Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerissen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Herr Rackl
ADAC-Fan
Beiträge: 550
Registriert: Mo 12.03.07 14:20
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von Herr Rackl » Mi 23.11.11 10:21

Tach in die Runde!

Ich kann noch hinzufügen (es handelt sich um mein CTI, bei dem die Kopfschrauben abgerissen waren): es war insgesamt eine langwierige Aktion, die Dinger auszubohren, das Besorgen des Spezialwerkzeugs ist ohne engagierte Leute mit Connections (-> danke nochmal 10000mal, Ba :-)) schwierig und langwierig.

Letztendlich habe ich jetzt einen Helicoil-Einsatz im Block. Dieser ist zu allem Unglück ein M10 Einsatz, weil der M11 nicht so ohne Weiteres aufzutreiben war. Deshalb wurde eine Kopfschraube noch bearbeitet und ein M10 Gewinde draufgeschnitten (auch nicht ganz einfach, da braucht man schon einen guuuuuuten Gewindeschneider). Die Schrauben habe ich dann mit nur ~105 Nm angezogen, weil ich mich bei dem ächzenden Helicoileinsatz nicht mehr getraut habe.

Fazit: der Motor läuft gut, braucht aber Kühlwasser und Öl. Ersteres nicht zu knapp, alle zwei Wochen muss fast ein Liter nachgekippt werden. Im Öleinfüllbecher sammelt sich regelmäßig Wasser-Öl-Emulsion.

Wer damit leben kann: gut. Wem das zu viel "gebastelt" ist, schlecht. Auf lange Sicht wird der Motor evtl. wieder rausfliegen, das Wassersaufen mag ich nämlich nicht so sehr.

Viel Erfolg auf jeden Fall!
Dominik
Franzosen fahren heißt leidensfähig sein.

Benutzeravatar
walkin
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 130
Registriert: Mo 26.09.11 10:12
Postleitzahl: 82069
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von walkin » Mi 23.11.11 10:41

Hi Dominik!
Danke Dir für den Input.
Wenn ich das hör', dann dreht's mir den Magen um und lasst mich zu dem Schluß kommen, daß es eventuell doch vernünftiger gewesen wäre, das komplette Aggregat samt Getriebe umzupflanzen.
Die Problematik mit Kühlflüssigkeit und Öl is so ne Sache, die mich glaube ich wirklich dazu bringen würde, mich nach nem anderen Motor umzusehen.
Also: die Kiste, wenn's bei der heutigen Operation tatsächlich zum "Worstcase" kommt, abzumelden, irgendwo unterzustellen, einen Motor zu suchen, checken, das nötige Werkzeug organisieren, instandsetzen und dann im Frühjahr mit ein paar Kumpels einzubauen.
Bin mir nämlich nicht sicher, ob sich der Mechanikus da wirklich ranmachen würde, daß Prozedere mit Ausbohren und Helicoils anzugehen, oder ob er da schlicht das Handtuch schmeißt.
Ich hab schon der jetzigen Halbimporovisation ein bisschen meine Bauchschmerzen. Wenn das jetzt ausartet zu einer Bastelaktion, nur damit er iiiiirgendwie wieder zum Laufen kommt, egal wie, dann würd ich da denke ich keine rechte Lust drauf haben und eher in Kauf nehmen, da noch etwas Geduld aufzubringen, bis zur nächsten, sorgenfreien Fahrt.

Man wird sehen.
... alles wird gut. :)

Sascha
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen. ... und Kanaldeckel umfahre ich tatsächlich ...

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16171
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von Kris » Mi 23.11.11 11:53

um dir mal die angst zu nehmen:

die XU-alumotoren sind relativ einfach aufgebaut. die laufbuchsen samt kolben stehen letztlich nur im block und werden vom kopf eingeklemmt.
im klartext: was überholungsfreundlicheres findet man bestenfalls bei nem zweitakter. mit übung hat man die motor-innereien an einem tag komplett von einem block (der ist in dem fall wirklich nur ein gehäuse) in den anderen umgebaut. marken-dichtsätze kriegt man mittlerweile für um die 60 euro, ein satz kopfschrauben kostet ~30 (als ich vor 15 jahren anfing, kostete all das das doppelte bis vierfache !).

gebrauchte blöcke lassen sich auftreiben. die blöcke aller alu-XU sind auch untereinander kompatibel. sprich du kannst auch nen XU5M 90ps nehmen oder nen XU7 und was es da noch so gab, räumst alle innereien raus und baust deine innereien einfach ein. es gab baulich ein paar unterschiede und evolutionen, die 16V-maschinen haben (teilweise - beim XU7J4 weiss ich es nicht) ne zusätzliche spritzöl-kolbenbodenkühlung und waren auch massiver und stabiler, was die verrippung angeht. späte motoren ab ~1993 sind alle mit dem stabileren block ausgeliefert worden, egal ob 8V oder 16V.

verzogene bzw. gerissene blöcke sind selten - kommen aber vor. da sind die neueren blöcke ne dankbare option.

nächste option: alu-ölwanne statt der aus blech. ab mitte der 90er hatten die XU (egal ob guss- oder alublock) zumeist alu-wannen, die deutlich stabiler und einfacher dicht zu bekommen sind. teils gabs die wannen auch mit kühlrippen, was die öltemperatur in der spitze um rund 10 bis 15°C senken kann. aufpassen: es gibt 2 bauhöhen bei den ölwannen - die starken 1.9er hatten aus stabilitätsgründen einen ca. 2cm versteifungsring zwischen block und ölwanne, entsprechend war die wanne dann 2cm flacher.

fazit:
alles kein hexenwerk. und durchaus auch finanziell machbar.
mit ein paar tricks kann man sich einen motor bauen, der die nächsten 15 jahre vollgas mitmacht ... und selbst dann wahrscheinlich nur mal neue dichtungen braucht.

einen einbaufertigen motor suchen, kannste im grunde knicken.
was man bekommt, braucht faktisch immer eine grundüberholung. ist einfach so. der kram ist alt genug.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
walkin
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 130
Registriert: Mo 26.09.11 10:12
Postleitzahl: 82069
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von walkin » Mi 23.11.11 23:08

Hey Kris.
Hört sich tatsächlich nicht so schlimm an.
Auch das mit der Kompatibilität beruhigt mich.
Hab heute nix Schraubermann gehört und renn durch den Tag, wie ein werdender Vater vor dem Kreißsaal.
Aber egal was ich morgen zu hören kriege, ... ich bin ein bisschen vorbereitet.

Hast Du für nen "Motor-Block-Sucher-Neuling" noch n Tip, wo ich da mit der Suche am besten anfang?
Soll man da einfach immer mal wieder bei eBay reinsehen oder tatsächlich mal zum Verwerter fahren und nen kompletten Motor abgreifen, der den benötigten Block verbaut hat?
Kann mir schlecht vorstellen, daß n Block allein verkauft wird.

Ich denke ich sollte glücklich drüber sein, einen (nach Angaben des Mech's) vollkommen einwandfreien Kopf zu haben.

Lieben Dank für den großartigen Support!

Sascha
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen. ... und Kanaldeckel umfahre ich tatsächlich ...

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16171
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von Kris » Do 24.11.11 00:00

nen nackigen block kriegste wahrscheinlich am einfachsten in der citroen-BX-szene. da gibts etliche leute, die eigentlich ständig autos schlachten und auch ungewöhnliche teilegesuche bedienen können.

http://forum.andre-citroen-club.de/index.php

bezüglich einwandfreier kopf: die ventilschaftdichtungen kann man eigentlich immer tauschen. die sind oft mürbe (massiver ölverbrauch ist die folge).
die nockenwelle sollte man stets ganz gewissenhaft auf einlauf prüfen und auch das ventilspiel sollte penibel eingestellt werden.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

X-mo
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 148
Registriert: Mi 11.08.10 13:55
Postleitzahl: 90556
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von X-mo » Do 24.11.11 00:03

Moin
also wenn du willst kannste von mir nen XU5 Block haben.
Das ist der Block an dem BA und Dr. Rackl das Ausbohren erfolgreich geübt haben :daumenhoch:

Hab im Moment selber noch 2 liegen und bekomm vom BA noch nen kompletten 1.9er also bin ich ganz froh wenn Platz ist bei mir daheim ;)

Wenn kirs/BA/Rackl ihr ok zur Kompatibilität gibt kannst mir ja mal ne PN schreiben

Greeetz

Axel

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von Gentry_Ba » Do 24.11.11 07:23

dominik, soviel pech hast aber auch nur du?!
Fazit: der Motor läuft gut, braucht aber Kühlwasser und Öl. Ersteres nicht zu knapp, alle zwei Wochen muss fast ein Liter nachgekippt werden. Im Öleinfüllbecher sammelt sich regelmäßig Wasser-Öl-Emulsion.
irgendwie kann ich mir sowas immer ned recht vorstellen. wenn man den kopf planen lässt, fehlt da nie was. ich hab auch schon einige kodis hinter mir, da lief alles perfekt, selbst wenn man mal ned so fest angezogen hatte...
der helicoil hält mit sicherheit auch >130Nm aus, mit dieser technik hätte ich keine schmerzen- das ist erprobt und kann was.

viele grüsse,
matthias

PS: @ prof x-mo: den 1.6er nimmt dir der ba gerne ab, dann hast wieder mehr luft *g*
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Benutzeravatar
walkin
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 130
Registriert: Mo 26.09.11 10:12
Postleitzahl: 82069
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von walkin » Do 24.11.11 09:22

Hey Axel!
Is das Dein Ernst? ... Du hast noch n Block "rumliegen"?! HAMMER !!!
Hab gesehen, daß das jetzt von mir aus auch nich die Mordsmeile wäre.
Kommt halt auch noch ein bisschen drauf an, was ich im Laufe des Tages aus dem "Kreißsaal" hör'.
Aber schon jetzt vielen Dank für diesen Lichtblick! :daumenhoch:

Auf der anderen Seite: Da ich, - jetzt mal egal wie die OP verläuft, danach auch noch einen Zylinderkopf (wenn auch einen defekten) von dem Zahnriemenschaden habe, könnte ich mich ja tatsächlich in die Materie einarbeiten und den 1.6er Motor überholen und pö a pö neu aufbauen. Also Block und Kopf. ... Hätt im Leben niiiie gedacht, daß ich sowas auch nur mal in Erwägung ziehen würde, :dummguck: ... bis ich auf dieses Forum gestoßen bin.
Vielleicht werd' ich aber auch grad einfach übermütig, weil ich endlich den Unterschied zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle kenne ... :vorkopphau:

Axel: Ich schreib Dir ne PN, wegen Preis und wie man das dann machen soll, falls es echt dazu kommt.
Danke Dir auf jeden Fall jetzt schonmal riesig! Hilft extrem weiter.
Grüazi
Sascha
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen. ... und Kanaldeckel umfahre ich tatsächlich ...

X-mo
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 148
Registriert: Mi 11.08.10 13:55
Postleitzahl: 90556
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von X-mo » Do 24.11.11 11:20

Hi Sasha,
ja klar ist das mein ernst.
Im Moment wäre der Block für mich nur als Standfuß für nen abgefahrenen Wohnzimmertisch zu gebrauchen :cool:
Kannst dich ja melden wenn du mehr weißt...das Teil liegt sicher verstaut und wartet auf Zuwendung

Wäre fein noch jemanden kennen zu lernen der sich ans Herz von seinen 205er wagen will!
Einfach trauen bei mir hats irgendwie auch geklappt...red ich mir zumindest ein.

@BA: Ach holder Matthias, das mit deinen Teilen vom 1.6er ist doch selbstverständlich. Meld dich einfach mal kurz wenn du Luft hast....der Motor ist ausgebaut, also müssen wir nur endlich mal unseren Tausch durchziehen :bier:

Greeetz

Axel

Benutzeravatar
walkin
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 130
Registriert: Mo 26.09.11 10:12
Postleitzahl: 82069
Land: Deutschland

Re: Peugeot 205 CTi 1.6 / Zylinderkopfschraube ZKS abgerisse

Beitrag von walkin » Do 24.11.11 13:24

Saucool, Axel!
Danke nochmal dafür.
Ich melde mich, wenn's dann soweit is'.
Und ob's wirklich soweit kommt, daß ich mich ans Herz meines 205er trau wird sich dann noch rausstellen.
Ehrlichgesagt hoff ich ja immer noch drauf, evtl. positive Nachricht aus der Werkstatt zu erhalten. :ohoh:
Bin aber dank Euch auf alles gefasst und das is super.

Also dann ... 2 b continued.

Ich berichte.
Es genügt nicht, keinen Plan zu haben. Man muss auch unfähig sein, ihn umzusetzen. ... und Kanaldeckel umfahre ich tatsächlich ...

Antworten