MI16 : Öldruck-Problem & Lösung (?)

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Picus205
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Fr 30.04.04 22:21
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler

MI16 : Öldruck-Problem & Lösung (?)

Beitrag von Picus205 » Sa 22.05.04 21:31

Hallo zusammen,

ich komme gerade von der Nordschleife und hätte da mal gern ein Problem:

In scharf gefahrernen Rechtskurven sinkt der Öldruck rapide ab ( gegen 0 )
und natürlich geht mein STOP an. Allerdings habe ich erst gestern nen Ölwechsel gemacht und der Stand ist auch okay.

Gibts ne Möglichkeit, das mit nem Schwabbelblech in der Ölwanne zu mindern, und wer
hat ungefähr ne Zeichnung, wie daß geschweißt aussehen muß.

Ich hab ja nun mal keinen Bock, den Motor noch dieses Jahr in die Luft zu jagen.

( nächstes Jahr vielleicht :roll: )

Benutzeravatar
boeseMI16
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4290
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: MI16 : Öldruck-Problem & Lösung (?)

Beitrag von boeseMI16 » Sa 22.05.04 22:18

> In scharf gefahrernen Rechtskurven sinkt der Öldruck rapide ab ( gegen 0 )
> und natürlich geht mein STOP an. Allerdings habe ich erst gestern nen Ölwechsel gemacht und der Stand ist auch okay.


Moin,

ganz einfach, die Ölpumpe ist auf der rechten Seite, wenn du jetzt Hardgas rechts fährts wandert das ganze Öl in der Ölwanne nach links und deine Pumpe pumpt dann halt Luft und kein Öl. Abhilfe schafft zB. die Ölwanne ausm 2L Turbo :))))) da ist eine kleine Klappe drin, die in scharfen rechtskurven zu geht und verhindert, das die Pumpe luft zieht :)))

+auserfahrungspricht

Gruss

Jan

Benutzeravatar
Picus205
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Fr 30.04.04 22:21
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler

Beitrag von Picus205 » Mo 24.05.04 13:35

Vielen Dank für die Antwort !

Kennst Du einen, der einen kennt, der von jemandem weiß, der so was hat? :lol:

Und wenn nicht, wie kann ich meine alte Ölwanne umfrickeln ?

Benutzeravatar
Picus205
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Fr 30.04.04 22:21
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler

Beitrag von Picus205 » Mo 24.05.04 14:14


Benutzeravatar
Jan Hennig
Radarfallenwinker
Beiträge: 18
Registriert: Sa 22.01.05 19:59
Land: Deutschland
Wohnort: 70190 Stuttgart

Beitrag von Jan Hennig » Mo 04.04.05 21:21

Hallo Picus,

Ok ist lange her dein Post aber hast du die Wanne mal ausprobiert?
Bei mir war ein zweites Blech auf der Ölpumpenseite nötig.
Nur mit beiden Blechen hab ich in längeren Kurven (> 90°)
rechts UND links Öldruck.

Bild
Bild

Auf dem Supermarktparkplatz tut jedenfalls ganz gut.
Der ultimative Test kommt nächsten Montag in Anneau du Rhin mit Slicks.
Gruß

Jan

Bild

Benutzeravatar
Marc
Stopschildbremser
Beiträge: 3712
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 78628
Land: Deutschland
Wohnort: Schwobaländle - Schwarzwald

Beitrag von Marc » Di 05.04.05 10:40

@Jan

hi, die orig. Ölwanne vom 309GTi16 sieht so aus. Du erkennst gut die Klappe um das Öl durch zu lassen. Leider hat die Wanne auf dem Pic einen schaden :-(

Bild

Sonntag ist Treffen in der Ecke um Stgt - kannst ja dazu kommen. Den Threat findest Du unter "Regionales".

Greetings Marc
205 CTI1.6 - [Oldtimer]
205 CTi16 - [GM i16V, Jetronic]
309 GTi16 - [Poolfahrzeug]
205 CTi8V - [geschlachtet]
205 GTi8V - [geschlachtet]
308 SW - [Verkauft]
307 CC - [Verkauft]
207 CC - [Verkauft]
206 CC - [Verkauft]
206 HDi90 - [Verkauft]
206 XS90 - [Verkauft]
205 CTI Dimma - [Verkauft] :traurig:

Benutzeravatar
Picus205
Radarfallenwinker
Beiträge: 45
Registriert: Fr 30.04.04 22:21
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler

Beitrag von Picus205 » Di 05.04.05 13:08

Ich hab mir mittlerweile von ETH-Tuning in St. Augustin eine neue Ölwanne bauen lassen. Ist aus Stahl, das Ding, hat Leitbleche, Klappen und ein verlängertes Ansaugrohr und fasst jetzt sieben Liter feinstes 10W60. Ölkühler brauch ich keinen mehr. 8), Öldruckmesser auch nicht :lol:

Sehr empfehlenswert, man muß nur ein bisschen auf die Bodenfreiheit achten.

Tja und schon hab ich ein neues Problem: Gestern fahr ich ganz gemütlich über die Nordschleife und hinterher merk ich, daß meine Fensterheber nicht mehr wollen. Sicherungen nachgeschaut : Nr 3 ist durch. Da soll ja nun laut Handbuch ne ganze Menge wichtiges und unwichtiges Zeug dranhängen ( Wichtig : Bremsleuchte & FH, unwichtig der Rest: Wer braucht schon eine Handschuhfachleuchte :mad: ) Habt Ihr irgendwelche Vorschläge, in welcher Reihenfolge ich das Ganze durchteste ?

Ich hatte mal kurz eine Ersatz-Sicherung reingetan. Die fing nach kurzer Zeit auch an zu glühen und wär auch bald wieder verreckt.

An der Sicherung liegen an:
Leseleuchte ( brauch ich nicht )
Bremslicht ( will ich nicht :lol: )
Scheibenwischwasch vo u hi
Radio ( hab ich nicht)
Handschuhfachinnenraummitfunzelbeleuchtautomatik
elektrische Fensterhebers
Heckscheibenheizung

Benutzeravatar
andi 205HH
Auspuff-Ausbrenner
Beiträge: 2463
Registriert: Do 12.12.02 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hamburg

fenster

Beitrag von andi 205HH » Di 05.04.05 16:33

Eventuell hat es deinen Fensterhebemotor durchgeschmort oder sowas. Da muss ja irgendwo ein kurzer in der Anlage sein, sonst würde die Sicherung ja nicht gleich wieder durchschmoren. Kann auch sein, dass sich in deinem Radioschacht einige Kabel berühren, die sich aber nicht berühren sollten.

Um die Fensterheber zu testen könntest du ja einfach erstmal den Stecker zwischen Tür und Karosse abmachen (je nach Baujahr ist das ein Stecker od. Kabelbaum). Wenn dann die Sicherung wieder hält, weißt du ja bescheid.

Aber viel interessanter ist ja deine Ölwanne. Hoff du hast da auch Fotos von gemacht? Was hat der Umbau gekostet? oder haben die eine komplett neue Wanne gebaut? Normal kühlt die Aluwanne ja auch schon alleine sehr gut - wenn man dann ne Blechwanne verbaut, nimmt man sich ja diesen Vorteil.

gruß

andi
Bild

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Beitrag von cruser » Di 05.04.05 16:51

@Jan Henning
Also du hast rechts und Links neben die Ölpumpe ein Schwallblech gemacht?.
Aber keine Klappe eingebaut. Hast du einen Spalt zwischen Blech und Wanne gelassen?
In lange Kurven kann so das Öl ja immernoch zur seite wecklaufen. Bei ner klappe ist dies nicht möglich oder?

Hast du durch die Ölwanne einfach löcher gebort, um das Blech zu befestigen? oder gewindegeschnitten?

MFG
Cruser, der sich auch ne Schwallwand bauen will :)

Benutzeravatar
pongi
Kann nicht ohne Forum überleben
Beiträge: 8311
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Radolfzell am Bodensee (bei Konstanz)
Kontaktdaten:

Beitrag von pongi » Di 05.04.05 17:31

öldrucksensor würd ich weiterhin eingebaut lassen denn:
der druck in der wanne ist null. da herrscht kein druck. nur sollte dir irgendwo mal ein schlauch platzen dann ist es wichtig zu wissen das der druck absackt
Langsame Autofahrer sind häßlich und haben ansteckende Krankheiten - Ayrton Senna

Antworten