Beitrag
von Aron » So 16.02.03 16:29
>ein benzinmotor braucht ein gewisses kraftstoff-luftgemisch, das man nur in einem sehr engen bereich verändern kann. die überlegungen, die gleiche luftmenge und weniger kraftstoff zu verbrennen werden ja gerade aufwendig umgesetzt mit schichtladungssystemen von benzin-direkteinspritzern.
>aber um mal im bereich des derzeit aktuellen zu bleiben: zu mageres gemisch, als mit zuviel luft lässt den motor klingeln, da das gemisch zum selbstentzünden neigt, zu fettes gemisch entzündet sich schlechter, verdünnt das öl, ist abgastechnisch schwer in den griff zu bekommen.
>also, bleiben wir im kleinen 2%-bereich, in dem man das gemisch verändern kann, was ja genutzt wird, um nachverbrennungen im kat kurzzeitig anzutreiben.
>abgesehen davon laufen alle motoren dieser welt mit einem vergleichbaren gemischverhältnis. und eine explosionsfolge ist eben nur so effizient, wie es die technik zulässt, da spielen zündzeitpunkt und bohrung/hub-verhältnis und schwungmasse etc. eine rolle.
eben eben , Lambda 0,85-1,0 ist gängig , das man zu mager verbrennen
kann habe ich NIEEEE geschrieben
>wenn ein 16v mehr braucht, dann weil er höher drehen muss und weil wahrscheinlich seine verdichtung höher ist und weil er andere steuerzeiten hat.
also Du hast ja selber geschrieben das der 16v eine höhere Zylinderfüllung
hat , in irgendeinem früheren Posting , so , jetzt hast Du auch bestätigt
das Lambda im relevanten Verhältniss bleiben muss , bliebt zur folge
das der dann mehr einspritzt
>aber, das explodierende gemisch bleibt immer in diesem kleinen bereich.
>>die Geschwindigkeit hat einen Einfluss auf die Luftfüllung im Brennraum
>>aber nicht auf die Leistung ,
>doch, weil nur die zylinderfüllung es erlaubt, effiziente verbrennungen zu bewerkstelligen.
>
>>genau Du schreibst es selber Be- und Entatmung wird durch sowas besser
>>aber ohne Mehrkraftstoff nützt das nix
>du hast doch weiter unten das venturi-rohr angesprochen, das ist ein eindeutiges beispiel wie ohne mehrkraftstof der motor effizienter wird.
>
FALSCH ! manchmal schreibst Du was von Gemisch-Luftverhältniss
und manchmal kommt die Mehrleistung nur durch eine Optimierung der
Ansaugwege , das verstehe jetzt wer will *lool*
Fakt ist optimierte Ansaugwege = mehr Luft + mehr Kraftstoff = Mehrleistung
>>>scharfe motoren, das sind motoren mit öffnungswinkeln der ventile von weit mehr als 280° leiden zugegebenermassen unter dem effekt, dass sie keinen richtigen leerlauf haben, in niedrigen drehzahlen keine saubere leistungsentfaltung haben.
>>>warum?
>>>weil die drehzahl so niedrig ist, dass es fast keinen gasaustausch gibt und die gassäule zu langsam ist, dadurch überfettet das gemisch und darum gehen solche motoren aus.
>>Drehzahl niedrig ? die Motoren die ich kenne drehen mit Sportnocken
>>alle höher als Serie , das ist absolut nicht der Grund !!!
>wenn ich sage drehzahl niedrig, dann heisst das, dass evtl. 2.ooo umdrehungen noch zu wenig sind um die notwendige gassäule aufrecht zu erhalten, das heisst nicht, das solche motoren mit weniger drehzahl laufen.
ach mit einem mal gehts Doch , also bist jetzt selber der Meinung
das selbst bei 2000upm mit ner größeren Spreizung weniger Luft rein
kommt , also sind wir uns ja mal einig -> warum nicht gleich so
>>was denkst DU warum die kleinen TUs serie ein Venturirohr haben ?
>>genau um die Luftströmung besser nutzen zu können (vor allem wegen Drehmoment)
>und wenn du das so gut weisst, warum widersprichst du dem dann dauernd??
Venturirohr bringt bei niedriger Drehzahl Mehrluft , starke Nockenwellenspreizung
weniger , ich habe nie was anderes geschrieben , also kann von Widersprechen
keine Rede sein :-)
>>das wenn sich die Ventile länger überschneiden entsteht ja sonst
>>durch die geringe Luftströmung ein umkippen der Gasäule und so
>>strömt ein Teil zurück ,
>es strömt nicht zurück, es strömt durch den sog des abgases zum teil gleich wieder zum abgastrakt mit raus, aber zurück in den ansaugtrakt geht garnix.
Luft im Abgas macht nix mit der Laufkultur , hast ja weiter oben selber
geschrieben das der dann überfettet und das geht nur weil zu wenig
Luft im Brennraum ist --> also auch hier Einigung
>weil beim Verdichtungsbeginn das Ventil
>>noch ein Stück lang offen ist
>ja, und das auslassventil auch noch und dahin geht wenn überhaupt die luft.
>>wieviel DIesel hast DU schon getunt ?
>das einzige tuning, das mir mit dieseln in den kopf käme, wäre ihnen das lästige turboloch abzunehmen und den verbrauch zu halbieren.
schonmal nen HDi probegefahren , nach dem Argument nicht , bei meinem
ersten HDi hatte ich ne Ladedruckanzeige die hat sofort ausgeschlagen beim
betätigen vom Gaspedal und auch vom Fahren merkt man kein Turboloch
im übrigen finde ich bei meine Fahrweise mit über 120kw 7-8l ok
meine Leihwagen , bzw die Benziner davon kamen nicht unter 10l !!!
> >>das mit der Luftmenge ist auf jeden
>
>>>nein. auch motoren ohne ventile, z.b. zweitakter liefern den beweis, dass es nur der gasaustausch ist, der leistung bringt.
>>äääähm , ein Vergasermotor holt sich den benötigten Kraftstoff , sowas
>>ist absolut nicht auf einem Motor mit Einspritzung und Lambdareglung übertragbar
>a.) es gibt einspritz- als auch diesel-zweitakter.
>b.) wie kommst du jetzt auf vergaser?
>c.) die lambdaregelung regelt innerhalb der toleranzen eines jeden systems, auch bei vergasern
>ein vergaser holt sich den kraftstoff per unterdruck, ein ganz einfaches prinzip. bei einspritzern ist der einspritzdruck abhängig vom saugrohrunterdruck. genau dasselbe prinzip.
NEIN , ein Einspritzer arbeitet laut Kennfeld und korrigiert über seine
Eingänge nur minimal , auch hier Einigung weiter oben war wieder
Dein spruch mit dem übermagern im unteren Drehzahlbereich , das ist
der beste Beweis für die begrenzte Korrekturreglung
>>guck Dir mal Ventilsteuerung an vom Diesel und Benziner das ist
>>sehrwohl übertragbar
>aber nicht von den systemabläufen, der verarbeitungsgeschwindigkeit, dem gasaustausch.
eben , das habe ich nie geschrieben :-)=
>>>ja, ich kenne den TDI-effekt, das ist ein effekt, den aber auch aufgeladene benziner haben, heisst turboloch und hat mit dieser geschichte auch wiederum nur soviel zu tun, als es zeigt, dass erst ab einer gewissen drehzahl die abgassäule genügend kraft hat, den turbo zu beschleunigen und dieser dann erst ladedruck aufbaut um wiederum die gassäule zu verstärken, die ihn antreibt ....
>>naja mit TDi effekt meine ich nicht das Turboloch sondern den Fahreindruck
>doch, das turboloch macht erst den (beschissenen) fahreindruck.
jepp Turboloch ist ***Mist*** , daher NIEEE TDi :-) und nurnoch
Common-Rail Diesel (speziell HDi) weil der ab 1500 los legt
>>also CO2 , Co , NOX und unverbrannte Kohlenwasserstoffe sind nur
>>Augenwischerei ??
>nein, die abgase existieren , das ist ausser frage, nur der glaube es gäbe unterschiede zwischen euro-1 und euro-2 und 3 und 4 das ist augenwischerei, da in 75% der fahrzustände abgasreinigungssysteme
>aussen vor gehalten werden.
das trifft nicht ganz zu , per Abgasrückführung und Nachbehandlung
per Kat macht das schon was aus , man riecht sogar den Unterschied
von Fahrzeugen ohne Kat und mit der Nase, am extremsten ists bei Vollgas
>>ich haue gar nicht alles in einen Pott lediglich die Sache mit dem Ventil
>>--> wenn es bei niedrigen Drehzahlen zu lang offen ist strömt die Luft
>>zurück das dürfte wohl klar sein , bei hohen Drehzahlen hat das den
>>umgedrehten Effekt die Luft strömt so schnell das sie gegen Einlassende
>>regelrecht in den Brennraum gepresst wird
>was soll denn da drücken? die luft wird gesogen und zwar vom abgassog, der gassäule nämlich!!!
genau das meine ich ja "gegen Einlassende regelrecht in den Brennraum gepresst wird "
nennt sich Trägkeit , die Luft hat so gesehen Schwung , der Kolben ist
über UT , das Ventil noch offen und die Trägkeit der Luft hilft noch
etwas nach , das trifft aber nur bei langen Öffnungszeiten im oberen
Drehzahlbereich zu , aus genau dem umgekehrten Grund überfettet er ja
bei niedrigen Drehzahlen , wo wir uns ja einig sind
FAZIT , viele Wege führen nach Rom
da wir und ja weitesgehend einig sind ist das auch mein letztes Posting
zu diesem Thread , ich freue mich schon auf die neuen Peugeottreffen
wo wir nochmal ausführlich darüber diskutieren könne , bei nem Fläschla
Biaa oder so , natürlich kannst Dich dann auch mal überzeugen das
ein HDi kein Turboloch hat :-)
mfG,,,Aron