Massive Elektrik-Probleme beim 307cc

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
walter307cc
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 1
Registriert: Sa 09.06.12 01:09
Land: Oesterreich

Massive Elektrik-Probleme beim 307cc

Beitrag von walter307cc » Sa 09.06.12 03:52

Hallo Mitglieder,

Ich fahre eine 307cc, HDI 2.0, BJ 2008, 140tkm (fast alles Langstrecke)

Über Elektrik-Probleme beim 307 wurde auch hier im Forum schon oft geschrieben. Danke für die verschiedenen Beiträge. Aber mein Fall ist wohl besonders schwerwiegend und auch schwierig.

Was passiert:
1) Der Tempomat, Cruise Control und auch Speed Limiter, fällt direkt nach dem Start oder nach wenigen km aus. (noch vor einiger Zeit fiel zuerst die aus Cruise Control aus, zeitlich versetzt dann der Limiter).
2) Nach einiger Zeit wird der Fehler „ABS/ERS Defekt“ gemeldet. (ABS funktioniert dann nicht mehr, ich habe es ausprobiert).
3) Zeitlich später fallen für einige Sekunden die Armaturen aus. Typischerweise geht der Drehzahlmesser und die Wassertemperaturanzeige auf 0 und die Geschwindigkeitsinformationen des Bordcomputers fallen aus.
4) Wiederum zeitlich später aber nicht immer wird die Fehlermeldung „STOP“ und Bremsdefekt angezeigt.
5) Direkt anschließend kommt die Fehlermeldung Beifahrer-ABS defekt (ob es auch zutrifft, habe ich nicht ausprobiert :augenroll: )

Die Fehlermeldungen 3 und 4 verschwinden auf dem Display nach Sekunden wieder, kommen z.T. aber im Abstand von wenigen Minuten wieder, so dass auf dem Armaturenbrett ein reger Fehlermeldungsbetrieb herrscht.

6) Die Fehlermeldung „Abgassystem defekt“ und die zugehörige Warnlampe tauchen bzw. leuchten dazwischen auch noch regelmäßig aber nur kurz auf. Da dies ein Fehler ist, der bei den HDI Maschinen oft auftaucht, weiss ich nicht, ob er ursächlich mit den obigen Elektrikproblemen in Zusammenhang steht.

7) Wenn man das Auto abstellt, nachdem während der Fahrt die Fehlermeldungen 3) und 4) oft aufgetaucht sind, startet es nicht mehr, d.h. ein Relais tickt hörbar aber der Anlasser bekommt keinen Strom. Dann hilft nur warten und nach einigen Minuten noch mal probieren, oder - was ich auch mal ausprobiert habe – die Batterie kurz für eine Sekunde abklemmen. Letzeres hat bisher immer geholfen, damit der 307 wenigstens wieder startet.

7) Dazu gibt es noch sporadisch Gegebenheiten, die ja nach Stimmungslage kurios oder extrem ärgerlich sind: Die Fensterheber bewegen sich nur ruckartig, das Klapp-Dach bleibt in halb geöffneten Stand stehen, das Tages-Abblendlicht schaltet sich in der Automatikstellung nicht ein, oder: der Motor läuft weiter obwohl man den Zündschlüssel abgezogen in der Hand hält. :hilflos:

Ich war schon in zwei Werkstätten, in der zweiten mehrfach.

Die Motorsteuereinheit wurde gewechselt, die Batterie ebenfalls. (Im Forum hatte ich gelesen, dass bereits bei noch passabler Batterie die Elektronik z.T. schon spinnt). Die Kontakte am Motorsteuergerät wurden gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Jüngst wurde die Eletronikbox getauscht. Aber alles ohne Erfolg. Beim letzten Reparaturversuch hatte der Händlerbesuch auch die entsprechende Helpline von Peugeot kontaktiert. Die Werkstatt ist etwas ratlos.
Der aktuelle Lösungsvorschlag: angeblich ist es ein Wackelkontakt (Werkstattkommentar: sonst bleibt nichts mehr übrig) am Haupt-Kabelstrang, Kostenpunkt für einen Wechsel ca. 600 Euro.

Ich bin nach all den Erfahrungen nicht sicher, ob dies das Problem löst. Das Problem „fühlt sich nicht nach Wackelkontakt an“. Von der Beobachtung ausgehend ist der Tempomat bzw. die Sensoren vom Tempomat immer an Anfang aller Probleme.

Meine Fragen und Bitten:
- wie gut kann die Werkstatt aus den ausgelesenen Fehlermeldungen defekte Sensoren erkennen.
- wie zeigen sich Wackelkontakte aus den ausgelesenen Fehlermeldungen.
- gibt es Erfahrungswerte mit Wackelkontakten und ähnlichen Auswirkungen
- oder andere nützliche Tips.

Besten Dank.
Walter

Sonntagsfahrer
Benzinsparer
Beiträge: 386
Registriert: Sa 27.01.07 15:24
Land: Deutschland
Wohnort: kiel

Re: Massive Elektrik-Probleme beim 307cc

Beitrag von Sonntagsfahrer » Sa 09.06.12 09:45

Das Problem muss irgendwie mit dem ESP zusammen hängen, denn alle Funktionen, bis auf der Drehzahlsensor, mit dem ESP zusammen hängen.
Würde auf das ESP oder auch ein Kabelbaum bedingtes Problem Tippen.
Was noch sein könnte ist ein PRoblem mit dem Datenbussythem, das würde dann auch erklähren, warum der Motor teilweise weiterläuft bei abgezogenem Zündschlüssel.
Vieleicht ist es dann auch ein Datenbus Rpoblem verursacht durchs ESP, aber das sind auch nur Mutmasungen.

Wenn die Werkstatt schon mnit der Helpline im kontackt steht, dann sollten die auch ne Lösung finden.
Wenn einer Ahnung hat, dann die. Da braucht mann auch nicht zu einer anderen Werkstatt mehr fahren, denn die werden sich dann auf kurz oder lang auch an die Helpline wenden ;-).

Deiner ist ja nen 2008er Model, denke nicht das der von der Rückrufaktion mit dem ESP mehr betroffen ist/war.


Das ist echt nen schwieriges Problem... mann mann mann.

-Fehlermeldungen sind öfter leider nur Hinweise in welcher Richtung mann suchen muss.
-Wackelkontakte kann mann rauslesen, aber diese werden meistens nicht als diese Angezeigt.
-Erfahrungswerte ist relativ. Wichtig ist, dass mann alle relevante Steckverbindungen, Stromversorgungen und Massepunkte kontrolieren muss, nicht das irgendwo ne schlechte Verbindung ist, durch Wassereintritt oder Korrosieon.


Ich hoffe, das die Werkstatt da schnell ne Lösung findet, denn ohne genaue Fehlercodes mit dennen mann die Sache eingrenzen könnte wird es noch schwieriger als es eh schon ist.





Mfg. der Sonntagsfahrer

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Massive Elektrik-Probleme beim 307cc

Beitrag von CCandy » Sa 09.06.12 13:47

Was ist denn mit "Beifahrer-ABS" gemeint?

Am Anfang hatte ich auch Richtung ABS/ESP gedacht, aber Drehzahlmesser und Wassertemperaturanzeige passen nicht dazu. Auch dass der Motor nach Zündschlüssel zurückdrehen und abziehen weiterläuft und sich nach kurzer Standzeit nur nach Batterieabklemmen wieder starten lässt, passt nicht zum ABS/ESP.

Das scheint mir eher ein genereller Kommunikationsfehler auf dem Bussystem zu sein oder eine anderweitige völlige allgemeine Steuergeräteverwirrung.


Dazu mal ein paar Gedanken:

- Fehlerspeicher wird eher nicht viel hergeben, da wird wohl jedes Steuergerät irgendwelche Kommunikationsfehler anmeckern. Aber mit etwas Glück finden sich Indizien wie z.B. zu hohe oder zu niedrige Versorgungsspannung. (Bei meinem 95er Passat hatte das Airbagsteuergerät mal eine falsche Betriebsspannung festgestellt und deswegen die Airbaglampe dauerhaft angeknipst, vielleicht gibts bei deinem Wagen irgendwo ähnliche Hinweise)

- Eventuell vorhandenes nicht originales Radio incl. Adapter ausbauen

- Betriebsspannung während der Fahrt und bei Dachbewegung an verschiedenen Stellen abzweigen und messen. Ich könnte mir vorstellen, dass irgendwo ein Wackelkontakt oder hohe Übergangswiderstände an einem Plus- oder Massekabel im Motorraum ist - evtl. im Sicherungskasten. Testweise jeweils zweites Massekabel von Motor und Batterie zur Karosse legen. (Spannungsversorgungsprobleme wären wohl auch die beste Erklärung für deinen Punkt 7)
Auch mal messen, ob die Versorgungsspannung am BSI "sauber" ist.

- Den Kabelbaum als einzige mögliche Fehlerquelle anzugeben halte ich für etwas früh. Z.B. könnte eine defekte BSI auch Müll aufs Bussystem schicken und die Probleme so hervorrufen. Das Abstell- und Startproblem könnte z.B. auch von einer defekten Com2000 verursacht werden, wenn mich nicht alles täuscht.

- Zu Punkt 7: Eventuell vorhandenes Dachsteuergerät ausbauen (nicht nur in den Werkstattmodus schalten)


An sich steht der Wagen aber schon bei den richtigen Leuten - also mal abwarten und schauen, was passiert.

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: Massive Elektrik-Probleme beim 307cc

Beitrag von Peugeot1992 » Mi 27.02.13 18:47

Check mal den großen Massepol am Getriebe!!!!!!!!
walter307cc hat geschrieben:Hallo Mitglieder,

Ich fahre eine 307cc, HDI 2.0, BJ 2008, 140tkm (fast alles Langstrecke)

Über Elektrik-Probleme beim 307 wurde auch hier im Forum schon oft geschrieben. Danke für die verschiedenen Beiträge. Aber mein Fall ist wohl besonders schwerwiegend und auch schwierig.

Was passiert:
1) Der Tempomat, Cruise Control und auch Speed Limiter, fällt direkt nach dem Start oder nach wenigen km aus. (noch vor einiger Zeit fiel zuerst die aus Cruise Control aus, zeitlich versetzt dann der Limiter).
2) Nach einiger Zeit wird der Fehler „ABS/ERS Defekt“ gemeldet. (ABS funktioniert dann nicht mehr, ich habe es ausprobiert).
3) Zeitlich später fallen für einige Sekunden die Armaturen aus. Typischerweise geht der Drehzahlmesser und die Wassertemperaturanzeige auf 0 und die Geschwindigkeitsinformationen des Bordcomputers fallen aus.
4) Wiederum zeitlich später aber nicht immer wird die Fehlermeldung „STOP“ und Bremsdefekt angezeigt.
5) Direkt anschließend kommt die Fehlermeldung Beifahrer-ABS defekt (ob es auch zutrifft, habe ich nicht ausprobiert :augenroll: )

Die Fehlermeldungen 3 und 4 verschwinden auf dem Display nach Sekunden wieder, kommen z.T. aber im Abstand von wenigen Minuten wieder, so dass auf dem Armaturenbrett ein reger Fehlermeldungsbetrieb herrscht.

6) Die Fehlermeldung „Abgassystem defekt“ und die zugehörige Warnlampe tauchen bzw. leuchten dazwischen auch noch regelmäßig aber nur kurz auf. Da dies ein Fehler ist, der bei den HDI Maschinen oft auftaucht, weiss ich nicht, ob er ursächlich mit den obigen Elektrikproblemen in Zusammenhang steht.

7) Wenn man das Auto abstellt, nachdem während der Fahrt die Fehlermeldungen 3) und 4) oft aufgetaucht sind, startet es nicht mehr, d.h. ein Relais tickt hörbar aber der Anlasser bekommt keinen Strom. Dann hilft nur warten und nach einigen Minuten noch mal probieren, oder - was ich auch mal ausprobiert habe – die Batterie kurz für eine Sekunde abklemmen. Letzeres hat bisher immer geholfen, damit der 307 wenigstens wieder startet.

7) Dazu gibt es noch sporadisch Gegebenheiten, die ja nach Stimmungslage kurios oder extrem ärgerlich sind: Die Fensterheber bewegen sich nur ruckartig, das Klapp-Dach bleibt in halb geöffneten Stand stehen, das Tages-Abblendlicht schaltet sich in der Automatikstellung nicht ein, oder: der Motor läuft weiter obwohl man den Zündschlüssel abgezogen in der Hand hält. :hilflos:

Ich war schon in zwei Werkstätten, in der zweiten mehrfach.

Die Motorsteuereinheit wurde gewechselt, die Batterie ebenfalls. (Im Forum hatte ich gelesen, dass bereits bei noch passabler Batterie die Elektronik z.T. schon spinnt). Die Kontakte am Motorsteuergerät wurden gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Jüngst wurde die Eletronikbox getauscht. Aber alles ohne Erfolg. Beim letzten Reparaturversuch hatte der Händlerbesuch auch die entsprechende Helpline von Peugeot kontaktiert. Die Werkstatt ist etwas ratlos.
Der aktuelle Lösungsvorschlag: angeblich ist es ein Wackelkontakt (Werkstattkommentar: sonst bleibt nichts mehr übrig) am Haupt-Kabelstrang, Kostenpunkt für einen Wechsel ca. 600 Euro.

Ich bin nach all den Erfahrungen nicht sicher, ob dies das Problem löst. Das Problem „fühlt sich nicht nach Wackelkontakt an“. Von der Beobachtung ausgehend ist der Tempomat bzw. die Sensoren vom Tempomat immer an Anfang aller Probleme.

Meine Fragen und Bitten:
- wie gut kann die Werkstatt aus den ausgelesenen Fehlermeldungen defekte Sensoren erkennen.
- wie zeigen sich Wackelkontakte aus den ausgelesenen Fehlermeldungen.
- gibt es Erfahrungswerte mit Wackelkontakten und ähnlichen Auswirkungen
- oder andere nützliche Tips.

Besten Dank.
Walter
I LOVE PEUGEOT

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Massive Elektrik-Probleme beim 307cc

Beitrag von freeeak » Mi 27.02.13 19:22

Ich würde da auch mal in richtung gatewaysteuergerät tippen.an diesem müssen alle nachrichten vorbei die über den bus laufen.ist quasi ein übersetzer.

Wenn alles mit dem tempomat limiter etc anfängt-das hängt doch alles an einem hebel.
Den würd ich mal ausbauen und abmelden-vielleicht kommt man da weiter.


Wie peugeot1992 sagt massepunkt getriebe prüfen,ich meine der massepunkt an der karosse hat auch noch was zu sagen.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Massive Elektrik-Probleme beim 307cc

Beitrag von CCandy » Mi 27.02.13 19:32

Na ich hoffe doch, dass der Fehler zwischenzeitlich behoben worden ist - das Thema ist über ein halbes Jahr alt.

Antworten