RC Getriebeölverlust durch Entlüftung (mit Bild)

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
MSC4TW
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 132
Registriert: So 11.09.11 19:57
Postleitzahl: 90522
Land: Deutschland

RC Getriebeölverlust durch Entlüftung (mit Bild)

Beitrag von MSC4TW » Do 03.05.12 18:11

Hallo zusammen,

seit dem Kauf meines RC's habe ich das Problem, dass mein RC sein Getriebeöl durch die Entlüftung rausdrückt.

Siehe hier:
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Ist das ein gängiges Problem?
Woran kann das liegen?
Laut Rechnungen des Vorbesitzers (ab 60000km habe ich alle), Fzg hat jetzt 140000km runter, wurde nie ein Getriebeölwechsel gemacht. Somit sollte sich also nicht zu viel Öl im Getriebe befinden!?

Weiß jemand (!wissen!, nicht denken) wie viel und welches Getriebeöl das RC-Getriebe bekommt?

Ablassschraube sollte sich unten am Getriebe befinden, Auffüllen kann ich dann ja durch die Entlüftung?!
Den auf dem Bild zu sehenden schwarzen Plastikstutzen, in dem sich auch der weiße Entlüftungnippel befindet, kann man einfach komplett wegschrauben? Oder ist dieser verklebt und reist womöglich ab?

Dann noch eine Frage:
Hat der 206 RC eine hydraulische oder mechanische Kupplungsbetätigung.
Zeitweise habe ich den Eindruck, dass die Kupplung, wenn sie komplett durchgetreten ist, nicht 100% trennt und sich deswegen die Gänge schwer einlegen lassen.
Ist es außerdem normal, dass die Kupplung erst wenige mm über dem Bodenblech anfängt zu trennen?

Fragen über Fragen! ;)

Über aufschlussreiche Beiträge würde ich mich freuen!

Gruß
Basti

mmeyer1987
ATU-Tuner
Beiträge: 52
Registriert: Fr 02.01.09 23:40
Postleitzahl: 26826
Land: Deutschland
Wohnort: Weener

Re: RC Getriebeölverlust durch Entlüftung (mit Bild)

Beitrag von mmeyer1987 » Fr 04.05.12 15:28

Hallo Basti,


Kann dir nicht auf alles eine Antwort geben, aber hier das was ich weiß :)

Eine Füllung Getriebeöl beträgt 1,8 Liter.
Er benötigt 75W90 GL5, du kannst z.B. das Castrol Syntrans Transaxle 75W-90 nehmen.
Die Kupplung beim RC ist mechanisch, per Kupplungsseil. Ziemlich unten trennt er, das ist bei mir ähnlich, auch die Gänge gehen manchmal schwer rein, weiß auch noch nicht woran das liegt.

Grüße,

Manuel

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: RC Getriebeölverlust durch Entlüftung (mit Bild)

Beitrag von Aron » Fr 04.05.12 15:43

mmeyer1987 hat geschrieben: Eine Füllung Getriebeöl beträgt 1,8 Liter.
Er benötigt 75W90 GL5, du kannst z.B. das Castrol Syntrans Transaxle 75W-90 nehmen.
Die Kupplung beim RC ist mechanisch, per Kupplungsseil. Ziemlich unten trennt er, das ist bei mir ähnlich, auch die Gänge gehen manchmal schwer rein, weiß auch noch nicht woran das liegt.
Ahoi Namensvetter ;-)

eigentlich kommen 1,9l rein, aber die 100ml sind relativ, wichtiger ist die Ölwahl, OEM ist 75w80 vorgeschrieben, da der Motor kein son brutales Drehmoment hat ist das Öl auch ne gute Wahl und bei PSA kostet der 2,0L Kübel weniger als andere Sorten im Handel.

Zum Einfüllen, wenn mans unten raus lässt eben besagte Menge über die Kontrollschraube, bei der Laufleistung würde ichs auch wechseln. Wenn man die Füllmenge genau einstellen will muss der vorne hoch, linkes Vorderrad ab und dann die Radhausschale raus, bzw zur Seite drücken, das BE4 Getriebe hat einen Deckel aus Blech (genau dort liegt die Radhausschale fast an, also Stirnseite), wo eine Schraube mit ner größeren Schlüsselweite dabei ist. SW17 oder 19, den Kupferring darunter muss man auch nicht erneuern, wenn alles schön sauber ist einfach mit Gefühl so anziehen das man den Kupferring noch etwas quetscht und gut. Diese Kontrollschraube ist die eigentliche Befüllschraube, die meisten Öleinfüllkanister haben nen Röhrchen zum Rausziehen, das kommt dann in dieses Loch, generell so weit befüllen bin das Öl wieder zum Loch raus läuft, das ist dann der richtige Ölstand.

75w90 schmiert zwar besser als das 75w80 (aber bei dem Drehmoment isses wurst, zumal die BE4 Getriebe vorm Verschleißen ab 400Nm die Schrauben am Differential abdrehen) aber es schmiert natürlich auch die Synchronringe etwas besser, was man besonders bei kalten Aussentemperaturen etwas merkt, zudem erwärmt sich das 75w90 bei langen V-Max Fahrten mehr. Also hier kann man sich entscheiden, ich würde fürn Rc das 80er nehmen. Aber keinesfalls, aber auch überhauptkeinesfalls 80w90 nehmen, das hatte ich mal versucht, wenns -5°C sind bekommt man kaum noch den 2. Gang rein. :D

MSC4TW
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 132
Registriert: So 11.09.11 19:57
Postleitzahl: 90522
Land: Deutschland

Re: RC Getriebeölverlust durch Entlüftung (mit Bild)

Beitrag von MSC4TW » Di 08.05.12 19:55

Hallo ihr,

Danke für die Antworten!

Ein Bild von der Entlüftungs-/Befüllschraube hast du nicht zufällig Aron oder?

Dann noch was zum Thema Ölviskosität. Mit besser schmieren etc hat das eigentlich weniger zu tun....

Die beiden Öle 75W-80 oder 75W-90 sind beides Mehrbereichsöle. Der erste Wert gibt die Fließfähigkeit bei Kälte, der zweite Wert die Fließfähigkeit bei höheren Temperaturen an.

Damit hast du also Recht, dass ein 80W-90 sich im Winter bei Kälte schwerer Schalten lässt, als ein 75W-XX.

Abgesehn von der Viskosität sind dem Öl natürlich noch etliche Additive beigemischt, die die Synchronisierung der Gänge erleichtern sollen sowie die ennormen Flächenpressungen sowie Oberflächenbeanspruchungen fürs Getriebe "erträglicher" machen sollen.

Gruß
Basti

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: RC Getriebeölverlust durch Entlüftung (mit Bild)

Beitrag von Aron » Do 10.05.12 19:48

MSC4TW hat geschrieben: Ein Bild von der Entlüftungs-/Befüllschraube hast du nicht zufällig Aron oder?

Dann noch was zum Thema Ölviskosität. Mit besser schmieren etc hat das eigentlich weniger zu tun....

Die beiden Öle 75W-80 oder 75W-90 sind beides Mehrbereichsöle. Der erste Wert gibt die Fließfähigkeit bei Kälte, der zweite Wert die Fließfähigkeit bei höheren Temperaturen an.

Damit hast du also Recht, dass ein 80W-90 sich im Winter bei Kälte schwerer Schalten lässt, als ein 75W-XX.

Abgesehn von der Viskosität sind dem Öl natürlich noch etliche Additive beigemischt, die die Synchronisierung der Gänge erleichtern sollen sowie die ennormen Flächenpressungen sowie Oberflächenbeanspruchungen fürs Getriebe "erträglicher" machen sollen.
Moin,

nen, Bild habe ich hier keins, aber das ganze erklärt sich von ganz alleine, wenn Du hinter die Radhausschale zum Getriebe schaust und die Schrauben des Deckels anguckst, die Kontrollschraube müsste im hinteren Bereich des Lochkreises liegen.

Schmieren, natürlich, je zähflüssiger ein Öl, desto stabiler ist der Schmierfilm, alles was dickflüssiger ist sorgt durch einen scherstabileren Schmierfilm für weniger Verschleiß. Haste ja beim Motor auch, nicht zum Spaß kommen keine 5w30 oder 0w30 Öle in hochgezüchtete Motren, schaut man mal zu Ferrari, BMW M usw sieht man wie wichtig dann mit 10w60 z.B. die Viskosität auf die Motorhaltbarkeit ist, das bei solchen Motoren nur solche Teerähnlichen Sachen rein dürfen. :zwinker:

Antworten