Lichtmaschine 206 HDI 2.0

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2184
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum

Re: Lichtmaschine 206 HDI 2.0

Beitrag von Oxas » Mi 13.02.13 10:32

Hier wurde auch bisschen falsch beschrieben! Der Test Motorlauf ohne Rippenriemen zeigt in erster Linie auf, ob die Geräusche von der Lima oder der eventuell kaputten Riemenscheibe kommen und nicht vom Zahnriementrieb. Bei der Gelegenheit könnte man dann auch per Hand die Riemenscheibe testen, lässt sich das äußerer Teil ganz leicht drehen?

Ebenso per Hand die Lima Riemenscheibe auf axiales Spiel prüfen!

Ja die Riemenscheibe kannst du selber wechseln, ggf. auch die Lima, wenn du ein bisschen was kannst.

Mfg Robi
Zuletzt geändert von Oxas am Mi 13.02.13 16:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Lichtmaschine 206 HDI 2.0

Beitrag von freeeak » Mi 13.02.13 12:44

rindo hat geschrieben:Während die Karre lief habe ich die Batterie angeklemmt.
Der Motor geht sofort aus.
Das erklär mal genauer?!

@ oxas

Was wurde falsch beschrieben?
es ging ja nicht darum den riemen abzumontieren und geräusche zu suchen sondern darum zu schauen ob der riemen im lastbetrieb überhaupt mitdreht und nicht nur der innere teil der riemenscheibe.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

rindo
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Fr 02.10.09 11:55

Re: Lichtmaschine 206 HDI 2.0

Beitrag von rindo » Mi 13.02.13 13:14

rindo hat geschrieben:
Während die Karre lief habe ich die Batterie angeklemmt.
Der Motor geht sofort aus.
freeeak hat geschrieben:
Das erklär mal genauer?!
Also ich habe die Batterie über Nacht aufgeladen und wieder Eingebaut.
Dann alle Verbraucher angemacht und das Auto gestartet.
Auto läuft und der Keilriemen dreht sich.
Dann habe ich währen das Auto lief den Minuspol abgezogen.
Daraufhin ging der Motor sofort aus.

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2184
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum

Re: Lichtmaschine 206 HDI 2.0

Beitrag von Oxas » Mi 13.02.13 16:15

freeeak hat geschrieben:
rindo hat geschrieben:Während die Karre lief habe ich die Batterie angeklemmt.
Der Motor geht sofort aus.
Das erklär mal genauer?!

@ oxas

Was wurde falsch beschrieben?
es ging ja nicht darum den riemen abzumontieren und geräusche zu suchen sondern darum zu schauen ob der riemen im lastbetrieb überhaupt mitdreht und nicht nur der innere teil der riemenscheibe.

Habe dich da falsch verstanden, bzw. wolltest du mit der Methode geleich testen wie es um die Riemenscheibe steht!


Nur wenn ich die Batterie ab klemme, geht der Motor doch immer aus, da ja die Masse fehlt, ebenso geht ein Wagen mit kaputter Batterie, der Starthilfe bekommt auch wieder aus, sobald ich die Starthilfekabel entferne, oder irre ich mich?

Mfg Robi

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Lichtmaschine 206 HDI 2.0

Beitrag von CCandy » Mi 13.02.13 16:52

Oxas hat geschrieben:Nur wenn ich die Batterie ab klemme, geht der Motor doch immer aus, da ja die Masse fehlt, ebenso geht ein Wagen mit kaputter Batterie, der Starthilfe bekommt auch wieder aus, sobald ich die Starthilfekabel entferne, oder irre ich mich?
Im Prinzip irrst du dich...
Der Bordelektrik ist ja erstmal egal, ob die 12V gegen Masse von der Lima oder von der Batterie kommen. Wichtig ist nur, dass die Plusleitung von der Lima an der Batterieklemme nicht unterbrochen wird.

Aaaber: Ohne Batterie gibt es keinerlei Pufferung mehr (Nebenbei: deswegen ist so ein Test für die Bordelektrik auch nicht ganz ungefährlich, weil Spannungsspitzen auch nicht mehr abgefangen werden).
Hat man nun eine neuzeitliche Lima, deren Erregung vom Motorsteuergerät gesteuert wird, ist der Ofen sofort aus, wenn die Erregerspannung einmal abgeschaltet wurde (z.B. weil sich das Steuergerät durch einen plötzlichen Spannungsanstieg beim abklemmen der Batterie "erschreckt" hat).
Bei einer klassischen Lima mit Regler innerhalb der Lima sollte das nicht so schnell passieren, aber auch hier gilt, sobald die Spannung einmal eingebrochen ist, fehlt die Erregung und damit das Magnetfeld um wieder Strom erzeugen zu können.


So richtig aussagekräftig finde ich den Test also nicht.

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2184
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum

Re: Lichtmaschine 206 HDI 2.0

Beitrag von Oxas » Mi 13.02.13 17:16

Danke für die Erklärung, es gibt immer was zu lernen.


Aber was anderes zu diesem thread, sollte die Riemenscheibe an der Kurbelwelle starken Schlupf haben, sodass die Lima auch nicht mehr sauber und flüssig betrieben wird, müsste doch die Batterieleuchte im Tacho ab und zu flackern.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Lichtmaschine 206 HDI 2.0

Beitrag von freeeak » Mi 13.02.13 17:55

Ja ich wollte damit die riemenscheibe prüfen.

Hab aber nie was davon geschrieben das du die batterie abklemmen sollst - nur die starthilfebatterie soll weg wenn er läuft-nicht die fahrzeugbatterie...
Auch solltest du die batterie nicht laden...sonst ist ja genug saft da und der generator hat kaum last.



Ich meine das steuergerät kriegt nur über batterie minus masse-minuspol weg-steuergerät aus...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Lichtmaschine 206 HDI 2.0

Beitrag von CCandy » Mi 13.02.13 18:34

Das Steuergerät hängt ja erstmal an einem Massepunkt an der Karosse. Und die Karosse ist per Massekabel mit Motor/Getriebe und damit auch mit der Lima verbunden.

Der Pluspol von der Lima führt am Batterieplus vorbei in die übliche Verteilung.

Sind also praktisch zwei parallel geschaltete Spannungsquellen, die eine (Batterie) ist mit einem Massekabel mit der Karosse verbunden, bei der anderen hängt vor dem Massekabel noch ein Stück Motorblock dazwischen.
Solange man die Lima nicht Motorblock trennt oder das Pluskabel von der Lima abschraubt, ist der Lima-Stromkreis geschlossen.

Von dem her zeigt der Test nur, dass die Spannung der Lima geschwankt hat und irgendwann die Erregerspannung eingebrochen ist. Wirklich etwas ableiten lässt sich daraus nicht.

Antworten