Hey, die Kurven da, genau so was wollte ich gerade suchen ...

Aaaalso, die 0.9 waren von mir gerundet, eigentlich waren es 0.87, und so steil, wie die CO-Kurve ist an der Stelle, paßt das dann ja fast. Kerzen sehen ziemlich exakt aus wie Bild (1). Habe heute mal mit der Einspritzanlage gespielt, da scheint alles zu funktionieren, also Drosselpoti und Leerlaufsteller. Ist das normal, daß im LL die Drosselklappe mit Benzin naß ist? Oder spritzt die Düse dann zu viel ein, oder das Spritzbild ist falsch?
Den Widerstand von der Düse werd ich morgen mal messen, aber sie wirkte funktional.
Ölabweisblech ist natürlich drin, der Motor ist komplett

Die Ölsauerei in der Einspritzerei ist noch gar nicht so dramatisch, ich hab mal nach Bildern gegoogelt, meine ist sauber im Vergleich, also wird's das auch nicht sein.
KAT hab ich wieder ausgebaut, und geschaut, da ist ein Keramikgitter drin, ob es natürlich funktioniert, seh ich ihm nicht an. Aber die Unterstellung 'der KAT ist leergeräumt' ist damit vom Tisch.
Weiß zufällig jemand, was der Schlauch macht, der von dem Plastikteil oben auf der Einspritzeinheit zu einem Anschluß unterhalb der Einspritzeinheit zieht. Der ist nämlich durch bei mir. Werd ich, klar neu machen, aber kanns daran liegen, daß der anfettet? Zieht halt nach der Drosselklappe Luft rein, würde eher denken, daß der dadurch abmagert.
Sonde habe ich nicht neu gemacht, müßte der bei ner defekten Lambdasonde nicht total rumspinnen? Na, durchmessen schadet wohl nix.
Grüße aus Franken,
Norman
306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß