nen neuen Sensor (brauner Stecker) bekomme & den mal austausche, wobei ich glaube das es da auch nicht dran liegt.
Wenn ich den braunen Stecker abziehe oder überbrücke hört auch die Stoplampe auf zu blinken.

In der Peugeot Werkstatt würden die so vorgehen, "erstmal Kühlflüssigkeit raus, könnt ja luft drin sein", was ich nicht glaube.
dann irgendwelche "Stecker & Sensoren Prüfen & evtl. austauschen".

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 306 S16 Lüfterkühler Problem

Beitrag von BigAl » Di 13.01.09 19:00

Sers,

also das linke grüne relaise, ist für das einschalten der Lüfterstufe 1 zuständig. Beide lüfter laufen dann parallel.

Das es nicht an den Relaise liegt, hast ja schon raus gefunden. Also liegt es an dem Signal, welches die Relaise ansteuert. Das geschiet über das Kühlersteuergerät.

Jetzt hast schon den Braunen Stecker abgezogen und raus gefunden, das deine STOP lampe auf hört zu blinken. Genauso hört das klickern der Relaise auf und dann Fragst du dich immer noch, ob dies wirklich kaput ist? Sorry, aber dann Fahr in die Werkstatt und laß erstmal alles andere machen!

Hab mir übringens den Sensor mit dem Braunen Stecker heute im Freien zubehör handel bestell. Kostet mich knap 20€. Original bei Peugeot 35€

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

G-Punkt
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: So 02.03.08 01:43
Land: Deutschland
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 306 S16 Lüfterkühler Problem

Beitrag von G-Punkt » Mi 14.01.09 14:56

also hab da noch ne frage zu dem kühlwasserstand, & zwar wenn ich jetzt den braunen Sensor --guckst du hier-- mit nem 19ner schlüssel abmache, sollte dann das kühlwasser zwecks des kühlwasserstandes da nun raus geflossen kommen oder eher nicht? denn bei mir war das nicht der fall. Im kühler ist das wasser an der obersten makierung. also direkt zur frage, sollte das thermostatgehäuse vollständig mit kühlwasser ausgefüllt sein oder nicht. denn der sensor wäre ja dann rein theoretisch garnicht in der flüssigkeit drin.

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 306 S16 Lüfterkühler Problem

Beitrag von BigAl » Mi 14.01.09 18:40

Sers,

also da sollte eigentlich schon wasser bei raus kommen!

Wo hast du denn geschaut, wie hoch der Flüssigkeitsstand im Kühler ist? Links, da wo man das wasser auffüllt?

Wenn nicht, entlüfte das ganze system erst einmal. Wird bei kaltem Motor gemacht. Weißt du wie?

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

G-Punkt
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: So 02.03.08 01:43
Land: Deutschland
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 306 S16 Lüfterkühler Problem

Beitrag von G-Punkt » Mi 14.01.09 23:06

hm, gute frage, ich denke mal du weist es,
also ich würde sagen es gibt mehrere stellen zum entlüften, das ja irgendwie logisch, eine hab ich auch glaub am kühler schon gesehen so ein kleiner drehbarer deckel rechts am kühler, und dann gibs da bestimmt noch mehr :hilfe:

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 306 S16 Lüfterkühler Problem

Beitrag von BigAl » Do 15.01.09 22:04

Sers,

also dann entlüfte dein System einfach mal.

Motor muß kalt sein und vor dem Ausschalten der Zündung die Heizung auf warm stellen!

- Links am Kühler Kühlwasser bis oberkannte auffüllen
- rechts am Kühler die schraube aufdrehen bis wasserr raus kommt - wieder schließen
- Über den 3 Sensoren die Imbusschraube öfnen bis wasser raus kommt - wieder schießen
- Kühlwasserschauch (der linke) der an die Spritzwand geht, die Kunststoffkappe auf drehen bis wasser raus kommt - wieder schließen

Ständig das Kühlwasser links am Kühler auffüllen!!

Und schon bist fertig *g*

Ach ich hab heut alle 3 Sensoren von meinem Händler geholt. Von Hella. Haben knap 51€ zusammen gekostet *fg* Werd ich am WE gleich mal wechseln.

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

Antworten