Wieviel Kelvin bei Xenon?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Frank309
Spätbremser
Beiträge: 4113
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 14513
Land: Deutschland
Wohnort: Freital/Teltow
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Kelvin bei Xenon?

Beitrag von Frank309 » Di 25.12.07 11:57

Ja, sind es.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Wieviel Kelvin bei Xenon?

Beitrag von Aron » Di 25.12.07 13:38

Frank309 hat geschrieben:Ja, sind es.
Weil Tagfahrlichter liegen in der Helligkeit nach oben zwischen Fern und Abblendlicht, eben 16W nach vorn gebündelt... die Bilder wo das Abblendlicht das Tagfahrlicht überblendet sprechen für sich.

Ich frag mich ob einige überhaupt etwas überlegen, womöglich sind sogar noch D2S Brenner statt D2R verbaut.... übel

Ach ja "haben wir getestet", das Testverfahren ist so aussagekräftig wie wenn jemand in seinen 306 mit Euro2 nen T16 ohne Euro Abgasnorm einbaut... --> "die Euro2 schafft er, wir haben mitm Popometer und der Nase am Auspuff geschnüsselt und das Abgas riecht ganz ähnlich". Also wirklich mal :auslach:

Benutzeravatar
madmadix
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4430
Registriert: Di 06.09.05 21:18
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina (Kloster)

Re: Wieviel Kelvin bei Xenon?

Beitrag von madmadix » Di 25.12.07 15:04

haj,

@Aron: egal wieviel du hier noch aufzählst und argumentierst, es bleibt letztenendes doch trotzdem verbaut, oder? :zieh:

wie du schon gesagt hast, dieses risiko trägt man selbst, falls am ende doch mal, seis auch nur durch einen dummen zufall, dann doch etwas passieren sollte.
letzten endes ist es doch nur die eine sache: schaut gut aus...

mfg
Peter

Benutzeravatar
xflexx
Lenkradbeißer
Beiträge: 201
Registriert: Mi 01.12.04 17:32
Land: Deutschland
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Wieviel Kelvin bei Xenon?

Beitrag von xflexx » Di 25.12.07 15:18

Also Eintragung ist kein Problem. Mein 307 hat Scheinwerferreinigung serienmässig und die elektronische LWR gibt es zum nachrüsten. Ist eine Blackbox mit integriertem Neigungsgeber die mittig im Fahrzeug (unter der Handbremsabdeckung) montiert wird. Wird mit der Stromversorgung des Abblendlichts parallel angeschlossen. Dann muß man noch ein zweiadriges Kabel zum Drehregler der serienmässigen LWR legen und dort anschliessen. Die serienmässige LWR wird nicht mehr angeklemmt. Das ganze hat ein e-Prüfzeichen und ist daher eintragungsfähig.
Allerdings muß man natürlich Brenner bzw. Vorschaltgeräte nehmen die auch e-Prüfzeichen haben. Dann steht einer Eintragung per Einzelabnahme §21 nichts mehr im Wege. Kostenpunkt für die Eintragung ca. 80€
Ganz offiziell beim TÜV ohne irgendwelche Tricks und so...


MfG Simon
...kommt vor im Rennsport!

Wagi78

Re: Wieviel Kelvin bei Xenon?

Beitrag von Wagi78 » Di 25.12.07 16:55

xflexx hat geschrieben:Also Eintragung ist kein Problem. Mein 307 hat Scheinwerferreinigung serienmässig und die elektronische LWR gibt es zum nachrüsten. Ist eine Blackbox mit integriertem Neigungsgeber die mittig im Fahrzeug (unter der Handbremsabdeckung) montiert wird. Wird mit der Stromversorgung des Abblendlichts parallel angeschlossen. Dann muß man noch ein zweiadriges Kabel zum Drehregler der serienmässigen LWR legen und dort anschliessen. Die serienmässige LWR wird nicht mehr angeklemmt. Das ganze hat ein e-Prüfzeichen und ist daher eintragungsfähig.
Allerdings muß man natürlich Brenner bzw. Vorschaltgeräte nehmen die auch e-Prüfzeichen haben. Dann steht einer Eintragung per Einzelabnahme §21 nichts mehr im Wege. Kostenpunkt für die Eintragung ca. 80€
Ganz offiziell beim TÜV ohne irgendwelche Tricks und so...


MfG Simon
Nicht ganz, du mußt auch die Scheinwerfer des Xenon Modelles verbauen, sprich für Xenon zugelassene Scheinwerfer !

Alles andere wirst du "legal" nicht eingetragen bekommen, egal wie viele E-Zeichen darauf sind !

Um es legal zu haben musst du folgende Dinge haben :

1. ALWR,
2. SWR,
3. Xenon zugelassene Scheinwerfer,
4. passende zugelassene Brenner und Vorschaltgeräte.

Gruß Daniel

Benutzeravatar
madmadix
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4430
Registriert: Di 06.09.05 21:18
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina (Kloster)

Re: Wieviel Kelvin bei Xenon?

Beitrag von madmadix » Di 25.12.07 18:05

Wagi78 hat geschrieben: Nicht ganz, du mußt auch die Scheinwerfer des Xenon Modelles verbauen, sprich für Xenon zugelassene Scheinwerfer !
haj,

also ich muss zuegebn, ich habe mich damit noch nicht beschäftig usw, daher hab ich auch wenig ahnung.

wenn er die ori. xenon scheinwerfer vom 307 braucht, lohnt es sich dann nicht auch gleich die komplette xenon anlage zu übernehmen, oder, muss er dann bei diesen "zubehör" xenon kits die ja stellenweise mit e-zeichen sind (wo auch immer da jetz das e-zeichen drauf ist) dieses dann trotz der ori. scheinwerfer nochmal eintragen lassen? :gruebel:
das würde mich als außenstehender nochmal interessieren.

mfg
Peter

Wagi78

Re: Wieviel Kelvin bei Xenon?

Beitrag von Wagi78 » Di 25.12.07 18:25

madmadix hat geschrieben:
Wagi78 hat geschrieben: Nicht ganz, du mußt auch die Scheinwerfer des Xenon Modelles verbauen, sprich für Xenon zugelassene Scheinwerfer !
haj,

also ich muss zuegebn, ich habe mich damit noch nicht beschäftig usw, daher hab ich auch wenig ahnung.

wenn er die ori. xenon scheinwerfer vom 307 braucht, lohnt es sich dann nicht auch gleich die komplette xenon anlage zu übernehmen, oder, muss er dann bei diesen "zubehör" xenon kits die ja stellenweise mit e-zeichen sind (wo auch immer da jetz das e-zeichen drauf ist) dieses dann trotz der ori. scheinwerfer nochmal eintragen lassen? :gruebel:
das würde mich als außenstehender nochmal interessieren.

mfg
Peter
Natürlich ist es sinniger, die komplette Technik aus einem 307er mit legalem Xenon zu nehmen, denn dort ist alles aufgezählte ja dabei und zugelassen.

Diese "Nachrüstsätze" sind einfach nur billige Xenon Vorschaltgeräte (meistens sehr billig verarbeitet) der Brenner ist dann ein "echter" Xenonbrenner" der in einer Fassung für H1, H7, H4 oder... sitzt.

Teilweise sind die Brenner sogar locker (selbst schon in der Hand gehabt) ! Die Brenner der Nachrüstsätze sind eigentlich nur für Linsenscheinwerfer (Projektionsscheinwerfer) da die "Blende" der abgedunkelte Bereich auf dem Glaskolben des Brenners (einfach ausgedrückt) fehlt.

Wenn du diese Brenner in einem Reflektionsscheinwerfer einbaust, blenden diese zwangsläufig, da das Licht in alle Richtungen strahlt !

Wie bereits geschrieben, es gibt keinen legalen Nachrüstsatz (leider) den du in jedes Fahrzeug einbauen kannst.

Von Hella gibt es für bestimmte Fahrzeuge BMW, Opel... Xenon nachrüst Kits, die dann alles enthalten wie Xenon geprüfter Scheinwerfer, Brenner, Vorschaltgeräte, ALWR und SRA, die kosten dann aber auch direkt 1500€ und sind nicht so billig wie bei E-Bay !

Gruß Daniel

Benutzeravatar
xflexx
Lenkradbeißer
Beiträge: 201
Registriert: Mi 01.12.04 17:32
Land: Deutschland
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Wieviel Kelvin bei Xenon?

Beitrag von xflexx » Di 25.12.07 18:26

Wagi78 hat geschrieben:Nicht ganz, du mußt auch die Scheinwerfer des Xenon Modelles verbauen, sprich für Xenon zugelassene Scheinwerfer !

Alles andere wirst du "legal" nicht eingetragen bekommen, egal wie viele E-Zeichen darauf sind !

Um es legal zu haben musst du folgende Dinge haben :

1. ALWR,
2. SWR,
3. Xenon zugelassene Scheinwerfer,
4. passende zugelassene Brenner und Vorschaltgeräte.

Gruß Daniel
Also unserem TÜV reicht es wenn es dieses Modell mit Xenon gab. Dann sind die Scheinwerfer Xenon-tauglich.
Hat mich auch gewundert, aber ich dachte mir wenn das der TÜV so sagt dann ist es mir gleich recht.
Ist übrigens der Hauptsitz vom TÜV-Süd mit Akkreditierungsstelle. Wenn ich es also dort so eingetragen bekomme ist es denke ich doch wohl legal.

MfG Simon
...kommt vor im Rennsport!

Wagi78

Re: Wieviel Kelvin bei Xenon?

Beitrag von Wagi78 » Di 25.12.07 18:35

xflexx hat geschrieben:
Wagi78 hat geschrieben:Nicht ganz, du mußt auch die Scheinwerfer des Xenon Modelles verbauen, sprich für Xenon zugelassene Scheinwerfer !

Alles andere wirst du "legal" nicht eingetragen bekommen, egal wie viele E-Zeichen darauf sind !

Um es legal zu haben musst du folgende Dinge haben :

1. ALWR,
2. SWR,
3. Xenon zugelassene Scheinwerfer,
4. passende zugelassene Brenner und Vorschaltgeräte.

Gruß Daniel
Also unserem TÜV reicht es wenn es dieses Modell mit Xenon gab. Dann sind die Scheinwerfer Xenon-tauglich.
Hat mich auch gewundert, aber ich dachte mir wenn das der TÜV so sagt dann ist es mir gleich recht.
Ist übrigens der Hauptsitz vom TÜV-Süd mit Akkreditierungsstelle. Wenn ich es also dort so eingetragen bekomme ist es denke ich doch wohl legal.

MfG Simon
Was, das sagt dein Tüv ???

Ich wage mal zu behaupten, das derjenige der das sagt, keine Ahnung hat !

Da würde ich an deiner Stelle nochmal genauer nachhaken !

Gruß Daniel

Benutzeravatar
Soeren
Benzinsparer
Beiträge: 391
Registriert: Sa 26.11.05 17:15
Postleitzahl: 07366
Land: Deutschland
Wohnort: Blankenberg
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Kelvin bei Xenon?

Beitrag von Soeren » Mi 26.12.07 10:01

Hey..

naja wie er schon sagt: zwischen Xenon tauglich und Xenon zugelassen ist schon ein Unterschied. Die Brenner passen ja in beide, aber ich würde mal behaupten das Reflektorscheinwerfer nicht Xenon-Zugelassen sind. Das Lichtergebnis sieht ja auch jeder selbst der Brenner in seine Reflektorscheinwerfer einbaut. Für viele zählt einfach nur schön weiß und hell. Und selbst wenn das der TÜV bei dir zu Hause absegnet heißt es ja noch nicht das wenn die die Polizei anderswo anhällt die das alles so okay finden.

lG Sören :augenroll:

Antworten