Klimakompressor: Kann man die Magnetkupplung wechseln?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Konga
Zufrühabschnaller
Beiträge: 639
Registriert: Di 26.10.04 16:30
Land: Deutschland
Wohnort: bei Berlin

Klimakompressor: Kann man die Magnetkupplung wechseln?

Beitrag von Konga » Mo 14.04.08 20:41

Hallo, leider geht die (automatische) Klimaanlage an meinem 2000er 406 HDi nicht mehr, naja.
Ich vermute, daß die Magnetkupplung nicht mehr funktioniert,
jedenfalls ist das typische Klimaanlage-Zuschaltgeräusch nicht mehr zu vernehmen.
Die Klimaanlage wurde zuletzt im Dezember 2005 gewartet.

Meine Frage: Läßt sich die Magnetkupplung reparieren/ersetzen?
Oder muß - wenn meine Vermutung stimmt - ein kompletter neuer Kompressor her?

Ich gehe davon aus, daß es ein Hella Kompressor ist, er sieht aus wie auf diesem
Bild: [url] http://www.ls-motor.de/pic.asp?wert=/PI ... 13442B.jpg [/url]
Auch die Nummer 6560502 stimmt.

Und sind die für den 406 angebotenen Kompressoren - Hella, Valeo, Sanden usw. -
untereinander austauschbar? Denn die Preisunterschiede sind erheblich.

Danke für Kommentare und viele Grüße - K.

DerTodt
Benzinsparer
Beiträge: 305
Registriert: Mi 03.01.07 19:50
Land: Deutschland
Wohnort: Großenaspe

Re: Klimakompressor: Kann man die Magnetkupplung wechseln?

Beitrag von DerTodt » Mo 14.04.08 20:46

halt stop !!!!

nicht gleich den klima kompressor tauschen!!!!

es gibt mehrere factoren warum der nicht anziehen tut.

1. kein kältemittel! bzw zu wenig im system!

2. temp fühler innenraum kaputt

3. kältemitteldruckgeber defekt.

4. evenuell die magnetkupplung!

5......


würde auf jedenfall erstmal checken lassen wie viel kältemittel noch in deiner anlage vorhanden ist. kosten in der werksatt sollten niht zu hoch werden. vorher abchecken!
wenn zu wenig drinne ist die neubefüllung mit kontrastmittel durchführen lassen.

naja au jedenfall erstmal in die richtung gehen. sonst eventuell mal spannung an der kupplung messen.

mfg der todt

Konga
Zufrühabschnaller
Beiträge: 639
Registriert: Di 26.10.04 16:30
Land: Deutschland
Wohnort: bei Berlin

Re: Klimakompressor: Kann man die Magnetkupplung wechseln?

Beitrag von Konga » Mo 14.04.08 20:59

Ja natürlich erst checken lassen,
die Sache mit dem Kältemittel ist ja auch nichts für Otto-Normal-Schrauber.
Ich gehe aber nicht gerne unvorbereitet in die Werkstatt...

An Kältemittelverlust glaube ich nicht, wegen Wartung.
Auch an Temperatur-Sensor glaube ich nicht, denn die Klimaautomatik
versucht ja zu kühlen, nur halt mit Außenluft, und wie gesagt
die Kompressor-Zuschaltung rührt sich nicht.

Kältemitteldruckgeber? Spannung an der Kupplung messen?
Danke für die Tips!!

Wie lange hält eigentlich typischerweise der Kompressor bzw. die Magnetkupplung?

DerTodt
Benzinsparer
Beiträge: 305
Registriert: Mi 03.01.07 19:50
Land: Deutschland
Wohnort: Großenaspe

Re: Klimakompressor: Kann man die Magnetkupplung wechseln?

Beitrag von DerTodt » Mo 14.04.08 21:04

Ähm eine frage die wartung ist mittlerweile 2 1/2 jahre her!!!!

kältemittel kann innerhalb von einen monat komplett weg sein bzw bei nen großen leck sogar nach einen tag ohne das du was zischen hörst bzw was siehst!

klimaanlagen gehören 2 mal jährlich gewartet meinr meinung nach. bzw sollte man sie auch häufiger mal anstellen!

mfg DerTodt

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Klimakompressor: Kann man die Magnetkupplung wechseln?

Beitrag von Aron » Mo 14.04.08 22:02

Konga hat geschrieben: An Kältemittelverlust glaube ich nicht, wegen Wartung.
Auch an Temperatur-Sensor glaube ich nicht, denn die Klimaautomatik
versucht ja zu kühlen, nur halt mit Außenluft, und wie gesagt
die Kompressor-Zuschaltung rührt sich nicht.
Moin,

wie schon geschrieben wurde, es gibt mehrere Aspekte, meinen Klimakondensator hatte das Lüfterkabel durchgescheuert, System leer. Grobe Undichtigkeiten gehen einfach zu Prüfen, Kappe abschrauben (an den Leitungen) und mit einem langen Schraubendreher kurz das Ventil betätigen, da merkt man schonmal grob ob ordentlich Kältemitteldruck vorhanden ist (nicht mit den Fingern in Strahlrichtung kommen, Frostgefahr).

Weiter hatte ich einmal ein Elektronikproblem, die Klimaanlage hatte den Temperaturfühler am Verdampfer nicht mehr erkannt, Steuergerät neu Codiert und es ging wieder.

Hier gab es schon öfters Gespräche über Verschleiß der Magnetkupplungen, aber offensichtlich gabs nie einen Defekt dieser, fast immer war fehlendes Kältemittel Schuld. Ach ja, mit intakter Klimaanlage können pro Jahr ganz normal 100g Kältemittel entweichen, 600g sind drin, was nach 2 Jahren und intakten System schon zu wenig Druck fürs Freischalten geben könnte.

Also erst mal eine Dichtheitsprüfung durchführen (gehe in ne kleine Werkstatt, Kältemittel absaugen, Dichtheitsprüfung und ggf. neu Befüllen geht mit nem 10er oder Zwanni in die Kaffeekasse).

Wenn ein Motor nicht mehr anspringt sucht man auch erst einmal den Fehler bevor man wild den Zylinderkopf und co wechselt.

406Power
ATU-Tuner
Beiträge: 61
Registriert: Mo 23.07.07 20:22
Land: Schweiz
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Klimakompressor: Kann man die Magnetkupplung wechseln?

Beitrag von 406Power » Di 15.04.08 22:12

Hallo
Hatte vermutlich das gleiche Problem, bei mir wars das BSI- Steuergerät.
Klima ging bei Aussentemp. von mehr als 5-10°C nicht mehr an.
Du solltest auf jedenfall den Fehlerspeicher vom Fachmann auslesen lassen. Eine mehr oder weniger genaue Analyse ist sonst gar nicht möglich.
einmal Peugeot- immer Peugeot

Konga
Zufrühabschnaller
Beiträge: 639
Registriert: Di 26.10.04 16:30
Land: Deutschland
Wohnort: bei Berlin

Re: Klimakompressor: Kann man die Magnetkupplung wechseln?

Beitrag von Konga » Di 29.04.08 13:46

Ihr hattet recht - es fehlte Kältemittel.
Ich war heute in einer kleinen Autokühler- und -Klimawerkstatt.
(Darf ich den Namen hier nennen oder ist das gleich wieder "Werbung" ?)
Dichtheitsprüfung per Vakuum ohne Ergebniss.
Ich soll in drei Wochen nochmal kommen, um ausgetretenes
Kältemittel per UV-Licht zu erkennen. Der Meister tippt auf
undichten Kondensator, seiner Erfahrung nach die häufigste
Ursache für Leckagen. Mal sehen...

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Klimakompressor: Kann man die Magnetkupplung wechseln?

Beitrag von Aron » Di 29.04.08 18:39

Konga hat geschrieben:Der Meister tippt auf
undichten Kondensator, seiner Erfahrung nach die häufigste
Ursache für Leckagen. Mal sehen...
Richtig, dort hat man im Punkto Vibrationen, Steinschläge etc die meiste mechanische Beanspruchung, bei mir hatte diesen eben ein Kabel durchgescheuert.

Aber je nach Alter und Einschaltmoment kann das normal sein. Eine manuelle Klimaanlage soll im Monat mindestens 2x eingeschalten werden, damit die Dichtungen durch das umgewälzte Öl geschmeidig gehalten werden. Läuft die Klima zu wenig kann das Kältemittel sehr schnell durch die Dichtungen entweichen. Ich würd mir an Deiner Stelle weniger Gedanken machen, es ist auch durchaus normal das Kältemittel entweicht, sprich 2 Jahre nach dem letzten Befüllen können schon mal schnell 50% fehlen, was über den Druckschalter ein Zuschalten unterbindet.

Antworten