VincentVega hat geschrieben:Ja, früher war alles besser....
Möchte sich vielleicht jemand noch zu meiner Problematik äußern?
Hab mal hier den örtlichen Peugeot Händler angerufen, was es kosten würde, die HA einzustellen. Abgerechnet wird nach Aufwand, 100-450€ (1,5-6h Arbeit) - wow, dass ist mal ne Ansage...
Schon seltsam, für alles gibt es Richtwerte und Festpreise nur nicht dafür...
:-)
es gibt 2 worte, die absolut ned zusammengehen bei ner peugeotwerkstatt.
KOSTENVORANSCHLAG und HINTERACHSE
da wirst du überall nur vage andeutungen bekommen. das liegt zum einen daran, dass die sowas nur sehr ungern machen, alles was mit der ha direkt zu tun hat meiden 99% der werkstätten wie der alkoholiker die milchbar.
zum anderen wissen selbst peugeotwerkstätten oft ned, wie sie da rangehen müssen. da muss nur der meister von audi und der geselle von bmw komen, und schon stehn beide vor ner drehstabachse wie die die kuh vorm sprungbrett.
und aus erzählungen weiss man:
ups, da braucht man spezialwerkzeug!
aua, das ist sau viel arbeit!
und so kommt es, dass man mit ner kaputten ha bei vielen weggeschickt wird.
oder man bekommt zu hören: viel zu teuer - wir hätten da grade nen interessanten 207 reinbekomen - wär das nix?
tatsächlich kann es sehr arbeitszeitintensiv sein, dazu kommt, das evtl. defekte erst nach dem zerlegen zu tage treten, dann ist das geschrei der kunden gross und wenns dumm läuft, ne bühne ein paar tage belegt. oder man baut das teil wieder prov. zusammen und schiebt die burg auf den hof... schon wieder 2 stunden auf der stempelkarte:-)
egal wie - der kunde wird sich freuen.
in der zeit, die ein mech für ne achse benötigt kann er 5-10 inspektionen durchziehen. da ist dann auch mehr geld verdient.
so ne hinterachse ist der klassische hobbyschrauberfall oder was für freie schrauberbuden, die sich damit auskennen und die ned so auf arbeitswerte schauen wie ne markenbude.
gruss
obelix