Die große Antriebswellen-Frage ...

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Verstehen tut das Problem keiner ...

Beitrag von Coopex » Sa 27.01.07 19:16

... aber es existiert! :heul:
Das belegen in meiner Vergangenheit herdenweise verreckte Antriebswellen, von zig Manschetten ganz zu schweigen.
Bilder mit dem Winkel der ATW`en sind nun online zu sehen:

http://markus-grischy.magix.net/

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Benutzeravatar
Lärmfahrer
TÜV-Schreck
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: 5020 Salzburg

Re: Die große Antriebswellen-Frage ...

Beitrag von Lärmfahrer » Sa 27.01.07 19:22

Grüße!

Ich persönlich würde die Manschette spannen, damit die Falten nicht so extrem aufeinander reiben, weil so sollte das doch recht arg walgen und heiß werden. Die ATWs gehn denk ich mal drauf weil früher oder später mal mit zu wenig Fett gefahren wird, weil die Manschetten dauernd verrecken. Ich mach mal ein Bild von meinem Diesel.

*NACHTRAG*

Mein Diesel ist vorne original hoch.

Bild

Das ist mein ehemaliger XL, und so sollte meiner Meinung nach eine Manschette eingebaut sein.

Bild

Nochmal deine zum Vergleich

Bild

mfg

Marc
Zuletzt geändert von Lärmfahrer am Sa 27.01.07 19:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: Die große Antriebswellen-Frage ...

Beitrag von Coopex » Sa 27.01.07 19:37

Lärmfahrer hat geschrieben:Grüße!

Ich persönlich würde die Manschette spannen, damit die Falten nicht so extrem aufeinander reiben, weil so sollte das doch recht arg walgen und heiß werden. Die ATWs gehn denk ich mal drauf weil früher oder später mal mit zu wenig Fett gefahren wird, weil die Manschetten dauernd verrecken.

mfg

Marc
Ich denke Du hast das Problem bzw. die Ursache erkannt.
Das allerdings haben wir auch schon vermutet und verschiedene Spannungen und auch Manschetten-Varianten, bzw. Hersteller ausprobiert.
Dauerhaft leider alles ohne Erfolg! :traurig:
Wobei der 405er noch wesentlich genügsamer im Verschleiß ist als der damalige 309er!
Fakt wäre allerdings, daß die Manschetten bei Deiner Spannungs-Variante nicht mehr auf ihrer eigentlich zugedachten Endposition sitzen, sondern dahinter, richtig?

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Benutzeravatar
Lärmfahrer
TÜV-Schreck
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: 5020 Salzburg

Re: Die große Antriebswellen-Frage ...

Beitrag von Lärmfahrer » Sa 27.01.07 19:39

Coopex hat geschrieben:
Lärmfahrer hat geschrieben:Grüße!

Ich persönlich würde die Manschette spannen, damit die Falten nicht so extrem aufeinander reiben, weil so sollte das doch recht arg walgen und heiß werden. Die ATWs gehn denk ich mal drauf weil früher oder später mal mit zu wenig Fett gefahren wird, weil die Manschetten dauernd verrecken.

mfg

Marc
Ich denke Du hast das Problem bzw. die Ursache erkannt.
Das allerdings haben wir auch schon vermutet und verschiedene Spannungen und auch Manschetten-Varianten, bzw. Hersteller ausprobiert.
Dauerhaft leider alles ohne Erfolg! :traurig:
Wobei der 405er noch wesentlich genügsamer im Verschleiß ist als der damalige 309er!

de Maggus :kaffee:
Hab noch ein Bild dran gefügt vom XL -> das ist eine universale Manschette, die angäblich unverwüstlich sein sollen. . . in der Garage hab ich noch welche liegen, kann ja mal schaun ob da was drauf steht. . . haben glaub ich 15 Euro das Stück gekostet.

Benutzeravatar
Schmeedy Gonzales
NOS - Junky
Beiträge: 1174
Registriert: Di 16.11.04 09:17
Postleitzahl: 50672
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Die große Antriebswellen-Frage ...

Beitrag von Schmeedy Gonzales » Sa 27.01.07 19:50

Ich glaub Obelix hatte mal in einem ATW-Thread geschrieben das es wohl zwei Kerben gibt in die man die Manschetten setzen kann.
3rd Official Member KING MEILER Fanclub

Benutzeravatar
blizzy205Gentry
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2554
Registriert: Mo 10.05.04 12:25
Land: Deutschland
Wohnort: 63 Gelnhausen
Kontaktdaten:

Re: Die große Antriebswellen-Frage ...

Beitrag von blizzy205Gentry » Sa 27.01.07 20:48

also das ist ja mal richtig extrem, wie deine antriebswellen stehen!

bei meinem auto sinds vielleicht 3 cm höhenunterschied.
Tuning heisst, sich Autoteile zu kaufen die einem nicht gefallen, von einem Geld das man nicht hat, um Leute zu beeindrucken die man nicht mag...

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: Die große Antriebswellen-Frage ...

Beitrag von Coopex » So 28.01.07 11:43

blizzy205Gentry hat geschrieben:also das ist ja mal richtig extrem, wie deine antriebswellen stehen!
Problem erkannt. *g*
Wer tief sein will muß leiden ...
Immerhin habe ich gerade insgesamt 4 Sätze Antriebswellen zur Reserve organisiert. Und der 405er hat immernoch den Vorteil, daß man die Köpfe einzeln wechseln kann.
Und wenn ich mal in Pension bin, kann ich einen Antriebswellen-Wechsel-Service aufmachen. :)

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Die große Antriebswellen-Frage ...

Beitrag von Kris » So 28.01.07 11:51

:augenruppel:




übel ... wieviel tiefer ist der ? 100mm?!

da kannste ja schon fast über ein portalachsen-system nachdenken - so wie der ur-hummer, der hat die a-wellen ausserhalb der radmitte sitzen und dann umlenkgetriebe in den naben.

allerdings ist da die bodenfreiheit das kriterium, sprich die wellen sitzen über der radachse. bei dir müssten sie drunter sitzen.

oder motor und getriebe ein stück höher einbauen.

*nachtrag*

wobei letzteres nen neuen stabi als auch ein wenig arbeit an den längsträgern bedeutet
Zuletzt geändert von Kris am So 28.01.07 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: Die große Antriebswellen-Frage ...

Beitrag von Coopex » So 28.01.07 11:56

Kris hat geschrieben::augenruppel:
übel ... wieviel tiefer ist der ? 100mm?!
Das kommt recht genau hin. Gut geschätzt. :lach:
Kris hat geschrieben: ... oder motor und getriebe ein stück höher einbauen.
Jep. Das ist auf lange Sicht in Planung.
Die kompletten Motorhalter umbauen sollte nicht so das Ding sein, das Problem beginnt wohl evtl. bei der Auspuffanlage bzw. der Lenkung, die beim 405er recht "interessant" konstruiert ist ...

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Benutzeravatar
D.B.205
Trommelbremsenrückrüster
Beiträge: 1893
Registriert: Fr 30.07.04 01:38
Postleitzahl: 09509
Land: Deutschland
Wohnort: Mittlerer Erzgebirgs Kreis

Re: Die große Antriebswellen-Frage ...

Beitrag von D.B.205 » So 28.01.07 14:17

:D Die stehen ja mal wirklich richtig schräg... ich glaube da ist ein etwas erhöhter Verschleiß an Manschetten und Gelenken als normal zu bezeichnen. Würde die Manschette auch noch etwas nach innen zurücksetzen (ist dann zwar hinter der Vertiefung, aber vernünfig befestigt hält das auch). Darf eben bloß beim vollen Einlenken nicht spannen.

Kannst die ja mal spaßenshalber bei einer außgebauten Welle mal die Stellung des Glenkes ohne Manschette anschauen, wenn es etwa so nach oben steht, und dann noch voll eingelenkt ist - denke da sind die gelenke einfach überfordert.

Achja, hast du deine hinten Querlenkerlager entsprechend neu aufgepreßt und die vordere Schraube der Buchsen mal gelockert und wieder festgezogen wo der 405 auf den Rädern steht? :augenroll:

Gruß Dirk
Was ist TÜFF ???

-------------------------------------------------------
205 forever Mi16, 205 XAD, 205 rallye
309 GTI
405 SRI Break, 405 SRI Break SPORT extra, 405 V6
508 SW GT

Antworten