Abgasuntersuchung, CO-Wert über 5%

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Abgasuntersuchung, CO-Wert über 5%

Beitrag von BamBam » Mi 09.01.13 22:38

@freak

echt jetzt?

:lolwech: :lolwech: :lolwech: :lolwech:

das ja putzig!
und, was hast du als stolzer vogel-papa gemacht?

sorry für ot.

ich find auch, der liefe zu fett. man müßte nun rausfinden warum.....

wenn ich zur AU fahre, tausche ich vorher immer:
-luffi
- zündkerzen
- motorenöl

dat klappt meistens.
und wenn man ein gaaaanz schlechtes gewissen hat, tankt man super+ auf den leeren tank (aber das war zu gti zeiten mit scharfe nocke und so)....

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Abgasuntersuchung, CO-Wert über 5%

Beitrag von freeeak » Do 10.01.13 06:59

Ja echt :)
War bei nem 4er golf mit dem riesen filterkasten damals noch in ner freien werkstatt.

Haben das nest dem kunden mitgegeben mit der bitte das er es in autonähe platziert.wies dann weiterging weiss ich aber net.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Abgasuntersuchung, CO-Wert über 5%

Beitrag von Dark Star *CTi* » Sa 12.01.13 12:08

;) Die Vogelmama hat gedacht, da ist das Brüten einfacher, weil schön warme Umgebung.

So, hab mal die Kerzen angeschaut. Und ... sehen gut aus, Elektrode weißlicher bis rehbrauner dünner Belag, und auf dem Gewindering etwas (wirklich nur wenig) Ruß. Also irgendwie nicht überfettet, oder?

Luftweg ist auch frei, kein Igel, kein Nest, kein Putzlumpen ... ;)

Was mir aufgefallen ist, das Drosselklappengehäuse, wenn die Brücke vom Luffi weg ist, sieht ziemlich verölt aus. Also, wenn man oben drauf schaut. Der eigentliche Trichter und die Drosselklappe sind sauber. Wo kommt das Öl her? Nockenwellenentlüftung? Kurbelgehäuseentlüftung? Zu viel Öl eingefüllt, und das wird dann da her eingesaugt? Ölstand ist aber knapp unter MAX, und so war er auch nach dem letzten nachfüllen. Wenn der da natürlich irgendwie Öl reinzieht, ist ja klar, daß der CO-Wert hoch geht, aber wieso merk ich dann keinen Ölverlust?

Tips, Ideen was noch checken, KAT, Lambdasonde, (dem Werkstattmeister was zustecken und die Prüfsonde in ein anderes Auto ... :daumenrunter: ) Als nächstes kommt die Abgasanlage sowieso runter, weil die Befestigung neu muß, da werd ich dann nochmal sehr genau nach Löchern & undichtigkeiten sehen.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Abgasuntersuchung, CO-Wert über 5%

Beitrag von Rostigernagel » Sa 12.01.13 16:39

Nabend,
Das Öl wird von der Kurbelgehäuseentlüftung kommen....ist eine leidige angelegenheit, da versifft die Einspritzanlage von ganz allein.
Viele basteln sich da nen Oilcatchtank rein....es gibt noch die sparvariante= minipilz statt schlauch, aber da haste dann schnell den siff im motorraum->keine gute idee.
......was mir noch zum thema einfällt: ist eig. das ölabweißblech im ventildeckel?...aber wenn nicht müsstest Du das wiederum am ölstand merken.

Wie ist eig. der Widerstandswert vom einspritzventil?...müsste glaub 1,2-1,6Ohm hamm (beim 1.1...bei 20°C :augenroll: )
Stimmt der nicht würden auch die öffnungszeiten(vom EV) nicht stimmen->könnte zu fett laufen...aber wenns kerzenbild stimmt?
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Abgasuntersuchung, CO-Wert über 5%

Beitrag von freeeak » Sa 12.01.13 16:55

Rostigernagel hat geschrieben:Nabend,
aber wenns kerzenbild stimmt?

sieht man es den kerzen wirklich an ob der auf lambda 1 oder 0,9 läuft?
http://db91.de/blog/wp-content/uploads/ ... enbild.gif(als link wo man den ganzen text sieht...)

Bild

Bild

endlich hab ich n brauchbares bild gefunden...
_______ = vorkatwerte
--------=nachkatwerte

bei lambda 0,9 hast schon nen erschreckend hohen co gehalt...allerdings sehen die vorkatwerte eher nach deiner beschreibung aus.
das vielleicht ne zu fette verbrennung in verbindung mit nem defekten kat die ursache ist?

hast mal die lambdawerte mim multimeter gemessen? vielleicht bringt die neue sonde ja irgendwelche mistwerte ggf durch falschluft?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Abgasuntersuchung, CO-Wert über 5%

Beitrag von Dark Star *CTi* » Sa 12.01.13 17:39

Hey, die Kurven da, genau so was wollte ich gerade suchen ... ;) Aaaalso, die 0.9 waren von mir gerundet, eigentlich waren es 0.87, und so steil, wie die CO-Kurve ist an der Stelle, paßt das dann ja fast. Kerzen sehen ziemlich exakt aus wie Bild (1). Habe heute mal mit der Einspritzanlage gespielt, da scheint alles zu funktionieren, also Drosselpoti und Leerlaufsteller. Ist das normal, daß im LL die Drosselklappe mit Benzin naß ist? Oder spritzt die Düse dann zu viel ein, oder das Spritzbild ist falsch?

Den Widerstand von der Düse werd ich morgen mal messen, aber sie wirkte funktional.

Ölabweisblech ist natürlich drin, der Motor ist komplett ;) Die Ölsauerei in der Einspritzerei ist noch gar nicht so dramatisch, ich hab mal nach Bildern gegoogelt, meine ist sauber im Vergleich, also wird's das auch nicht sein.

KAT hab ich wieder ausgebaut, und geschaut, da ist ein Keramikgitter drin, ob es natürlich funktioniert, seh ich ihm nicht an. Aber die Unterstellung 'der KAT ist leergeräumt' ist damit vom Tisch.

Weiß zufällig jemand, was der Schlauch macht, der von dem Plastikteil oben auf der Einspritzeinheit zu einem Anschluß unterhalb der Einspritzeinheit zieht. Der ist nämlich durch bei mir. Werd ich, klar neu machen, aber kanns daran liegen, daß der anfettet? Zieht halt nach der Drosselklappe Luft rein, würde eher denken, daß der dadurch abmagert.

Sonde habe ich nicht neu gemacht, müßte der bei ner defekten Lambdasonde nicht total rumspinnen? Na, durchmessen schadet wohl nix.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Abgasuntersuchung, CO-Wert über 5%

Beitrag von Rostigernagel » Sa 12.01.13 17:57

Nabend,
Dark Star *CTi* hat geschrieben:....Weiß zufällig jemand, was der Schlauch macht, der von dem Plastikteil oben auf der Einspritzeinheit zu einem Anschluß unterhalb der Einspritzeinheit zieht. Der ist nämlich durch bei mir. Werd ich, klar neu machen, aber kanns daran liegen, daß der anfettet? Zieht halt nach der Drosselklappe Luft rein, würde eher denken, daß der dadurch abmagert.....
Sowie ichs begriffen hab dient der schlauch zur betätigung der Unterdruckdose (ansaugluftvorwärmung)....

Das kann aber schon schon sein das das sogar das prob. ist.
Grund wäre zwar ein magerlaufen...aber da das ja die Lambda schnallt fettet die an, ist der schlauch aber nicht ganz durchgetrennt kann er sich durch die vibrationen ja auch wieder kurz schließen->bis das die lamda merkt könnte der kurz zu fett laufen....

Ich gebs zu, das klingt irgendwie abenteuerlich
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Abgasuntersuchung, CO-Wert über 5%

Beitrag von Dark Star *CTi* » Sa 12.01.13 18:51

Nene, den Schlauch mein ich nicht. Sondern den, der von der 'Brücke', also dem schwarzen Plastikteil oberhalb von Luffi und Einspritzeinheit, nach unten zieht, und am Ansaugverteiler (ich weiß grad nur auf englisch: inlet-manifold) endet.

Alles was VOR der Drosselklappe an 'Falschluft' kommt, ist glaub ich relativ irrelevant, weil der ja nur ein Drosselpoti und keinen LMM hat.

Sagt mal, der Lambda Wert bei der AU, wird da die Sonde im Fahrzeug ausgelesen, oder hat der Prüfrüssel eine eigene? Denke grade, daß meine Lambda einen Offset hat, und deswegen das Gemisch anfettet, aber ansonsten noch regulär arbeitet. Heißt, das Steuergerät 'denkt' Lambda ist 1, obwohl es eigentlich 0.87 ist. Geht das, nur mal theoretisch? Zum Beispiel durch eine Dreckschicht auf der Sonde. Hintergrund ist, der Wagen hat mal Öl verbrannt, viel Öl in kurzer Zeit.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Abgasuntersuchung, CO-Wert über 5%

Beitrag von freeeak » Sa 12.01.13 19:00

hats da nicht 2 schläuche? (an mein 205 1.4er xs denk) da waren hinten 2 anschlüsse...einer ging da zum kaltlaufregler und der andere glaub ich oben an des plastikteil wo luftfilter mit drosselklappe verbindet.
und die verbindung ist ja unterhalb der drosselklappe-also falschluft die nicht gemessen wird.


den lambdawert nimmt der über den abgastester- also über den rüssel auf.
der misst einfach wieviel restsauerstoff hinten rauskommt.
bei neuen OBD fahrzeugen kann man das auch darüber abfragen-da wird dann garkein rüssel mehr hinten reingesteckt und die AU ist ne sache von 2 minuten inkl. ausdrucken.

Deine lambdasonde kann eh nur zwischen fett und mager unterscheiden. ist ja ne sprungsonde und keine breitbandsonde.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Abgasuntersuchung, CO-Wert über 5%

Beitrag von Rostigernagel » Sa 12.01.13 19:18

Nabend,
Dark Star *CTi* hat geschrieben:Nene, den Schlauch mein ich nicht. Sondern den, der von der 'Brücke', also dem schwarzen Plastikteil oberhalb von Luffi und Einspritzeinheit, nach unten zieht, und am Ansaugverteiler (ich weiß grad nur auf englisch: inlet-manifold) endet.
......
hmmm, eig. doch....Aufgepasst bild:
$(KGrHqQOKi!E3i,OMRFJBODv+OUmew~~0_35.jpg
$(KGrHqQOKi!E3i,OMRFJBODv+OUmew~~0_35.jpg (9.44 KiB) 972 mal betrachtet
das rote meinste doch oder?....der schlauch geht von der Ansaugspinne zur lufibrücke, da ist nen abzweig der zum thermoventil führt und dort geht ein weiterer schlauch richtung unterdruckdose.
Mfg Rostiger

Antworten