Hallo, ist ja inzwischen einige Zeit vergangen seit meiner letzten Meldung.
Der angekündigte Peugeot-Techniker war am 18.08. im Autohaus und hatte mein Auto begutachtet. Der Werkstattmeister hatte ihn mir für den 19.08. angekündigt. Dadurch konnte ich nicht dabei sein, da er mich zu spät über die Terminverschiebung informierte. Auch hatte er mir verschwiegen, dass der Techniker am 19.08. nochmals kam. Das erfuhr ich aber nur durch Zufall eine Woche später.
Ich sollte also keinen Kontakt mit dem Techniker haben!
Der Gipfel war dann, dass ich trotz mehrerer Telefonate mit dem Werkstattmeister am Montag darauf erfuhr, dass er im Urlaub ist…
Sein Stellvertreter sagte mir dienstags (24.08.), dass ein Schreiben von Peugeot Deutschland an mich unterwegs sei, möglicherweise per Mail. Dieses Schreiben erreichte mich erst am Samstag (28.08.) per Post. Zwischenzeitlich versuchte ich mehrmals über den Kundenservice, zu erreichen, dass mir das Schreiben gemailt wird. Darauf warte ich heute noch…
Gespannt öffnete ich den Brief also, nur um zu sehen, dass ich billig abgespeist werden soll. Hier ein Auszug: Immerhin 1.300 € Kulanznachlass sind bei Peugeot Deutschland „ein Anlass zur Freude“, für mich aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn man den kompletten Umfang des Schadens sieht. Bis zu dem Zeitpunkt war ich sogar noch bereit, das defekte Steuergerät zu zahlen, falls ich den Schaden durch Unachtsamkeit verursacht hätte.
Der Satz "...in Kombination mit einer undichten Kofferraumstelle..." machte mich aber stutzig und ich fuhr in die Werkstatt zu meinem Auto. Dort sagte mir ein Mitarbeiter, dass eine undichte Klebestelle zwischen Kofferraum-Rückwand und der Stoßstange dazu führte, dass der obere Wasserablauf das Wasser nach innen abfließen ließ. Der dort befindliche Gummistopfen für den Ablauf (es gibt ihn also doch) war angeblich durch Schmutz verstopft. Das nicht ablaufende Wasser verursachte einen Kurzschluss im Steuergerät für die Überrollbügel, das nur ca. 2-3 cm höher als die tiefste Stelle der Reserveradmulde sitzt.
Dadurch sei auch der Kabelbaum und das an anderer Stelle befindliche Steuergerät defekt, was die Schadenssumme wohl erheblich erhöht. Außerdem müsste die Stoßstange abgebaut, geklebt und wieder angebracht werden. Über diese neu entdeckten Schäden habe ich noch keinen Kostenvoranschlag erhalten, rechne aber inzwischen mit über 6.000 € an Reparaturkosten.
Am 30.08. versuchte ich daher ab 8 Uhr morgens 3x, bei Peugeot Deutschland einen Zuständigen telefonisch zu erreichen. Mir wurde jedesmal ein Rückruf versprochen.
Von Autobild habe ich noch keine Antwort erhalten, ob sie noch etwas unternehmen.
Der Besitzer des Autohauses ließ mir ausrichten, dass ich von ihm keine weitere Ermäßigung zu erwarten habe. Ich appellierte nochmal an seine Solidarität zu jemandem, der ohne eigenes Verschulden einen Schaden hat und von Peugeot Deutschland im Stich gelassen wird - bisher ohne Resonanz.
Resumee:
- 1.300 € und 10% auf die Teile sind dann ca. 1.500 € Nachlass für mich.
- Peugeot Deutschland wird nicht andere 307cc-Besitzer vor einer potenziellen Gefahr warnen bzw. diese Gefahr durch ein Softwareupdate ausschließen. Es kann also jedem passieren!
[Ironiemodus ein]
Ihr solltet euch also regelmäßig in den Kofferraum legen (so, wie es der Techniker machen musste, um die undichte Stelle zu finden) und prüfen, ob ein Spalt zwischen Kofferraumrückwand und Stoßstange ist. Sonst seid ihr selbst schuld, wenn euch so etwas passiert. Dass ihr regelmäßig den Gummistopfen unter dem Reserverad auf Durchlass prüft, ist ja selbstverständlich!
[Ironiemodus aus]
Für heute reicht es wohl. Wenn es Neuigkeiten geben sollte, melde ich mich wieder.
Peter