Ich fahre eine 307cc, HDI 2.0, BJ 2008, 140tkm (fast alles Langstrecke)
Über Elektrik-Probleme beim 307 wurde auch hier im Forum schon oft geschrieben. Danke für die verschiedenen Beiträge. Aber mein Fall ist wohl besonders schwerwiegend und auch schwierig.
Was passiert:
1) Der Tempomat, Cruise Control und auch Speed Limiter, fällt direkt nach dem Start oder nach wenigen km aus. (noch vor einiger Zeit fiel zuerst die aus Cruise Control aus, zeitlich versetzt dann der Limiter).
2) Nach einiger Zeit wird der Fehler „ABS/ERS Defekt“ gemeldet. (ABS funktioniert dann nicht mehr, ich habe es ausprobiert).
3) Zeitlich später fallen für einige Sekunden die Armaturen aus. Typischerweise geht der Drehzahlmesser und die Wassertemperaturanzeige auf 0 und die Geschwindigkeitsinformationen des Bordcomputers fallen aus.
4) Wiederum zeitlich später aber nicht immer wird die Fehlermeldung „STOP“ und Bremsdefekt angezeigt.
5) Direkt anschließend kommt die Fehlermeldung Beifahrer-ABS defekt (ob es auch zutrifft, habe ich nicht ausprobiert
Die Fehlermeldungen 3 und 4 verschwinden auf dem Display nach Sekunden wieder, kommen z.T. aber im Abstand von wenigen Minuten wieder, so dass auf dem Armaturenbrett ein reger Fehlermeldungsbetrieb herrscht.
6) Die Fehlermeldung „Abgassystem defekt“ und die zugehörige Warnlampe tauchen bzw. leuchten dazwischen auch noch regelmäßig aber nur kurz auf. Da dies ein Fehler ist, der bei den HDI Maschinen oft auftaucht, weiss ich nicht, ob er ursächlich mit den obigen Elektrikproblemen in Zusammenhang steht.
7) Wenn man das Auto abstellt, nachdem während der Fahrt die Fehlermeldungen 3) und 4) oft aufgetaucht sind, startet es nicht mehr, d.h. ein Relais tickt hörbar aber der Anlasser bekommt keinen Strom. Dann hilft nur warten und nach einigen Minuten noch mal probieren, oder - was ich auch mal ausprobiert habe – die Batterie kurz für eine Sekunde abklemmen. Letzeres hat bisher immer geholfen, damit der 307 wenigstens wieder startet.
7) Dazu gibt es noch sporadisch Gegebenheiten, die ja nach Stimmungslage kurios oder extrem ärgerlich sind: Die Fensterheber bewegen sich nur ruckartig, das Klapp-Dach bleibt in halb geöffneten Stand stehen, das Tages-Abblendlicht schaltet sich in der Automatikstellung nicht ein, oder: der Motor läuft weiter obwohl man den Zündschlüssel abgezogen in der Hand hält.
Ich war schon in zwei Werkstätten, in der zweiten mehrfach.
Die Motorsteuereinheit wurde gewechselt, die Batterie ebenfalls. (Im Forum hatte ich gelesen, dass bereits bei noch passabler Batterie die Elektronik z.T. schon spinnt). Die Kontakte am Motorsteuergerät wurden gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Jüngst wurde die Eletronikbox getauscht. Aber alles ohne Erfolg. Beim letzten Reparaturversuch hatte der Händlerbesuch auch die entsprechende Helpline von Peugeot kontaktiert. Die Werkstatt ist etwas ratlos.
Der aktuelle Lösungsvorschlag: angeblich ist es ein Wackelkontakt (Werkstattkommentar: sonst bleibt nichts mehr übrig) am Haupt-Kabelstrang, Kostenpunkt für einen Wechsel ca. 600 Euro.
Ich bin nach all den Erfahrungen nicht sicher, ob dies das Problem löst. Das Problem „fühlt sich nicht nach Wackelkontakt an“. Von der Beobachtung ausgehend ist der Tempomat bzw. die Sensoren vom Tempomat immer an Anfang aller Probleme.
Meine Fragen und Bitten:
- wie gut kann die Werkstatt aus den ausgelesenen Fehlermeldungen defekte Sensoren erkennen.
- wie zeigen sich Wackelkontakte aus den ausgelesenen Fehlermeldungen.
- gibt es Erfahrungswerte mit Wackelkontakten und ähnlichen Auswirkungen
- oder andere nützliche Tips.
Besten Dank.
Walter